Haftung für Suchwortergänzungen (eBook)
342 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156180-1 (ISBN)
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Paris; 2013 Erste juristische Prüfung; 2017 Promotion; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und der Universität Passau; seit 2017 Rechtsreferendariat am Landgericht Köln; seit 2018 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht der Universität Bonn.
Cover 1
Titel 4
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 16
Einleitung?????????????????????????????????? 18
A. Problemstellung und Arbeitshypothese???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
B. Methodik der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
C. Stand von Forschung und Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
D. Gang der Darstellung???????????????????????????????????????????????????????????? 26
Teil 1: E inführung???????????????????????????????????????????????????? 32
Kapitel 1: Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????? 34
A. Technische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????? 34
I. Funktionsweise von Internetsuchmaschinen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
II. Funktionsweise von Ergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
III. Ergebnis???????????????????????????????????????? 41
B. Relevanz von Suchmaschinen und Nutzerverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
I. Relevanz von Suchmaschinen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
II. Rezeption der Angebote von Suchmaschinen durch den Nutzer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
III. Ergebnis???????????????????????????????????????? 48
Kapitel 2: Interessenanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
A. Interessen des Suchmaschinenbetreibers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
B. Interessen der Suchmaschinennutzer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
C. Interessen der durch die Ergänzung betroffenen Personen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
D. Besonderheiten von algorithmisch generierten Ergänzungsvorschlägen im Vergleich zu menschlichen Äußerungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
Teil 2: Länderberichte?????????????????????????????????????????????????????????? 56
Kapitel 3: Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????? 58
A. Diskutierte Fallgestaltungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
B. Relevante Rechtsquellen für die Beurteilung der Suchwortergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
1. Grundrechtspositionen des Betroffenen: Allgemeines Persönlichkeitsrecht bzw. Außendarstellungsrecht juristischer Personen und Personenverbände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
a) Natürliche Personen?????????????????????????????????????????????????????????? 63
b) Juristische Personen und Personenverbände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
c) Ergebnis???????????????????????????????????? 69
2. Grundrechtspositionen des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
a) Kommunikationsfreiheiten des Suchmaschinenbetreibers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
aa) Meinungsfreiheit des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
(1) Meinungsfreiheit bzgl. der Suchfunktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
(2) Meinungsfreiheit bzgl. der Suchwortergänzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
(3) Ergebnis?????????????????????????????????????? 76
bb) Medienfreiheiten des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
(1) Suchmaschinen als Massenkommunikation über das Internet – Konzeption der Medienfreiheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
(2) Medienfreiheiten bzgl. der Suchfunktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
(3) Medienfreiheiten bzgl. der Suchwortergänzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
(4) Ergebnis?????????????????????????????????????? 88
b) Berufs-, Eigentums- und wirtschaftliche Gestaltungsfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
3. Grundrechtsposition des Suchmaschinennutzers: Informationsfreiheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
4. Ergebnis???????????????????????????????????? 93
II. Einfachgesetzliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
1. Der rechtswidrige Eingriff in das Persönlichkeitsrecht durch Informationsvermittlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als sonstiges Recht i. S. d. § 823 I BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
b) Beurteilung der Rechtswidrigkeit eines vermittelten Inhalts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
aa) Auslegungsgrundsätze und Äußerungsfallgruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
bb) Abwägung mit gegenläufige Interessen – Leitlinien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
c) Sondertatbestände für die Rufschädigung von Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
aa) Kreditgefährdung (§ 824 BGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
bb) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
d) Ergebnis???????????????????????????????????? 102
2. Die Verantwortlichkeit für Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Informationsvermittlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
a) Täterschaftliche Haftung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
b) Medienrechtliche Verbreiterhaftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
c) Störerhaftung?????????????????????????????????????????????? 108
aa) Providerprivilegien (§§ 7–10 TMG)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
bb) Internetspezifische Störerhaftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
cc) Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 116
d) Ergebnis???????????????????????????????????? 117
C. Rechtliche Beurteilung der Suchwortergänzungsfunktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
I. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Ergänzungsvorschläge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
1. Aussagegehalt von Ergänzungsvorschlägen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
a) Kein eigenständiger Aussagegehalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
b) Wahre wertneutrale Aussage???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
c) (Negativer) inhaltlicher Aussagegehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
2. Einordnung der Vorschläge in bestehende Äußerungsfallgruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
a) Meinungsäußerung zur Relevanz der Suchbegriffe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
b) Fragen vorheriger Nutzer???????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
c) Interpretation durch den Suchmaschinennutzer getrennt von (wahrer) Aussage des Algorithmus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
d) Sachlicher Zusammenhang als eigenständige Tatsachenbehauptung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
e) Ergebnis???????????????????????????????????? 127
3. Rechtswidrigkeit von Ergänzungsvorschlägen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
a) Der rechtlichen Beurteilung zugrundezulegende Deutungsvariante???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
b) Rechtswidrigkeit bei unwahrer Tatsachenbehauptung durch Ergänzungsvorschläge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
c) Rechtswidrigkeit bei Offenlegung von für den Betroffenen nachteiligen Zusammenhängen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
4. Ergebnis???????????????????????????????????? 137
II. Haftungsform und Haftungsumfang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
1. Ergänzungsvorschläge als eigene Inhalte des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
2. Haftung für eigene Inhalte: Täter oder Störer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
a) Der Suchmaschinenbetreiber als Störer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
b) Der Suchmaschinenbetreiber als Unterlassungstäter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
c) Stellungnahme: Der Suchmaschinenbetreiber als mittelbarer Täter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
d) Ergebnis: Verletzung von Verkehrspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
3. Verkehrspflichten des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
a) Entstehung der Verkehrspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
b) Umfang der Verkehrspflichten: nachträgliche Überprüfung im Einzelfall?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
aa) Überprüfung des Vorschlags nach Maßgabe der Blog-Eintrag-Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
bb) Unterlassen kerngleicher Verletzungen nach Maßgabe der RSS-Feeds-Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
c) Ergebnis???????????????????????????????????? 160
4. Kritik und Gestaltungsbedarf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
D. Zusammenfassung der Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
I. Übertragbarkeit äußerungsrechtlicher Maßstäbe auf die Auslegung der Ergänzungsvorschläge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
II. Übertragbarkeit äußerungsrechtlicher Haftungsformen auf die Haftung für Ergänzungsvorschläge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
III. Nachträgliche Einzelfallprüfung als Übernahme der Pflichten aus der Host-Provider-Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
Kapitel 4: Frankreich???????????????????????????????????????????????????????? 175
A. Diskutierte Fallgestaltungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
B. Relevante Rechtsquellen für die Beurteilung der Suchwortergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
1. Persönlichkeitsrechte (droits de la personnalité)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
2. Kommunikationsfreiheiten (liberté d’expression, liberté de la presse, droit à l’information)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
3. Wirtschaftliche Gestaltungsfreiheit, Berufsfreiheit, Eigentum (liberté du commerce et de l’industrie)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
4. Ergebnis???????????????????????????????????? 183
II. Einfachgesetzliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
1. Pressegesetz vom 29.7.1881???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
a) Anwendungsbereich: öffentliche Äußerungen über Personen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
b) Injure und diffamation: Tatbestandsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
aa) Objektiver Tatbestand???????????????????????????????????????????????????????????????? 187
bb) Subjektiver Tatbestand bzw. Rechtfertigungsgründe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
c) Verantwortliche Personen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
d) Privilegierungen zugunsten der Kommunikationsfreiheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
aa) Enge Auslegung der Tatbestände und prozessuale Anforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
bb) Sperrwirkung des Pressegesetzes gegenüber der deliktischen Generalklausel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
(1) Ausdehnung der prozessualen Besonderheiten des Pressegesetzes von 1881 auf Ansprüche aus Art. 1240 Cciv???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
(2) Règle du fait distinct: Ausschluss des Art 1240 Cciv im Anwendungsbereich des Pressegesetzes von 1881 (Assemblée plénière, 12.7.2000)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
(3) Système clos: Keine Begrenzung der liberté d’expression durch die deliktische Generalklausel (Cass. 1er civ., 27.9.2005)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
(4) Aktuell: Unsicherheit hinsichtlich der Reichweite der Sperrwirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
(5) Ergebnis: Sperrwirkung des Pressegesetzes von 1881 bei Geltung der règle du fait distinct???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
e) Ergebnis???????????????????????????????????? 204
2. Responsabilité pour faute (Art. 1240, 1241 Cciv)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
a) Verhaltensvorwurf (faute)?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
b) Schaden (dommage oder préjudice)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
3. Responsabilité du fait de la chose (Art. 1242 I Cciv)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
a) Sachherrschaft (garde)???????????????????????????????????????????????????????????????? 209
b) Kausalbeziehung (fait de la chose)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
c) Schaden (dommage oder préjudice)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
d) Ergebnis???????????????????????????????????? 210
4. Providerprivilegien (Art. 6 LCEN)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
5. Ergebnis???????????????????????????????????? 214
C. Rechtliche Beurteilung der Suchwortergänzungsfunktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
I. Keine Haftung für Ergänzungsvorschläge nach dem Pressegesetz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
1. Erfüllung des objektiven Tatbestands der diffamation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
2. Erfüllung des subjektiven Tatbestandes bzw. Rechtfertigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
3. Unanwendbarkeit des Pressegesetzes von 1881 wegen automatischer Entstehungsweise der Ergänzungsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
4. Die Entscheidung Cass. 1er civ. vom 19.6.2013?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
5. Folgen des Urteils Cass. 1er civ. vom 19.6.2013?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
6. Ergebnis???????????????????????????????????? 230
II. Rückgriff auf die Normen des allgemeinen Deliktsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
1. Haftung für Ergänzungsfunktionen gem. Art. 1240, 1241 Cciv???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
a) Auswirkung der Sperrwirkung auf die faute des Suchmaschinenbetreibers (règle du fait distinct)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
b) Vorwurf der unterlassenen Löschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
c) Vorwurf des unsachgemäßen Betriebs der Funktion (Aufklärungspflicht)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
d) Ergebnis???????????????????????????????????? 237
2. Haftung für die Ergänzungsfunktionen nach der responsabilité du fait de la chose (Art. 1242 I Cciv)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
a) Gefährdungshaftung als fait distinct???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
b) Sachherrschaft (garde) in Bezug auf immaterielle Sachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
c) Sachherrschaftshaftung für immaterielle Sachen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
d) Stellungnahme und Ergebnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
III. Haftung des Suchmaschinenbetreibers als Host-Provider gem. Art. 6-I-2 LCEN???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
1. Bewertung der Ergänzungsvorschläge als (manifestement) illicite im Sinne des Art. 6-I-2 LCEN???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
2. Host-Provider-Stellung des Suchmaschinenbetreiber bezogen auf die Ergänzungsvorschläge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
D. Zusammenfassung der Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
I. Keine Haftung für Ergänzungsvorschläge nach äußerungsrechtlichen Maßstäben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
II. Haftung für den Betrieb oder die Ausgestaltung der Ergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
III. Ergebnis???????????????????????????????????????? 251
Teil 3: Interessengerechte Haftung für E rgänzungsfunktionen nach deutschem R echt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
Kapitel 5: Übertragbarkeit französischer Lösungsansätze in das deutsche Haftungskonzept – Rechtsvergleich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
A. Auslegung und Zurechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
B. Haftungsform???????????????????????????????????????????? 259
I. Vergleichbarkeit der möglichen Haftungsformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
II. Unterschiede bzgl. des Persönlichkeitsschutzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
III. Unterschiedliche Interessengewichtung – verschiedene Anknüpfungspunkte der Haftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
IV. Ergebnis?????????????????????????????????????? 264
C. Vorteile der französischen Lösungsansätze gegenüber der deutschen Einzelfalllösung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
I. Ersetzen der nachträglichen Einzelfallüberprüfung durch eine Haftung aufgrund des (unsachgemäßen) Betriebs der Funktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
II. Verbesserung der Einzelfallentscheidung durch Präzisierung der Überprüfungspflichten des Suchmaschinenbetreibers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
D. Ergebnis???????????????????????????????????? 269
Kapitel 6: Übertragung französischer Lösungsansätze zur Verbesserung des deutschen Haftungskonzepts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
A. Vollständige Haftungsfreistellung für Ergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
B. Gefährdungshaftung für Ergänzungsfunktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
I. Anwendbarkeit des ProdHaftG auf Ergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
II. Gefährdungshaftung de lege ferenda?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
III. Ergebnis???????????????????????????????????????? 278
C. Haftung für die Verletzung von Verkehrspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
I. Maßstäbe zur Ermittlung von Verkehrspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
II. Sachgemäße Ausgestaltung der Ergänzungsfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
1. Aufklärungspflicht???????????????????????????????????????????????????????? 284
2. Aktivieren der Ergänzungsfunktionen (Opt-In) durch den Nutzer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
3. Zurücksetzen der Funktion durch die Löschung bisher eingegebener Suchanfragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
4. Wortfilter???????????????????????????????????????? 288
5. Recht des Betroffenen, die Abschaltung der Funktion in Bezug auf seinen Namen zu verlangen (Widerspruchslösung, Opt-Out)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
6. Sonstige Ausgestaltung der Ergänzungsfunktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
7. Ergebnis???????????????????????????????????? 298
III. Nachträgliche Überprüfung einzelner Vorschläge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
1. Bewertung mit Blick auf die grundrechtlich geschützten Beteiligteninteressen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
2. Verbesserung der nachträglichen Einzelfallüberprüfung durch Einbeziehung der Suchergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
3. Ergebnis???????????????????????????????????? 307
IV. Ergebnis: Fallgruppenbezogene Kombination von Verkehrspflichten aus Ansätzen beider Rechtsordnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
Zusammenfassung der Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 316
Verzeichnis sonstiger Quellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 333
Internetfundstellen französischer Rechtsprechung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
Anhang?????????????????????????? 339
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 342
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht | |
ISBN-10 | 3-16-156180-5 / 3161561805 |
ISBN-13 | 978-3-16-156180-1 / 9783161561801 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,0 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich