Die rechtliche Konzeption von Behinderung - Linn Dahms

Die rechtliche Konzeption von Behinderung

(Autor)

Buch | Softcover
336 Seiten
2018
Universitätsverlag Halle-Wittenberg
978-3-86977-190-8 (ISBN)
59,80 inkl. MwSt
Im Spannungsfeld zwischen menschlichen Lebensrealitäten einerseits und der Notwendigkeit andererseits, aus Gründen der Rechtssicherheit verschiedene Lebenssachverhalte einheitlich unter einen Rechtsbegriff subsumieren zu können, stellt die rechtliche Begriffsbildung von Behinderung eine komplexe Herausforderung dar. Denn tatsächliche Homogenität der Menschen ist eine Fiktion. Die Gerechtigkeit gebiete zwar, so führt Radbruch in seinem Werk „Rechtsphilosophie“ aus, die Gleichen gleich, die Verschiedenen nach Maßgabe ihrer Verschiedenheit verschieden zu behandeln, ließe aber die Frage offen, wer als gleich oder verschieden anzusehen sei. Um den Inhalt des Rechts zu gewinnen, müsse deshalb ein zweiter Gedanke hinzutreten: die Zweckmäßigkeit.

Der Rechtsbegriff der „Behinderung“ oder des „behinderten Menschen“ wird primär zu dem Zweck gebildet, Tatbestandsvoraussetzung für Rechte und Pflichten zu sein. Zugleich prägt die rechtliche Konzeption eines Zustandes das Denken und den Umgang einer Gesellschaft mit dem beschriebenen Phänomen. Nicht zuletzt deswegen gehörte die begriffliche Beschreibung von Behinderung bei den Verhandlungen der Behindertenrechtskonvention der UN, aber auch bei den Vorarbeiten zum neuen Bundesteilhabegesetz jeweils zu den umstrittensten Kapiteln. Die Autorin setzt sich kritisch mit dem Begriffsverständnis in der UN-BRK, im Europarecht, im Grundgesetz und im deutschen Sozial- und Antidiskriminierungsrecht auseinander und zeichnet die Entwicklung zu einem neuen Behinderungsbegriff nach.

Vor dem Hintergrund dieses gewandelten Behinderungsbegriffs ergeben sich rechtliche Implikationen für das Fragerecht des Arbeitgebers nach einer Behinderung oder Krankheit vor und im Arbeitsverhältnis sowie für die sogenannte krankheitsbedingte Kündigung. Die Autorin wirft die Frage auf, ob die althergebrachten, von Rechtsprechung und Literatur entwickelten Grundsätze zur Zulässigkeit und Rechtfertigung der Frage nach einer Behinderung des Bewerbers oder der krankheitsbedingten Kündigung eines Beschäftigten in vielen Fällen nicht modifiziert werden müssen und stellt dar, wie dies geschehen kann.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Sozialrecht
Schlagworte Behindertenrechtskonvention • Bundesteilhabegesetz • Krankheitsbedingte Kündigung • Verständnis des Behinderungsbegriffs
ISBN-10 3-86977-190-9 / 3869771909
ISBN-13 978-3-86977-190-8 / 9783869771908
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar

von Karl Fitting; Yvonne Trebinger; Wolfgang Linsenmaier …

Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
95,00

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90