Die Zuverlässigkeit von Personen- und Kapitalgesellschaften im Umweltrecht.

Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und des Regelungsgehalts von § 35 der Gewerbeordnung.
Buch | Softcover
322 Seiten
1997
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-08912-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Zuverlässigkeit von Personen- und Kapitalgesellschaften im Umweltrecht. - Matthias K. Lang
79,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zuverlässigkeitsregelungen finden sich nahezu flächendeckend im Umweltrecht. Akteure in diesem Bereich sind im wesentlichen Gesellschaften, auf die das bisherige Zuverlässigkeitskonzept jedoch nicht zugeschnitten ist; die Frage nach der Zuverlässigkeit einer Gesellschaft kann bisher kaum wirklich beantwortet werden. Vorgestellt wird daher eine Neukonzeption eines im Kern einheitlichen Zuverlässigkeitskonzepts für Personen- und Kapitalgesellschaften.

Eine grammatikalische, historische, systematische und teleologische Prüfung der Zuverlässigkeitsregelungen zeigt, daß sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften selbst zuverlässig sein können. Um den Zweck der (Un-)Zuverlässigkeitsregelungen zu erreichen, bedarf es dabei der Berücksichtigung der Spezifika gerade von Gesellschaften.

Soweit bei der konkreten Bewertung der Zuverlässigkeit einer Gesellschaft menschliche Eigenschaften (z. B. Fachkenntnisse, Vorstrafen) relevant sind, sind die Eigenschaften bestimmter natürlicher Personen der Gesellschaft selbst zuzurechnen. Dabei ist nicht die formelle Zuordnung der Personen, sondern ihr tatsächlicher, materieller Einfluß auf den konkret relevanten Tätigkeitsbereich der Gesellschaft maßgeblich. Unzuverlässigkeit der Gesellschaft kann sich daher nicht nur durch tatsächliche Einflußnahme von Mitarbeitern, sondern auch durch Einflußnahme von Eigen- oder Fremdkapitalgebern sowie sonstiger Dritter (z. B. Lieferanten, Abnehmer) ergeben. Soweit die Unzuverlässigkeit aus nicht personenbezogenen Umständen abgeleitet werden kann (z. B. mangelhafte Organisation, ungenügende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit), ergibt sich die Zuverlässigkeit der Gesellschaft unmittelbar.

Inhaltsübersicht: I. Einleitung: Zuverlässigkeit »des Betreibers« und »des Gewerbetreibenden« - Gegenstand der Arbeit - Ausgangsüberlegungen - Themenbegrenzung - II. Bisheriges Verständnis: (Un-)Zuverlässigkeitsbegriff - Beschränkungen durch das Subjekt der (Un-)Zuverlässigkeitsprüfung - (Un-)Zuverlässigkeit von Kapitalgesellschaften - (Un-)Zuverlässigkeit von Personengesellschaften - Zusammenfassung - III. Begründung einer Neukonzeption: Grammatikalische Betrachtung - Historische Betrachtung - Systematische Betrachtung - Teleologische Betrachtung - IV. Schluß: Eigene (Un-)Zuverlässigkeit - Zurechnung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 14.3.1997
Reihe/Serie Schriften zum Umweltrecht ; 74
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 435 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Schlagworte Behördliche Genehmigung • Gewerberecht • Gewerbeuntersagung • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Zuverlässigkeit
ISBN-10 3-428-08912-X / 342808912X
ISBN-13 978-3-428-08912-3 / 9783428089123
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tierschutzgesetz

von Almuth Hirt; Christoph Maisack; Johanna Moritz

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Franz Vahlen
129,00