Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs.

Buch | Softcover
112 Seiten
1997
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-08703-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs. - Frank Klinkhammer
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Bonner Dissertation befaßt sich mit der unklaren Existenz der condictio possessionis im geltenden Recht. Sie setzt sich zum Ziel, den genauen Tatbestand und den Inhalt des nur unzureichend geklärten Anspruchs zu bestimmen. Der Entwicklung des Anspruchs seit dem späten Gemeinen Recht folgend, verdeutlicht sie die verschiedenen, im Lichte der jeweiligen Bereicherungsrechtsdogmatik stehenden Erklärungsversuche und die danach verbleibende Unklarheit. Ausgangspunkt ist die erste systematische Bearbeitung C. G. Bruns', der die Besitzkondiktion (rein possessorisch) aus dem Besitzschutz herleitet. Die Bruns im Ansatz folgende h. M. des Gem. Rechts sowie die BGB- Verfasser lehnen dagegen eine possessorische Fundierung wie selbstverständlich ab, ohne aber die Aktivlegitimation einzuschränken. Die in der neueren Lehre nunmehr partiell vorgenommene Einschränkung (für die Eingriffskondiktion) lehnt der Verf. mit näherer Begründung als nicht interessengerecht ab.Für das von ihm vertretene Verständnis der Besitzkondiktion geht der Verf. von den Vorstellungen der Gesetzesverfasser aus und beweist zunächst, dass eine Anknüpfung des Anspruchs an den bloßen Besitz nicht mit seiner possessorischen Fundierung verbunden sein muss. Den somit nur scheinbaren Widerspruch in der Begründung beseitigt er - parallel zu
1007 BGB und
771 ZPO - durch eine Erklärung auf dem Gebiet des Prozeßrechts. Der Verf. sieht in dem Anspruch eine prozessuale Erleichterung des Eigentumsschutzes, die zum einen, für den Eigenbesitz, in einer Einredebeschränkung und zum anderen, für den Fremdbesitz, in der gesetzlichen Prozeßführungsbefugnis des Fremdbesitzers gesehen wird. Auf dieser Basis arbeitet der Verf. sodann unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung Voraussetzungen (Tatbestand) und Inhalt (Rechtsfolgen) der Besitzkondiktion (sowie Konkurrenzen) heraus. In den dabei erzielten Ergebnissen sieht er seine These bestätigt.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die gemeinrechtliche condictio possessionis: Die condictio possessionis nach dem von Bruns aufgestellten Prinzip - Die gemeinrechtliche Lehre - C. Die Grundlage der Besitzkondiktion des BGB: Die Beratungen des BGB - Der Besitz als Grundlage der Besitzkondiktion - Besitzkondiktion und Wandel der bereicherungsrechtlichen Dogmatik - Die Besitzkondiktion als Schutzmittel für das (obligatorische) Besitzrecht - D. Die Besitzkondiktion als erleichterte Eigentumsverfolgung: Die Besitzkondiktion des Eigenbesitzers als Einredebeschränkung - Die Besitzkondiktion als gesetzliche Prozeßstandschaft des Fremdbesitzers - E. Inhalt und Voraussetzungen der Besitzkondiktion: Aktivlegitimation und Begründung des Anspruchs - Unmittelbarkeit des Besitzerwerbs - Einwendungen - Nutzungsherausgabe - Wertersatz - Zusammenfassung - F. Das Verhältnis der Besitzkondiktion zu anderen Herausgabeansprüchen. - G. Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 13.2.1997
Reihe/Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 190
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 160 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Bereicherung • Besitz • Besitzrecht • HC/Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht • Ungerechtfertigte Bereicherung
ISBN-10 3-428-08703-8 / 3428087038
ISBN-13 978-3-428-08703-7 / 9783428087037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zivilrecht

von Torsten Kaiser; Horst Kaiser; Jan Kaiser

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90