Basiswissen Unternehmensbewertung (eBook)

Schneller Einstieg in die Wertermittlung

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Aufl. 2019
XIII, 404 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25292-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basiswissen Unternehmensbewertung - Bernd Heesen
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche:

  • Richtiger Umgang mit Kennzahlen
  • Analysen historischer Ist-Perioden
  • Wertermittlung eines Unternehmens
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bilanzaufbau
  • Vor- und Nachteile der DCF-Methode

Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.



Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu  Fragestellungen im Rechnungswesen (einschließlich Bewertungen) anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die schwerpunktmäßig Jahresabschlussanalysen und Unternehmensbewertungen erarbeitet.

Bernd Heesen war Partner in einer der „Big Four“ Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu  Fragestellungen im Rechnungswesen (einschließlich Bewertungen) anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die schwerpunktmäßig Jahresabschlussanalysen und Unternehmensbewertungen erarbeitet.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Unternehmensbewertung 13
1.1Einleitung 13
1.2Verfahren der Unternehmensbewertung 14
1.3Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) 15
1.4Gesamtbewertungsverfahren 16
1.4.1Ertragswertverfahren 16
1.4.2Discounted Cash Flow-Verfahren 17
1.4.2.1 Entity Approach (Bruttoverfahren) 18
1.4.2.2 ‚Equity Approach‘ (Nettoverfahren) 24
1.4.2.3 ,Adjusted Present Value‘-Verfahren 25
1.5Vergleich der DCF-Verfahren 27
1.6Vergleichsverfahren 28
1.7Mischverfahren 29
1.8Vor- und Nachteile der DCF-Methoden 29
1.9Fazit 30
2 Die Firma und die Abschlüsse bzw. Planung 31
2.1Anmerkungen zur Gesellschaft 32
2.2Die Gewinn und Verlustrechnung – GuV 32
2.2.1Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 33
2.2.2Die Posten der GuV 36
2.3Die Bilanz 43
2.3.1Passiva 44
2.3.2Aktiva 51
2.4Fazit 58
3 Das Zahlenwerk der Ledco 59
3.1Schritt 1: Vereinfachung der GuV 60
3.2Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV 68
3.3Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz 72
3.4Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz 83
3.5Fazit 85
4 Kennzahlenanalyse der Ist- und Plan-Perioden 86
4.1Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen 88
4.2Der 1. Kennzahlenblock: Vermögen und langfristige Finanzierung 95
4.2.1Kapitalumschlag (Faktor) 95
4.2.2Eigenkapitalquote 100
4.2.3Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten 103
4.2.4Debitoren und Kreditoren im direkten Vergleich 107
4.2.5Anlagendeckung A („Goldene Finanzierungsregel“) 109
4.2.6Anlagendeckung B („Silberne Finanzierungsregel“) 112
4.2.7Gesamtwürdigung 1. Analyseblock 116
4.3Der 2. Analyseblock: Klassische Kennzahlenanalyse Liquidität & Cash Flow
4.3.1Liquidität I. Grades 118
4.3.2Liquidität II. Grades 120
4.3.3Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) 123
4.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen 124
4.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss 127
4.3.3.3 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU Exporten) 130
4.3.4Liquidität III. Grades 135
4.3.5Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) 137
4.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen 138
4.3.5.2 Vorratsumschlag 141
4.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss 146
4.3.6Weitergehende Betrachtungen zu Liquidität 148
4.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen 148
4.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss 152
4.3.7Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung 154
4.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen 154
4.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren 156
4.3.7.3 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) 160
4.3.8Der ‚Cash Cycle‘ 164
4.3.9Der Cash Conversion Cycle 167
4.3.10Das im NUV gebundene Kapital 170
4.3.11Der Cash Flow 171
4.3.11.1 Die Cash Flow Marge 172
4.3.11.2 Die ‚1, 2, 3 Cash Flow‘ Regel 176
4.3.11.3 Kurzcheck der Cash Flows 183
4.3.12Zusammenfassung 2. Analyseblock 185
4.4Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke 186
4.4.1Umsatzrendite (ROS – Return on Sales) 186
4.4.2Kapitalrendite (ROC – Return on Capital) 191
4.4.3Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) 196
4.4.4Personalkostenquote 197
4.4.5Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote 199
4.4.6Zinsaufwandsquote 202
4.4.7Zinsdeckungsquote 204
4.4.8Dynamische Verschuldung 206
4.4.9Gesamtwürdigung 3. Analyseblock „Ertragskraft und operative Stärke“ 210
4.5Fazit 211
5 Zinstragendes Kapital, Kapitalkosten und Marktwert des Fremdkapitals 213
5.1Berechnung des zinstragenden Kapitals 215
5.2Berechnung der Kapitalkosten 218
5.2.1Die Eigenkapitalkosten 220
5.2.1.1 Risikofreier Satz und Risikoprämie 221
5.2.1.2 Der ß-Faktor 228
5.2.2Eigenkapitalkosten und Leverage Integration 231
5.2.2.1 Die Kosten des Eigenkapitals ohne Leverage 231
5.2.2.2 Leverage Betrachtungen und Integration 233
5.2.2.3 ‚Leverage‘ Integration nach ‚Copeland‘ 234
5.2.2.4 Die gewichteten Eigenkapitalkosten nach ‚Copeland‘ 236
5.2.2.5 Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht 238
5.2.3Die Fremdkapitalkosten (im Ansatz nach Copeland) 239
5.2.4Die Fremdkapitalkosten nach Steuern 239
5.2.5Die gewichteten Fremdkapitalkosten nach Steuern 241
5.3Die Gesamtkapitalkosten – ‚WACC‘ (Ansatz nach Copeland) 242
5.4Die ‚Leverage‘ Berechnung und Integration nach ‚Stewart‘ 244
5.4.1Eigenkapitalkosten nach ‚Stewart‘ 245
5.4.2Leverage Integration nach ‚Stewart‘ 245
5.5Fremdkapitalkosten nach ‚Stewart‘ und Gewichtung 248
5.6Gesamtkapitalkosten nach ‚Stewart‘ 250
5.7Gegenüberstellung der Ergebnisse 252
5.8Zusammenfassung 255
5.9Grafische Darstellungen 259
5.10Mathematische Ableitung von ß-Faktoren (‚De- und Relevern‘) 265
5.11Marktwert des Fremdkapitals 273
5.12EVA – Economic Value Added 278
5.12.1Das Konzept 279
5.12.2EVA Berechnung 279
5.12.3EVA Würdigung 285
5.13Fazit 286
6 Bewertung über das DCF-Verfahren 287
6.1Die Berechnung der Cash Flows bzw. freien Cash Flows 288
6.2Die freien Cash Flows der Ledco 291
6.3Die Berechnung der ewigen Rente 293
6.4Integration eines Wachstums in die ewige Rente 306
6.5Integration sonstiger Vermögenswerte 312
6.6Integration des Marktwertes des Fremdkapitals 313
6.7Der finale Wert der Ledco (Fair Value) 315
6.8Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung 317
6.9Das Executive Summary 319
6.10Q-Ratios 326
6.10.1Definition der Q-Ratios 326
6.10.2Berechnung der Q-Ratios 328
6.10.3Würdigung der Q-Ratios 331
6.10.4Grafische Darstellungen der Bewertungen (im Konzern bzw. in der Gruppe) 331
6.10.4.1 Der ‚Leaning Break-Pile‘ 331
6.10.4.2 Ableitungen aus dem ‚Leaning Break-Pile‘ 332
6.10.4.3 Zusammenfassung ‚Leaning Brick Pile! 337
6.10.4.4 EVA/FCF Matrix 338
6.10.4.5 Gegencheck (Plausibilitätsprüfung) 341
6.11Substanzwert und Ermittlung 344
6.12Fazit 348
7 Optimierung der Planung 349
7.1Die Ausgangssituation 350
7.2Optimierung der Vorräte in der Planung 351
7.3Optimierung der Debitoren in der Planung 354
7.4Optimierung der Liquidität 359
7.5Optimierung der Kreditoren 362
7.6Ausschüttungen 365
7.7Ausgleich Aktiva und Passiva in der optimierten Bilanz 366
7.8Ergebnisse der optimierten Planung 370
7.9Fazit 376
8 Schlussworte 378
Anhang 379
Literatur 411

Erscheint lt. Verlag 28.3.2019
Zusatzinfo XIII, 404 S. 71 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Basiswissen Unternehmensbewertung • Beispiel einer Unternehmensbewertung • Bewertungsansätze • Bewertungsmethoden • Cashflow • Cashflow-Verfahren • DCF • DCF-Verfahren • Discounted Cashflow • Discounted-Cashflow-Verfahren • Ertragswert • Ertragswertverfahren • Excel-Tool Unternehmensbewertung • GuV • Kapitalkosten • Kennzahlen • Unternehmensbewertung • Unternehmenswert • Wertermittlung eines Unternehmens
ISBN-10 3-658-25292-8 / 3658252928
ISBN-13 978-3-658-25292-2 / 9783658252922
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Mit …

von Johann Lang; Ludwig Weidmüller; Dirk J. Lehnhoff …

eBook Download (2022)
De Gruyter (Verlag)
199,95