Der Tatbegriff im Strafrecht (eBook)
484 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156603-5 (ISBN)
ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universita?t zu Ko?ln; Mitglied des Deutschen Ethikrats, Gründerin und Sprecherin der Forschungsstelle für Recht und Ethik der Digitalen Transformation, Universität zu Köln.
Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsverzeichnis 8
A. Zeitenwende im Tatstrafrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
I. Am Scheideweg des Straftatbegriffs: Notwendigkeit eines funktionalen Verständnisses der Tat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
II. Überwindung des Strafrechts einsamer Inseln durch einen bereichsübergreifenden einheitlichen normativ-funktionalen Straftatbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
B. Entwurf eines normativ-funktionalen Straftatbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
I. Straftheoretische Grundlegung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
1. Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnorm als notwendige normative Grundvoraussetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
2. Retributive expressive Straftheorie der ausgleichenden Ahndung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
3. Notwendigkeit der Verhängung eines zusätzlichen Strafübels neben dem Schuldspruch in Abhängigkeit vom Gewicht des Verhaltensnormverstoßes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
4. Unbrauchbarkeit präventiver Strafzwecklehren zur Legitimation von Strafe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
a. Instrumentalisierungseinwand – Unvereinbarkeit mit dem Menschenwürdepostulat des Art. 1 Abs. 1 GG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
b. Einwand der Unvereinbarkeit mit dem Menschenbild eines freiheitlich verfassten Gemeinwesens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
c. Ablehnung einer legitimatorischen Aufspaltung von Strafandrohung und Übelszufügung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
d. Systemwidrigkeit präventiver Straftheorien in einem Tatstrafrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
II. Legitimation rechtlicher Verhaltensnormen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
1. Verfolgung eines legitimen Zwecks und Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
2. Konkretisierendes Verständnis der präventiven Funktion von Verhaltensnormen und Maßgeblichkeit der Adressatenperspektive???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
III. Legitimation von Sanktionsnormen und konkreter Sanktionsanordnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
IV. Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes als zusätzliche Legitimationsvoraussetzung von Sanktionsnormen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
1. Klarstellung: Art. 103 Abs. 2 GG dient nicht der Freiheitsgewährleistung durch die Information über Verbot und Strafbewehrung spezifischer Verhaltensweisen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
2. Verfassungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz als rechtsstaatliche Garantie einer durch den Gesetzgeber gewährleisteten, hinreichend differenzierten Kommunikation zwischen Staat und Bürger im Vorgang der Bestrafung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
3. Konkretisierung der Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes an Sanktionsnormen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
V. Kategorien des normativen Straftatbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
1. Individueller Verhaltensnormverstoß als Straftatkategorie des normativ-funktionalen Verbrechensbegriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
a. Fahrlässiges Fehlverhalten als Grundform eines Verhaltensnormverstoßes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
b. Gesteigertes Verhaltensunrecht der Vorsatztat gegenüber der Fahrlässigkeitstat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
c. Zur Unmöglichkeit schuldlosen Unrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
2. Legitimer Stellenwert spezifischer Fehlverhaltensfolgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
a. Vermeidung spezifischer Fehlverhaltensfolgen als Legitimationsgrund der übertretenen Verhaltensnorm?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
b. Notwendige Verabschiedung der sogenannten „Lehre von der objektiven Zurechnung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
3. Kriterium des hinreichenden Gewichts personalen Fehlverhaltens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
VI. Vorzugswürdigkeit des normativ-funktionalen Straftatbegriffs gegenüber traditionellen Straftatmodellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
VII. Notwendigkeit der philosophischen Fundierung des dogmatischen Konzepts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
C. Einheitlicher normativ-funktionaler Straftatbegriff in Strafbegründung und Strafzumessung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
I. Lehre von der tatproportionalen Strafzumessung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
II. Keine abweichenden Legitimationsgründe von Strafe und Strafzumessung aufgrund einer „Differenzierung zwischen dem Existenzgrund einer sozialen Institution und den Prinzipien, die ihre Arbeitsweise im einzelnen regeln“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
III. Konsequenz: Ablehnung der Spielraumtheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
D. Normativ-funktionales Verständnis der Tat im Strafverfahrensrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
I. Verbreitete naturalistische Begriffsbestimmung und Willkürvorwurf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
1. Exemplarische Veranschaulichung der Konturenlosigkeit des naturalistischen Begriffs der prozessualen Tat in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
a. Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Strafklageverbrauch bei Organisations- und Dauerdelikten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
b. Weitere Beispiele?????????????????????????????????????????????????????? 186
2. Zwischenergebnis: Bestätigung des Willkürvorwurfs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
II. Rechtsstaatliches Gebot eines einheitlichen Tatbegriffs im materiellen und im prozessualen Strafrecht aus Gründen der Rechtssicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
III. Normativer Tatbegriff als Gebot des Gewaltenteilungsgrundsatzes – Naturalistischer Begriff der prozessualen Tat als Relikt des Inquisitionsprozesses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
1. Erfordernis der Rolle des Richters in Strafsachen als neutraler Dritter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
2. Fehlende Unabhängigkeit des mit Verfolgungsrechten ausgestatteten Richters???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
3. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Wahrung richterlicher Unabhängigkeit im Strafverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
4. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Wahrung eines Vier-Augen-Prinzips als zusätzliche Vorgabe des Gewaltenteilungsgrundsatzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
5. Inquisitorischer Zuschnitt des gegenwärtigenStrafverfahrensrechts als (positivrechtliches) Argumentfür einen naturalistischen Tatbegriff? 212
a. Notwendigkeit der Einführung eines Parteiprozesses imStrafverfahrensrecht? – Zur Auffassung Haas’ 216
b. Exkurs: Das System der Strafzumessung hebt nicht die Rolle des Richtersals neutraler Dritter im Verfahren auf. 224
c. Zwischenergebnis: Die gegenwärtige Rollenverteilung von Staatsanwaltschaftund Gericht steht dem normativen Tatbegriff nicht entgegen. 216
6. Konkretisierung: Begrenzung der richterlichen Aufgabeauf die Überprüfung der Richtigkeit des mit der Anklageerhobenen Fehlverhaltensvorwurfs 232
7. Unvereinbarkeit der expressiven Straftheorie ausgleichenderAhndung mit dem Bild des Inquisitionsprozesses 239
8. Zwischenergebnis 245
IV. Vereinbarkeit des normativ-funktionalen Tatbegriffs mit den Vorgaben des Art. 103 Abs. 3 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
1. Zum Zirkelschluss in der Begründung des Verstoßes gegen Art. 103 Abs. 3 GG bei Bestrafung materiell-rechtlich eigenständiger Straftaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
2. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Vermeidung ungerechtfertigter Straferlässe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
3. Zusammenfassendes Ergebnis zur Vereinbarkeit des normativen Tatbegriffs mit Art. 103 Abs. 3 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 258
4. Permanente Verstöße gegen die Vorgaben des Art. 103 Abs. 3 GG bei Zugrundelegung eines naturalistischen Tatbegriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
V. Zur Gewährleistung rechtsstaatlich gebotenen Schutzes des Einzelnen vor unangemessenen Verfahrenstaktiken der Strafverfolgungsbehörden bei Zugrundelegung eines normativ-funktionalen Prozessgegenstands???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
1. Materiell-rechtlicher Prozessgegenstand im US-amerikanischen Strafverfahrensrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
2. Lösungsansätze des Supreme Court im Umgang mit sukzessiven Strafverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
a. Anwendung des Blockburger-Tests bei „lesser/greater-included offenses“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
b. Grundsatz der „collateral estoppel“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
c. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab zum Umgang mit sukzessiven Strafverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
VI. Normativer Tatbegriff und Prozessökonomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
1. Neufassung der gesetzlichen Voraussetzungen einer Nachtragsanklage gemäß § 266 StPO als Möglichkeit der rechtsstaatlich angemessenen Strafverfahrensreduzierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
2. Eventualklage als Möglichkeit der rechtsstaatlich angemessenen Strafverfahrensreduzierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
3. Prozessökonomie als allzu schwaches Argument im Streit um den prozessualen Tatbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
VII. Vereinbarkeit der gegenwärtigen Fassung der Strafprozessordnung mit einem normativen Begriff der prozessualen Tat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
VIII. Notwendige Einheitlichkeit der Tatbegriffe im Bereich von Rechtshängigkeit und Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
IX. Verwirklichung materieller Gerechtigkeit durch den normativen Tatbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
X. Vorzugswürdigkeit des normativ-funktionalen Tatbegriffs des hinreichend gewichtigen tatbestandsspezifischen Verhaltensnormverstoßes (ggf. nebst Fehlverhaltensfolgen) gegenüber alternativen normativ geprägten Modellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 325
1. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Modell der Identität der in Anklage und Urteil individualisierten Rechtsgutsverletzung – Zum Vorschlag Bertels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
2. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Modell der Bestimmung des Prozessgegenstands anhand des rechtlichen Kerns eines auch nach Raum, Zeit und Tatgegenstand festlegbaren Vorgangs – Zum Vorschlag Hruschkas???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
3. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Vereinigungsmodell bisheriger Normativierungsbemühungen – Zum Vorschlag Grecos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
XI. Verfehlte Orientierung des prozessualen Tatbegriffs an der materiell-rechtlichen Konkurrenzlehre in ihrer gegenwärtigen Gestalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
XII. Notwendigkeit der Durchführung eines Strafverfahrens selbst bei eindeutiger Beweissituation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
XIII. Zusammenfassung der Ergebnisse zum prozessualen Tatbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
E. Anwendungsbeispiele zur (weiteren) Verdeutlichung der Vorzugswürdigkeit des normativen Tatbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 354
I. Notwendigkeit eines normativen Verständnisses der (Versuchs-)Tat zur Bestimmung der legitimen Reichweite des Rücktrittsprivilegs nach § 24 StGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 354
1. Anwendung des normativen Verständnisses der (Versuchs-)Tat auf die Rücktrittsvorschrift des § 24 StGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 354
2. Einordnung des normativen Begriffs der (Versuchs-)Tat in die herkömmliche Prüfung des Rücktrittsprivilegs – Ablehnung der „Gesamtbetrachtungslehre“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
3. Zur Klarstellung: Ausgangspunkt der Bestimmung der Reichweite des Rücktrittsprivilegs ist der (normative) Tatbegriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 369
II. Andere Straftat im Sinne von § 211 Abs. 2 StGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 373
1. Nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung des Tötungsverhaltens durch Tun und Unterlassen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 375
2. (Zusätzliche) Wertungswidersprüche als Folge des Zäsurkriteriums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 380
III. Maßgeblichkeit eines normativen Tatbegriffs im Rahmen der formellen Subsidiaritätsklausel des § 246 Abs. 1 StGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
IV. Konsequenzen eines normativen Tatverständnisses für die Auslegung der Strafzumessungsvorschrift des § 46 StGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 387
1. Unzulässigkeit von Gesinnungsstrafrecht im freiheitlichen Rechtsstaat und Konsequenz für § 46 Abs. 2 S. 2 StGB in seiner gegenwärtigen Fassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 387
a. Irrelevanz von Zielen, Beweggründen und Gesinnungen auf der Ebene der Strafbarkeitsbegründung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 387
b. Irrelevanz von Zielen, Beweggründen und Gesinnungen auf Strafzumessungsebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 389
c. Exkurs: Legitimer Stellenwert von Gesinnungen innerhalb des Polizeirechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 390
d. Kritik an § 46 Abs. 2 S. 2 in seiner gegenwärtigen Fassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 391
e. Absage gegenüber versteckteren Formen des Gesinnungsstrafrechts in der Strafzumessung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 392
f. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 394
2. Normatives Verständnis der „verschuldeten Auswirkungen der Tat“ in § 46 Abs. 2 S. 2 StGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
a. Spezifische Fehlverhaltensfolgen als normativ ausschließlich relevante „verschuldete Auswirkungen der Tat“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
b. Weitere in Literatur und Rechtsprechung anzutreffende Fallgruppen verschuldeter Auswirkungen der Tat als Beispiel fehlender Orientierung an zwingenden normativen Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
c. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 413
3. Strafzumessungsrechtlich relevantes Nachtatverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 414
a. Zur Relativierung der Infragestellung des Rechts geeignetes Nachtatverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 415
b. Keine Intensivierung des Verhaltensnormverstoßes durch Nachtatverhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 416
4. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 421
V. Unvereinbarkeit der Idee einer Verbandsstrafe mit dem Tatstrafrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 422
F. Grenzüberschreitende Geltung des normativen Tatbegriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 428
I. Geltung des normativen Tatbegriffs im europäischen Strafrechtsraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 428
II. Vorzugswürdigkeit eines einheitlichen normativen Tatbegriffs gegenüber Modellen des Vorrangs eines der Tatbegriffe der betroffenen Staaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 439
G. Einheit der Strafrechtswissenschaft als Gebot gerechter Strafe – Rückblick und Ausblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 442
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 450
Sachregister?????????????????????????????????????? 478
Erscheint lt. Verlag | 1.8.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► Strafrecht | |
ISBN-10 | 3-16-156603-3 / 3161566033 |
ISBN-13 | 978-3-16-156603-5 / 9783161566035 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,5 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich