Die Betriebsaufspaltung (eBook)
167 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-399-0 (ISBN)
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International Taxation), Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, IWS Institut, Mosbach, Dr. Bannas, Köln, Dr. Stitz, Köln) mit Schwerpunkt in der laufenden fachlichen Fort- und Weiterbildung für Berufskollegen sowie der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher und Aufsätze zu den Themen Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss.
Die Autoren 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Allgemeines 16
2. Formen der Betriebsaufspaltung 19
2.1 Echte Betriebsaufspaltung 19
2.2 Unechte Betriebsaufspaltung 20
2.3 Qualifizierte Betriebsaufspaltung 21
2.4 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 22
2.5 Einheitsbetriebsaufspaltung 22
2.6 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 23
2.7 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 28
2.8 „Gemeinnützige“ Betriebsaufspaltung 30
2.9 Doppelte oder mehrfache Betriebsaufspaltung 31
2.10 Nachträglich erkannte Betriebsaufspaltung 34
2.11 Betriebsaufspaltung über die Grenze 35
3. Rechtsfolge und Voraussetzungen der 37
3.1 Rechtsfolge 37
3.2 Voraussetzung 37
4. Sachliche Verflechtung 38
4.1 Funktionale Betrachtungsweise 38
4.2 Grundstücke als wesentliche Betriebsgrundlagen 40
4.3 Andere Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlagen 45
4.4 Sonderfälle 47
5. Personelle Verflechtung 49
5.1 Beteiligung derselben Personen an Besitz- und 49
5.2 Beteiligung„Außenstehender“ am Besitz- und/oder 50
5.3 Stimmrechtsausschluss 62
5.4 Mittelbare Beteiligung 62
5.5 Faktische Beherrschung 66
6. Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen 68
6.1 Beteiligung beider Ehegatten 68
6.2 Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und minderjährigen Kindern, R 15.7 Abs. 8 EStR 70
7. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung 72
7.1 Betriebsunternehmen als gewerbliches Unternehmen 72
7.2 Qualifizierung des Besitzunternehmens als gewerbliches 72
8. Gewinnermittlung beim Besitzunternehmen 81
9. Geschäftsführergehälter der Betriebskapitalgesellschaft 83
10.Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der Betriebsaufspaltung 85
10.1 Erträge aus der Beteiligung an der Betriebskapitalgesellschaft 85
10.2 Aufwendungen für überlassene Wirtschaftsgüter 85
10.3 Aufwendungen bezüglich im Betriebsvermögen gehaltener Darlehensforderungen 91
11. Laufende ertragsteuerliche Belastung im Vergleich 96
12. Pachterneuerungsansprüche bzw. -verpflichtungen 104
13. Begründung der Betriebsaufspaltung 116
14. Das„Ende“ einer Betriebsaufspaltung 117
14.1 Wegfall der sachlichen Verflechtung 117
14.2 Wegfall der personellen Verflechtung 118
15. Planmäßige Beendigung einer Betriebsaufspaltung 119
15.1 Einbringung in eine Betriebskapitalgesellschaft 119
15.2 Einbringung in eine Betriebspersonengesellschaft 121
15.3 Verschmelzung der Betriebsgesellschaft auf die 124
15.4 Umwandlung der Betriebskapitalgesellschaft in eine Betriebspersonengesellschaft 125
16. Absicherung einer unplanmäßige Beendigung der Betriebsaufspaltung 127
17. Steuerliche Konsequenzen der Beendigung der Betriebsaufspaltung 131
17.1 Allgemeines 131
17.2 Gewerbesteuer 135
17.3 Qualifizierte Betriebsaufspaltung 135
18. Gewerbesteuerrechtliche Folgen 140
18.1 Gewerbeertrag 140
18.2 Steuerbefreiungen 140
18.3 Hinzurechnungen beim Gewerbeertrag 143
18.4 Kürzungen beim Gewerbeertrag 143
19. Umsatzsteuerliche Konsequenzen 144
19.1 Umsatzsteuerliche Organschaft 144
20. Ertragsteuerliche Organschaft 153
21. Grunderwerbsteuer 154
21.1 Allgemeines 154
21.2 Übertragungen auf oder aus Kapitalgesellschaften 154
21.3 Gesellschafterwechsel von mindestens 155
21.4 Anteilsvereinigung 156
21.5 Übergang von und auf eine Gesamthand (Personengesellschaft) 156
21.6 Steuerbefreiung gem. § GrEStG 156
22. Beratungsgespräch Mandant 157
Stichwortverzeichnis 162
Erscheint lt. Verlag | 3.9.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
ISBN-10 | 3-95554-399-4 / 3955543994 |
ISBN-13 | 978-3-95554-399-0 / 9783955543990 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,8 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich