Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (eBook)
325 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5939-5 (ISBN)
Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim.
Prof. Dr. Frank Fichert, Professor an der Hochschule Worms.
'Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen.' (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)
'Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, gesamtwirtschaftliche Aspekte - mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, wobei sie viele einprägsame Grafiken heranziehen. Mit seinen 16 Auflagen gehört das Lehrbuch zu den erfolgreichsten VWL-Einführungen im deutschsprachigen Raum.' (Studium WS 08/09 über die 16. Auflage)
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die wirtschaftspolitischen Fragen in geschlossener Einheit mit den volkswirtschaftlichen Grundlagen dar. Die Inhalte sind didaktisch besonders sorgfältig aufbereitet. Zahlreiche einprägsame Schaubilder, Definitionen und Beispiele erleichtern das Verständnis.
- Einführung und Grundprobleme der Volkswirtschaft
- Wettbewerbliche Selbststeuerung in der Marktwirtschaft
- Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft
- Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft
Cover 1
Zum Inhalt/Zu den Autoren 2
Titel 3
Impressum 4
Vorwort zur achtzehnten Auflage 5
Aus dem Vorwort zur fünften Auflage 6
Vorwort zur ersten Auflage 7
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung?????????????????????????????????? 14
A. Einführung???????????????????????????????????????? 17
I. Was ist Wirtschaft??????????????????????????????????????????????????????????? 17
1. Knappheit als Ausgangsproblem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
2. Das ökonomische Prinzip?????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
II. Was ist Volkswirtschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
III. Was ist Volkswirtschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
1. Teildisziplin der Wissenschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1. Abstraktion als Hilfsmittel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2. Wissenschaftsprogramme???????????????????????????????????????????????????????????????? 30
Verständnisfragen zu Kapitel A?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????? 32
B. Grundprobleme jeder Volkswirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
I. Die Güterproduktion in einer Periode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
1. Der Grundansatz?????????????????????????????????????????????????? 35
2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2.1 Input und Output?????????????????????????????????????????????????????? 36
2.2 Die Produktionsfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
3.3 Ergebnis?????????????????????????????????????? 44
II. Güterproduktion über mehrere Perioden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
1.2 Die Opportunitätskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
IV. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
Verständnisfragen zu Kapitel B?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????? 64
C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
I. Die Preisbildung auf Märkten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
1. Güternachfrage???????????????????????????????????????????????? 66
2. Güterangebot???????????????????????????????????????????? 67
3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
II. Die Nachfrage durch Haushalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
1. Elemente des Konsumplans???????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
2. Nachfragefunktionen?????????????????????????????????????????????????????????? 72
3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
3.1 Bedürfnisintensität???????????????????????????????????????????????????????????? 75
3.2 Preis des Gutes???????????????????????????????????????????????????? 75
3.3 Preise anderer Güter?????????????????????????????????????????????????????????????? 82
3.4 Konsumsumme???????????????????????????????????????????? 83
4. Gesamtnachfrage am Markt???????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
4.1 Aggregation???????????????????????????????????????????? 85
4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
III. Das Angebot durch Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
1. Elemente des Produktionsplans?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
2.1 Produktionsfunktion???????????????????????????????????????????????????????????? 90
2.2 Kostenfunktion?????????????????????????????????????????????????? 93
2.3 Erlösfunktion???????????????????????????????????????????????? 95
2.4 Die gewinnmaximale Menge?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
4. Gesamtangebot am Markt???????????????????????????????????????????????????????????????? 106
4.1 Aggregation???????????????????????????????????????????? 106
4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
IV. Zur Lenkung durch Preise?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
1. Wettbewerbliche Preisbildung in langfristiger Sicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
2. Staatliche Preisfixierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
V. Politik für verbesserte Selbststeuerung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
1. Wettbewerbspolitik???????????????????????????????????????????????????????? 118
1.1 Überblick???????????????????????????????????????? 118
1.2 Verhaltensverbote bei wettbewerblicher Ausgangssituation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
1.3 Instrumente bei nichtwettbewerblichen Ausgangssituationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
1.4 Wettbewerbliche Ausnahmebereiche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
1.5 Bedeutung internationaler Regelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
2. Öffentliche Güterversorgung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
2.1 Öffentliche Haushalte???????????????????????????????????????????????????????????????? 132
2.2 Staatseinnahmen???????????????????????????????????????????????????? 132
2.3 Staatsausgaben?????????????????????????????????????????????????? 136
2.4 Ausweitung oder Einschränkung öffentlicher Haushalte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
3. Umweltschutzpolitik?????????????????????????????????????????????????????????? 142
3.1 Grundlegendes???????????????????????????????????????????????? 142
3.2 Beseitigung von Umweltschäden durch den Staat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
3.3 Staatliche Verbote und Gebote???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
3.4 Informationen und Appelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
3.5 Abgaben und Subventionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
3.6 Einrichtung von Umweltmärkten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
3.7 Radikale ökologische Ziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
Verständnisfragen zu Kapitel C?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????? 163
D. Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
I. Das zu verteilende Volkseinkommen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
1. Geschlossene Wirtschaft ohne Staat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
2. Offene Wirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
3. Das Nationaleinkommen (Sozialprodukt) als Wohlstandsindikator?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
II. Funktionale und personale, primäre und sekundäre Einkommensverteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
III. Zur primären Einkommensverteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
1. Der Lohn???????????????????????????????????? 175
1.1 Gleichgewichtslohnsatz?????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
1.2 Lohnsatzunterschiede?????????????????????????????????????????????????????????????? 181
2. Die Pacht?????????????????????????????????????? 184
3. Der Zins???????????????????????????????????? 185
3.1 Gleichgewichtszinssatz?????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
3.2 Zinssatzunterschiede?????????????????????????????????????????????????????????????? 188
4. Der Unternehmergewinn?????????????????????????????????????????????????????????????? 189
IV. Umverteilungspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????? 192
1. Gewerkschaftliche Politik der Lohnquotenerhöhung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
2. Staatliche Redistributionspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
3. Vermögensbildungspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
4. Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Marktwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
Verständnisfragen zu Kapitel D?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????? 212
E. Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
I. Die Ziele?????????????????????????????????????? 214
1. Gesetzliche Verankerung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
2. Preisniveaustabilität?????????????????????????????????????????????????????????????? 215
3. Vollbeschäftigung?????????????????????????????????????????????????????? 218
4. Zum Zielkonflikt zwischen Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung (Phillips-Theorem)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
II. Konjunkturpolitik???????????????????????????????????????????????????????? 226
1. Das Phänomen der Konjunkturschwankungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
2. Konjunkturpolitische Maßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
2.1 Überblick über ursachenadäquate Ansatzpunkte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
2.2 Geldpolitik???????????????????????????????????????????? 237
2.3 Fiskalpolitik???????????????????????????????????????????????? 249
2.4 Lohnpolitik???????????????????????????????????????????? 255
2.5 Zum Problem konjunkturpolitischer Prognosen und Wirkungsverzögerungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
2.6 Ergebnis mit Bezug zur Konjunkturpolitik in ausgewählten Ländern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
III. Arbeitslosigkeit als konjunkturübergreifendes Problem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
1. Zum Zusammenhang von Konjunktur und Wachstum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
2. Maßnahmen bei Arbeitslosigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
2.1 Arbeitslosenunterstützung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
2.2 Arbeitsplatzerhaltung???????????????????????????????????????????????????????????????? 278
2.3 Arbeitsloseneingliederung bei offenen Stellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
2.4 Arbeitsumverteilung von Beschäftigten zu Arbeitslosen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
2.5 Arbeitsplatzschaffung durch geeigneten Ordnungsrahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
IV. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
1. Definition dieses Ziels mithilfe der Zahlungsbilanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
2. Der Wechselkurs als wirtschaftspolitisches Instrument?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
2.1 Flexible Wechselkurse als Mittel für ständiges Gleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
2.2 Feste Wechselkurse?????????????????????????????????????????????????????????? 300
2.3 Abschließende Stellungnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
3. Ebenen staatlicher Wirtschaftspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
3.1 Hauptkriterien für die Aufgabenzuweisung an Staatsebenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
3.2 Europa?????????????????????????????????? 308
3.3 Welt?????????????????????????????? 316
3.4 Energieversorgung als Sonderproblem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
Verständnisfragen zu Kapitel E?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????? 330
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 332
Erscheint lt. Verlag | 14.5.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Lernbücher für Wirtschaft und Recht | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Einkommensverteilung • Güterproduktion • Öffentliche Güter • Preisbildung • Wettbewerb |
ISBN-10 | 3-8006-5939-5 / 3800659395 |
ISBN-13 | 978-3-8006-5939-5 / 9783800659395 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich