Forum Mergers & Acquisitions 2019 (eBook)
IX, 200 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26818-3 (ISBN)
Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim, M.Sc. ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management und Unternehmensstrategie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Prof. Dr. Andreas Horsch ist Inhaber des Lehrstuhls Investition und Finanzierung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Geleitwort des Rektors der Technischen Universität Bergakademie Freiberg 5
Geleitwort des M& A Alumni Deutschland e.V.
Inhalt 9
1 Editorial: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Mergers & Acquisitions
1 Aktualität und Relevanz von M& As
2 Mergers & Acquisitions aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
2.1 M& As als Forschungsgegenstand
2.2 Aktuelle Analysen von M& As aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
2.2.1 Überblick zur Konferenz 15
2.2.2 Rechtswissenschaftliche Beiträge 16
2.2.3 Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 17
3 Schlussbemerkung 19
Literatur 20
I Mergers & Acquisitions aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
2 Non Disclosure Agreements: Rechtliche Hintergründe und konzeptionelle Anforderungen 26
1 Einleitung 26
2 Rechtlicher Hintergrund (inkl. Bedürfnis nach NDAs) 26
2.1 Die entgegenstehenden Interessen beim M& A-Deal
2.2 Grundsätzliche Zulässigkeit der Weitergabe von sensiblen Informationen durch den Geschäftsleiter? 27
2.3 Kriterien hinsichtlich der Weitergabe von sensiblen Informationen 27
2.4 Zwischenfazit 28
3 Konzeption des NDA 29
3.1 Einführung: Parteien des Vertrages und Definition der Transaktion 29
3.2 Definition: „Vertrauliche Information“ 29
3.3 Die Geheimhaltungsverpflichtung, autorisierte Personen und gesetzliche Offenlegungspflichten 31
3.4 Rückgabe 31
3.5 Weitere mögliche Klauseln 32
3.6 Rechtsfolgen 32
3.7 Laufzeit und Schlussbestimmungen 34
4 Resümee 34
Literatur 34
3 Kaufpreismechanismen, insbesondere Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen – Kritische Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten 36
1 Einleitung 36
2 Grundlagen zu Kaufpreisen in Unternehmenskaufverträgen 37
2.1 Rechtliche Einordnung des Unternehmenskaufs 37
2.2 Ableitung des Kaufpreises 37
2.2.1 Überblicksartige Darstellung der Methoden der Unternehmensbewertung 37
2.2.2 Ableitung des Kaufpreises aus dem Unternehmenswert 39
3 Grundlagen zu Kaufpreismechanismen 40
3.1 Begriffsdefinition und Notwendigkeit 40
3.2 Fester Kaufpreis („Locked Box-Modell“) 42
3.3 Variabler Kaufpreis 43
3.3.1 Kaufpreisanpassung für Wertänderungen bis zum Vollzug („Closing Accounts“) 43
3.3.2 Kaufpreisanpassung für Wertänderungen nach dem Vollzug („Earn-Out-Klausel“) 45
4 Kritische Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kaufpreismechanismen, insbesondere von Earn-Out-Klauseln 49
4.1 Locked Box-Modell 50
4.1.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer 50
4.1.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen 51
4.2 Closing Accounts 53
4.2.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer 53
4.2.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen 54
4.3 Earn-Out-Klausel 56
4.3.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer 56
4.3.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen 58
5 Schlussbetrachtung 66
Literatur 67
4 Hauptversammlungskompetenzen beim Beteiligungserwerb – Der Fall Bayer/Monsanto 71
1 Einleitung und Fragestellung 71
2 Die Monsanto-Übernahme durch Bayer 72
2.1 Die beteiligten Unternehmen 72
2.2 Ablauf und Finanzierung der Transaktion 73
3 Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen 74
3.1 Überblick 74
3.2 Zuständigkeit aus § 179 AktG 75
3.3 Zuständigkeit aus § 179a AktG 76
4 Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen 76
4.1 Vorarbeiten in der Literatur 76
4.2 Die Holzmüller-Entscheidung 77
4.2.1 Sachverhalt 77
4.2.2 Kernaussagen des BGH 78
4.2.3 Rezeption in Rechtsprechung, Schrifttum und Praxis 79
4.3 Die Gelatine-Entscheidungen 80
4.3.1 Sachverhalte 80
4.3.2 Kernaussagen des BGH 81
4.4 Verbandsrechtlicher Minderheitenschutz 82
4.5 Qualitatives Eingreifkriterium: Mediatisierungseffekt 82
4.5.1 Allgemeines 82
4.5.2 Mediatisierung beim Beteiligungserwerb 83
4.6 Quantitatives Eingreifkriterium: Wesentlichkeitsschwelle 83
4.6.1 Allgemeines 83
4.6.2 Diskutierte Parameter und Schwellenwerte 84
4.7 Folgerungen für den Fall Bayer/Monsanto 85
5 Fazit 85
Literatur 86
II Mergers & Acquisitions aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
5 Die Unternehmensbewertung von Start-up Unternehmen 90
1 Einleitung 90
2 Theoretische Grundlagen 91
2.1 Herkömmliche Unternehmensbewertungsmethoden 91
2.1.1 Einzelbewertungsverfahren 92
2.1.2 Gesamtbewertungsverfahren 93
2.1.3 Mischverfahren 94
2.2 Start-up Unternehmen 94
2.2.1 Definition und Besonderheiten von Start-up Unternehmen 94
2.2.2 Grenzen herkömmlicher Unternehmensbewertungsmethoden mit Blick auf die Bewertung von Start-up Unternehmen 95
3 Die Venture Capital Methode 96
3.1 Ermittlung des zu erwartenden Exit Preises 98
3.2 Zukünftiger Wert des Investments 98
3.3 Notwendiges Beteiligungsverhältnis 98
3.4 Post Money Valuation 99
3.5 Pre Money Valuation 99
4 Diskussion 99
Literatur 100
6 Strategic Orientations, Acquisitive Growth, and Continuous Adaptation 108
1 Introduction 108
2 Theoretical Framework 110
2.1 Strategic Orientations 110
2.1.1 Entrepreneurial Orientation 110
2.1.2 Market Orientation 111
2.2 Ability of Continuous Adaptation 112
3 Empirical Study 113
3.1 Problem Statement 113
3.2 Intended Contribution 114
3.3 Quantitative Study 115
4 Discussion 118
References 119
7 The Cultural Perspective of Mergers & Acquisitions: An Exploratory Study
1 Introduction 123
2 Culture Shock and M & A
3 Identity 127
4 Organizational Identity 129
5 Culture, Identity, and Identification 130
6 Relationships, Attitudes, and Trust 131
7 Conflicts 137
8 Communication and Conflict Resolution 139
9 Conclusion 140
References 142
8 Informationswirkungen steuerlicher Vorteile auf die Grenzpreisbildung – Eine Analyse am Beispiel grenzüberschreitender Unternehmenserwerbe 148
1 Einleitung 148
2 Rechnungslegungsinformation, Unternehmenskontrolle und Erwerb von Unternehmensanteilen 150
3 Einfluss der Besteuerung auf die Grenzpreisbildung unter Ausschluss der Informationsfunktion 153
3.1 Grenzpreisgebote ohne steuerliche Förderung 153
3.2 Einfluss der steuerlichen Förderung auf die geforderten Mindestrenditen 157
4 Grenzpreisbildung unter Berücksichtigung der Informationsverzerrung 160
4.1 Berücksichtigung asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Investoren 160
4.2 Die Bildung steuerlicher Klientele bei Käufen von Unternehmensanteilen 162
5 Zusammenfassung und Ausblick 167
Literatur 169
9 Buy vs. Partner? Entwicklung eines strategischen Entscheidungstools für die Softwareindustrie 172
1 Zielstellung des Beitrags 172
2 Methodik des „Action Design Research“-Ansatzes 173
3 Phase 1: Problem- und Zieldefinition 175
3.1 Kontext der “Buy vs. Partner“-Entscheidung 175
3.2 Besonderheiten der Softwareindustrie 177
3.3 Zwischenergebnis – Anforderungen an das Managementtool 179
4 Phase 2: Konzeption – Analyse möglicher Entscheidungskriterien 179
4.1 Entscheidungskriterien in der wissenschaftlichen Literatur 180
4.1.1 Entscheidungskriterien gemäß Transaktionskostentheorie 181
4.1.2 Entscheidungskriterien gemäß ressourcenorientierten Ansätzen 183
4.1.3 Entscheidungskriterien gemäß marktorientierten Ansätzen 185
4.2 Entscheidungskriterien bei bestehenden Ansätzen aus der Praxis 187
4.3 Zwischenergebnis – Entwurf des Kriterienkatalogs 189
5 Phase 3: Entwicklung – Erstellung des Bewertungsinstruments 190
5.1 Allgemeine Evaluation der Entscheidungskriterien 190
5.2 Evaluation der Entscheidungskriterien im Hinblick auf die Besonderheiten der Softwareindustrie 196
5.3 Endergebnis – Bewertungstool für „Buy vs. Partner“-Entscheidungen in der Softwareindustrie 198
6 Diskussion und Fazit 201
Literatur 202
Erscheint lt. Verlag | 10.6.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | IX, 200 S. 16 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung | |
Schlagworte | Beteiligungserwerb • Earn Out-Klauseln • Kaufpreismechanismen • Umwandlungsgesetz • Unternehmenskultur • Unternehmensübernahme • Unternehmenszusammenschluss • Wettbewerbsrecht |
ISBN-10 | 3-658-26818-2 / 3658268182 |
ISBN-13 | 978-3-658-26818-3 / 9783658268183 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich