Bankkonzernrecht -  Moritz Renner

Bankkonzernrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
417 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156034-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
114,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des 'too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail' sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.

Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Padua und New York; 2010 Promotion (Bremen); Referendariat am Kammergericht; 2012-17 Lichtenberg-Professor für Transnationales Wirtschaftsrecht und Theorie des Wirtschaftsrechts an der Universität Bremen; seit 2017 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 10
Inhaltsverzeichnis 12
Kapitel 1: Einführung???????????????????????????????????????????????????????? 18
I. Hintergrund?????????????????????????????????????????? 18
II. Erkenntnisinteresse???????????????????????????????????????????????????????????? 20
III. Gegenstand der Arbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1. Bank???????????????????????????? 21
2. Konzern?????????????????????????????????? 22
3. Recht?????????????????????????????? 23
IV. Gang der Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????? 25
V. Methode?????????????????????????????????? 27
Kapitel 2: Konzernrecht???????????????????????????????????????????????????????????? 30
I. Konzernrecht in Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1. Konzernrecht als Schutzrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
aa) Hintergrund und Zielsetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
bb) Konzernbildungskontrolle beim faktischen Konzern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
(1) Abhängiges Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
(2) Herrschendes Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
(3) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 46
cc) Schranken der Leitungsmacht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
(1) Vertragskonzern???????????????????????????????????????????????????? 48
(2) Faktischer Konzern?????????????????????????????????????????????????????????? 54
(3) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 59
dd) Zusammenfassende Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
b) Deliktsrecht???????????????????????????????????????????? 60
c) Insolvenzrecht???????????????????????????????????????????????? 62
d) Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????? 64
e) Bilanzrecht?????????????????????????????????????????? 68
f) Steuerrecht?????????????????????????????????????????? 70
g) Kartellrecht???????????????????????????????????????????? 74
aa) Zusammenschlusskontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
bb) Konzernhaftung für Kartellrechtsverstöße?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
h) Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
2. Konzernrecht als Organisationsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
aa) Hintergrund und Zielsetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
bb) Konzernbildung?????????????????????????????????????????????????? 82
cc) Konzernleitung?????????????????????????????????????????????????? 85
dd) Zusammenfassende Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
b) Deliktsrecht???????????????????????????????????????????? 89
c) Insolvenzrecht???????????????????????????????????????????????? 90
d) Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????? 92
e) Bilanzrecht?????????????????????????????????????????? 93
f) Steuerrecht?????????????????????????????????????????? 94
g) Kartellrecht???????????????????????????????????????????? 96
h) Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
3. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 98
II. Konzernrecht in den USA???????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
1. Grundlagen???????????????????????????????????????? 100
2. Einzelgebiete?????????????????????????????????????????????? 103
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
aa) Konzernbildung?????????????????????????????????????????????????? 104
bb) Konzernleitung?????????????????????????????????????????????????? 106
cc) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 106
b) Deliktsrecht???????????????????????????????????????????? 107
c) Insolvenzrecht???????????????????????????????????????????????? 109
d) Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????? 111
e) Bilanzrecht?????????????????????????????????????????? 114
f) Steuerrecht?????????????????????????????????????????? 116
g) Kartellrecht???????????????????????????????????????????? 118
3. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 121
III. Transnationales Konzernrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
1. Private Normen???????????????????????????????????????????????? 122
2. Informelle Strukturen?????????????????????????????????????????????????????????????? 124
3. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
IV. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 128
Kapitel 3: Bankaufsichtsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
I. Grundlagen???????????????????????????????????????? 130
1. Konzernorganisationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
a) Steuerung durch Organisationsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
aa) Deliktsrechtliche Organisationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
bb) Gesellschaftsrechtliche Organhaftung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
b) Compliance im Konzern?????????????????????????????????????????????????????????????? 138
c) Compliance-Diskussion in den USA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
d) Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
2. Bankaufsichtsrecht nach der Finanzkrise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
3. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
II. Compliance und Risikomanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
1. Transnationaler Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
2. EU und Deutschland???????????????????????????????????????????????????????? 159
a) Vorgaben in CRD IV und CRR???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
aa) Gruppendefinition???????????????????????????????????????????????????????? 160
(1) Mutterinstitut in einem Mitgliedstaat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
(2) Holdinggesellschaft als Muttergesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
(3) Internationaler Anwendungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
(4) Konvergenz von Gruppenstruktur und Aufsicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
bb) Gruppendimensionale Pflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
b) Umsetzung im KWG???????????????????????????????????????????????????? 170
aa) Gruppendefinition???????????????????????????????????????????????????????? 170
bb) Gruppendimensionale Pflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
(1) Compliance?????????????????????????????????????????? 174
(2) Risikomanagement?????????????????????????????????????????????????????? 176
b) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 180
3. USA?????????????????????????? 181
a) Regulatorischer Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
b) Gruppendimensionales Risikomanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 187
4. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
III. Eigenkapitalanforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
1. Transnationaler Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
2. EU und Deutschland???????????????????????????????????????????????????????? 196
a) Vorgaben in CRD IV und CRR???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
aa) Gruppendefinition???????????????????????????????????????????????????????? 196
bb) Gruppendimensionale Pflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
(1) Eigenkapitalausstattung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
(2) Offenlegungspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????? 202
(3) Organisationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
b) Umsetzung im KWG???????????????????????????????????????????????????? 204
aa) Gruppendefinition???????????????????????????????????????????????????????? 204
bb) Gruppendimensionale Pflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 208
3. USA?????????????????????????? 209
a) Regulatorischer Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
b) Gruppendimensionale Eigenmittelvorgaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 211
4. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
IV. Vergütung???????????????????????????????????????? 212
1. Transnationaler Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
2. EU und Deutschland???????????????????????????????????????????????????????? 214
a) Vorgaben in der CRD IV???????????????????????????????????????????????????????????????? 214
b) Umsetzung in Deutschland???????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 218
3. USA?????????????????????????? 219
4. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
V. Spartentrennung?????????????????????????????????????????????????? 221
1. Transnationaler Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
2. EU und Deutschland???????????????????????????????????????????????????????? 226
a) Europäischer Regelungsansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
aa) Abzutrennende Geschäfte???????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
bb) Strukturelle Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
cc) Verhältnis zu bestehenden nationalen Regelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
dd) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 233
b) Spartentrennung im KWG???????????????????????????????????????????????????????????????? 234
aa) Abzutrennende Geschäfte???????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
bb) Strukturelle Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
cc) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 241
3. USA?????????????????????????? 242
a) Regulatorischer Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
b) Die Volcker Rule???????????????????????????????????????????????????? 245
aa) Abzutrennende Geschäfte???????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
bb) Strukturelle Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 250
4. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
VI. Bankenabwicklung?????????????????????????????????????????????????????? 251
1. Transnationaler Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
2. EU und Deutschland???????????????????????????????????????????????????????? 256
a) Vorgaben in BRRD und SRMR?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
b) Umsetzung in Deutschland???????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 266
3. USA?????????????????????????? 266
4. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
VII. Steuerrechtliche Entwicklungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
VIII. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????????? 272
Kapitel 4: Bankkonzernrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
I. Grundlagen???????????????????????????????????????? 274
II. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
1. Grundlagen???????????????????????????????????????? 275
2. Konzerneingangskontrolle beim faktischen Konzern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 276
3. Schranken der Leitungsmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
a) Allgemeine Strukturvorgaben des Aufsichtsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
b) Leitungsmacht und Leitungspflicht im faktischen Bankkonzern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
aa) Grundlagen?????????????????????????????????????????? 279
(1) Diskussionsstand zum alten Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
(2) Ausgangslage nach neuem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
(3) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 289
bb) Informationsrechte des Konzernvorstands???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
(1) Reichweite?????????????????????????????????????????? 290
(2) Informationsrechte und -pflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
cc) Weitergehende Einwirkungsrechte des Konzernvorstands?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
4. Rolle des Konzernaufsichtsrats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
5. Haftung?????????????????????????????????? 304
a) Vorstandshaftung???????????????????????????????????????????????????? 304
aa) Grundsätze?????????????????????????????????????????? 304
bb) Übergeordnete Gesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 306
cc) Nachgeordnete Gesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
b) Haftung des Aufsichtsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
6. Zusammenfassende Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
III. Deliktsrecht???????????????????????????????????????????????? 314
IV. Insolvenzrecht?????????????????????????????????????????????????? 321
V. Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????? 322
VI. Bilanzrecht???????????????????????????????????????????? 325
VII. Steuerrecht?????????????????????????????????????????????? 326
VIII. Kartellrecht?????????????????????????????????????????????????? 327
IX. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 329
Kapitel 5: Folgerungen?????????????????????????????????????????????????????????? 330
I. Grundlagen???????????????????????????????????????? 330
II. Ausstrahlungen?????????????????????????????????????????????????? 331
1. Bankkonzernrecht und aufsichtsunterworfene Konzerne?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
a) Finanzkonglomerate???????????????????????????????????????????????????????? 331
b) Wertpapierunternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????? 332
c) Versicherungen???????????????????????????????????????????????? 333
d) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 336
2. Bankkonzernrecht und nicht aufsichtsunterworfene Konzerne?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
a) Methoden???????????????????????????????????? 338
b) Zwecke???????????????????????????????? 340
aa) Paradigmen des allgemeinen Konzernrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
bb) Paradigmenwechsel im Bankkonzernrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
cc) Übertragbarkeit des präventionsrechtlichen Paradigmas??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
c) Anwendung?????????????????????????????????????? 348
aa) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 348
bb) Deliktsrecht?????????????????????????????????????????????? 352
cc) Insolvenzrecht?????????????????????????????????????????????????? 353
dd) Kollisionsrecht???????????????????????????????????????????????????? 354
ee) Bilanzrecht???????????????????????????????????????????? 355
ff) Steuerrecht???????????????????????????????????????????? 355
gg) Kartellrecht?????????????????????????????????????????????? 356
d) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 356
III. Perspektiven???????????????????????????????????????????????? 357
Kapitel 6: Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 376
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 414

Erscheint lt. Verlag 1.4.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-16-156034-5 / 3161560345
ISBN-13 978-3-16-156034-7 / 9783161560347
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99