Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren -  Predrag Sunaric

Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren (eBook)

Sachlegitimation - 'Klagerecht' - Prozessführungsbefugnis
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
176 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156417-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
74,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer kann als Partei über ein Recht bzw. ein Rechtsverhältnis einen Zivilprozess 'führen' bzw. in einem solchen eine Sachentscheidung erwirken? Die Bestimmung dieser 'richtigen Partei' wird heutzutage für gewöhnlich dem dogmatischen Konstrukt der Prozessführungsbefugnis zugewiesen. Predrag Sunaric untersucht dieses geschichtlich gewachsene Konstrukt grundlegend und geht dabei der Frage nach, ob und - bejahendenfalls - wie es im Rahmen der Schweizerischen Zivilprozessordnung Beachtung findet. Dabei legt er den Fokus auf den Grundfall der Prozessführungsbefugnis, d.h. den Fall, dass eine Person ein vermeintlich eigenes Recht im eigenen Namen vor Gericht geltend macht, wobei anhand einer Erörterung der dogmengeschichtlichen Entwicklungsetappen versucht wird, innerhalb des historisch gewachsenen Dickichts Bleibendes von Überholtem zu unterscheiden.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich (MLaw) sowie am King's College London (LL.M.); 2014-17 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fu?r Ro?misches Recht und Privatrecht an der Universita?t Zu?rich; 2018 Promotion; derzeit Substitut in Zürich.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 16
Einleitung?????????????????????????????????? 20
1. Kapitel: Forschungsgegenstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2. Kapitel: Die Sachlegitimation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
I. Überblick über den heutigen Meinungsstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
II. Dogmengeschichtliche Entwicklungsetappen des Rechtsinstituts der Sachlegitimation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
III. Heutiger Bedeutungsgehalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
3. Kapitel: Dogmengeschichtliche Verortung der Prozessführungsbefugnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
I. Die Vermeidung von Popularklagen als vermeintlicher Entstehungsgrund der Prozessführungsbefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
II. Die Verselbstständigung des Klagerechts vom materiellen Anspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
1. Windscheids Aufspaltung der actio in Anspruch und Klagerecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
2. Degenkolbs Lehre vom abstrakten Klagerecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
3. Wachs Lehre vom Rechtsschutzanspruch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
4. Hellwigs Lehre vom konkreten Klagerecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
5. Rezeption der Hellwig’schen Lehre?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
III. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????????? 56
4. Kapitel: Die Vermittlung subjektiver Privatrechte zum Prozess im geltenden Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
I. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 58
II. Das Recht auf richterliche Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
1. Das Kummer’sche Klagerecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
2. Der Justizgewährungsanspruch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
III. Das Recht auf ein günstiges Urteil???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
1. Der Rechtsschutzanspruch???????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
2. Klagbarkeit und „Klagebefugnis“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
a) Meinungsstand?????????????????????????????????????????????? 69
b) Der materielle Anspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
c) Materiellrechtlich fundierte Klagebefugnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
d) Klagbarkeit als eine vom materiellen Recht vorgegebene Eigenschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
IV. Gestaltungsklagen als Sonderfälle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
V. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 82
5. Kapitel: Die prozessuale Ordnungsaufgabe der Bestimmung der richtigen Parteien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
I. „Richtiger“ Kläger und „richtiger“ Beklagter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
II. Die Gefahr von Popularklagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
1. Der Begriff der Popularklage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
2. Einwände gegen die Zulassung von Popularklagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
3. Stellungnahme?????????????????????????????????????????????? 87
III. Drohender Funktionsverlust der materiellen Rechtskraft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
1. Die Urteilswirkung der materiellen Rechtskraft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
2. Die Grenzen der materiellen Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
3. Funktionsverlust bei Zulassung von Popularklagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
4. Folgerungen?????????????????????????????????????????? 94
IV. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 97
6. Kapitel: Die richtigen Parteien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
I. Meinungsstand?????????????????????????????????????????????? 98
1. Bestimmung der richtigen Parteien anhand der Prozessführungsbefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
2. Bestimmung der richtigen Parteien anhand des Feststellungsinteresses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
II. Stellungnahme???????????????????????????????????????????????? 101
III. Eigener Lösungsansatz?????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
1. Vorbemerkung???????????????????????????????????????????? 105
2. Die richtigen Parteien in Gestaltungsklagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
3. Die richtigen Parteien in Leistungs- und Feststellungsklagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
a) Grundsatz: Die vermeintlichen Subjekte des streitigen Rechtsverhältnisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
b) Prozessstandschaft???????????????????????????????????????????????????????? 114
4. Die richtigen Parteien bei gemeinschaftlicher Berechtigung bzw. Verpflichtung mehrerer Personen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
IV. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 120
7. Kapitel: Prozessuale Behandlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
I. Die Prozessvoraussetzung der richtigen Parteien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
1. Funktionaler Zusammenhang mit der Erhaltung der Ordnungsaufgabe der materiellen Rechtskraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
2. Zulässige Beschränkung der Verfahrensgrundrechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
3. Ungeschriebene Prozessvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
a) Teilgehalt des Rechtsschutzinteresses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
b) Teilgehalt der Partei- bzw. der Prozessfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
c) Eigenständige, ungeschriebene Prozessvoraussetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
II. Überprüfung im Prozess?????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
1. Überprüfung von Amtes wegen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
2. Überprüfung im Schlichtungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
3. Vorgehen im Falle der Beteiligung falscher Parteien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
III. Voraussetzung für eine Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid nach Art. 241 ZPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
IV. Folgen einer fehlerhaften Beurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
8. Kapitel: Möglichkeit einer gewillkürten Prozessstandschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
I. Meinungsstand?????????????????????????????????????????????? 148
II. Stellungnahme und eigene Lösung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
Schlusswort???????????????????????????????????? 160
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 162
Materialienverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????????? 174
Sach- und Personenregister?????????????????????????????????????????????????????????????????? 176

Erscheint lt. Verlag 1.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
ISBN-10 3-16-156417-0 / 3161564170
ISBN-13 978-3-16-156417-8 / 9783161564178
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99