Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung -  Markus Philipp

Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung (eBook)

Insbesondere ein Beitrag zur Behandlung verfahrensrechtlich fehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen des § 204 Abs. 1 BGB
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
395 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155996-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
94,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Rechtsverfolgungsmaßnahme, welche die verfahrensrechtlichen Anforderungen nicht erfüllt, hemmt nach allgemeiner Auffassung die Verjährung auch dann, wenn sie 'nur' unzulässig, nicht aber wenn sie unwirksam ist. Gegenwärtig bestimmt die verfahrensrechtliche Fehlerfolgenlehre, ob die materiell-rechtliche Wirkung des § 204 Abs. 1 BGB eintritt. Markus Philipp legt dar, dass diese Handhabung dem Sinn und Zweck der Norm, der nach einhelliger Auffassung in der Warnung des Schuldners besteht, nicht gerecht wird. Er befürwortet stattdessen einen schuldnerorientierten Beurteilungsmaßstab: Verjährungshemmung ist demnach zu bejahen, wenn die Auslegung der Rechtsverfolgungsmaßnahme analog §§ 133, 157 BGB erkennen lässt, dass der Gläubiger mit dieser sein Recht durchsetzen wollte, und wenn der Schuldner erkennen kann, welcher Anspruch konkret geltend gemacht wird (Individualisierung).

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig; Referendariat in Leipzig und Hamburg; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Leipzig; seit 2013 Rechtsanwalt in Leipzig; 2017 Promotion.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung: Problemaufriss und Untersuchungsgegenstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1. Teil – Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????? 24
1. Kapitel: Struktur und Voraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB sowie Begriffsbestimmungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
A. Struktur und Voraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
I. Die Struktur des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
1. Allgemeines?????????????????????????????????????????? 26
2. Die verfahrensrechtlichen Verweise für die Rechtsverfolgungsmaßnahmen und Kundgabetatbestände im Einzelnen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
II. Die Voraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1. Alle Voraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB sind solche des materiellen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
a) Rechtsverfolgungsmaßnahme und Kundgabetatbestand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
b) Maßnahme des Berechtigten gegen den Schuldner?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
2. Die weiteren Hemmungsvoraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
a) Die weiteren Hemmungsvoraussetzungen im Einzelnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
b) Teleologische Reduktion bestimmter Hemmungsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
III. Konsequenzen für die weitere Darstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
B. Begriffsbestimmungen???????????????????????????????????????????????????????????? 32
I. Verjährung???????????????????????????????????????? 32
1. Begriff der Verjährung???????????????????????????????????????????????????????????????? 32
2. Verjährung als Institut des materiellen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
II. Rechtsverfolgungsmaßnahme, Kundgabetatbestand und Rechtsverfolgung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
III. Verfahrens Fehlerhaftigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
1. Verfahrensrechtliche Fehlerhaftigkeit der Rechtsverfolgungsmaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2. Fehlerhaftigkeit der Zustellung, sonstige Kundgabetatbestände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
IV. Gläubiger und Schuldner???????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
V. Hemmung und Unterbrechung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
2. Kapitel: Vorliegen aller Hemmungsvoraussetzungen zu unverjährter Zeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
A. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Hemmungsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
I. Grundsatz: Vorliegen aller verfahrensrechtlichen Hemmungsvoraussetzungen am letzten Tag der Frist?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
II. Ausnahmen: Zustellung, Bekanntgabe und Veranlassung der Bekanntgabe demnächst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
1. Zustellung demnächst, § 167 Alt. 3 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2. Bekanntgabe (§ 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB) und Veranlassung der Bekanntgabe (§ 204 Abs. 1 Nr. 14) demnächst?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
III. § 167 Alt. 3 ZPO gilt nur für das Zustellungserfordernis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
B. Nachträgliche Fehlerbehebung nur mit Wirkung ex nunc???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
I. Erreichung von Sinn und Zweck des § 204 BGB nur bei Warnung innerhalb der Verjährungsfrist???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
II. Kein Eintritt der Hemmungswirkung durch nachträgliche Korrektur eines relevanten Verfahrensfehlers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
1. Neuvornahme und Heilung eines relevanten Verfahrensfehlers bei einer Rechtsverfolgungsmaßnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
a) Neuvornahme?????????????????????????????????????????? 45
b) Heilung nach § 295 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????? 46
aa) Unterschriftsmängel, § 253 Abs. 4 i. V. m. § 130 Nr. 6 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
bb) Mängel des notwendigen Inhalts der Klageschrift, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
2. Zustellung???????????????????????????????????????? 49
a) Unwirksamkeit der Zustellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
b) Heilung nach § 189 ZPO und § 295 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
aa) § 189 ZPO???????????????????????????????????????? 51
bb) § 295 ZPO???????????????????????????????????????? 52
c) Auch bei der Zustellung kein Gleichlauf von prozessualer und materiell-rechtlicher Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
d) Die Rückwirkung beruht immer auf § 167 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3. Jedenfalls keine Heilung nach § 295 Abs. 1 ZPO ohne Mitwirkung des Gegners???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
4. Genehmigung fehlerhafter Verfahrenshandlungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
a) Fehlende Postulationsfähigkeit (§§ 78, 79 ZPO)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
b) Fehlende Partei- (§ 50 ZPO) und Prozessfähigkeit (§§ 51 ff. ZPO)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
c) Fehlende Prozessvollmacht (§§ 80, 89 ZPO)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
III. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????? 59
C. Konsequenzen für den Untersuchungsgegenstand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
I. Grundsatz?????????????????????????????????????? 59
II. Ausnahme bei Verjährungshemmung durch Zustellung eines Mahnbescheids????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
D. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 64
3. Kapitel: Zweck der Verjährung sowie Zweck von Verjährungshemmung und Verjährungsneubeginn?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
A. Verjährungsrecht als Ausgleich zwischen Schuldnerund Gläubigerinteressen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
I. Vermögensrechtliche Ansprüche als Eigentum nach Art. 14 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
II. Verfassungsrechtlich geschützte Positionen des Schuldners???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
III. Bedeutung für den Untersuchungsgegenstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
B. Zweck der Verjährung???????????????????????????????????????????????????????????? 71
I. Die Verjährung als allgemein anerkanntes Rechtsinstitut?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
II. Zwecke der Verjährung???????????????????????????????????????????????????????????????? 72
1. Plurale Zweckbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
2. Schutz des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????? 73
a) Schutz des Schuldners vor Beweisnot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
aa) Beweisnot des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
bb) Beweissicherung durch den Schuldner???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
(1) Umfang der Beweissicherung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
(2) Beweiserhaltung???????????????????????????????????????????????????? 76
(3) Schlussfolgerung?????????????????????????????????????????????????????? 80
cc) Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 81
b) Vertrauensschutz???????????????????????????????????????????????????? 82
c) Auflösung von Rücklagen und Sicherung von Regressansprüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
d) Zusammenfassung: Sicherstellung der wirtschaftlichen Dispositionsfreiheit und Planungssicherheit des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
3. Interessen der Allgemeinheit an der Verjährung (öffentliches Interesse)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
a) Rechtssicherheit und Rechtsfrieden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
b) Verjährung und Rechtsstaatsprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
c) Entlastung der Gerichte als Interesse der Allgemeinheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
d) Verhaltenssteuerung/Marktsteuerung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
4. Ansporn des Gläubigers als Legitimation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
5. Schuldnerschutz als Hauptzweck der Verjährung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
6. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 92
III. Rechtfertigung der Verjährung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
C. Zweck der Verjährungshemmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
I. Einflussnahme auf den Lauf der Verjährung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
1. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
a) Wirkung von Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
b) Rechtslage bis zum SchRModG und die Neuregelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
c) Insbesondere: Regelungsgehalt sowie Entstehungsgeschichte des § 204 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
aa) Systematik und Regelungsgehalt von § 204 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
bb) Entstehungsgeschichte des § 204 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
(1) § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????? 99
(2) § 204 Abs. 2 BGB?????????????????????????????????????????????????????? 101
(3) Änderung der Rechtsfolge?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
2. Gründe für die einzelnen Tatbestände der Verjährungshemmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
a) Hemmung nach §§ 205, 206, 207, 208 BGB und Ablaufhemmung nach §§ 210, 211 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
b) Hemmung durch Rechtsverfolgung, § 204 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
c) Hemmung bei Verhandlungen, § 203 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
II. Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung, § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
1. Gründe für die Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung nach § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
a) Warnung des Schuldners durch Konfrontation mit einer Rechtsverfolgungsmaßnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
b) Setzt die Warnung des Schuldners dessen Kenntnis von der Maßnahme voraus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
c) Fehlen der Warnfunktion????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
d) Beschränkung der Hemmungstatbestände des § 204 Abs. 1 BGB durch „Beschleunigungsinteresse“ des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
2. Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung und der Zweck der Verjährung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
3. Warnung auch bei unzulässigen Rechtsverfolgungsmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
III. Neubeginn der Verjährung durch Rechtsverfolgung, § 212 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
D. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 124
2. Teil – Einfluss von verfahrensrechtlich fehlerhaften Rechtsverfolgungsmaßnahmen auf den Lauf der Verjährung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
4. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung bis zum Inkrafttreten des SchRModG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
A. Regelungen bis zum Inkrafttreten des BGB 1900?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
I. Unterbrechung durch Klage?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
1. Grundsatz der Verjährungsunterbrechung durch Klage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
2. Verjährungsunterbrechung durch fehlerhafte Klage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
a) Unterbrechung durch fehlerhafte Klage nach gemeinem Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
b) Allgemeines Landrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? 133
c) Code Civil???????????????????????????????????????? 133
d) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
e) Sächsisches BGB?????????????????????????????????????????????????? 135
f) Partikulargesetze über die Verjährung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
g) Dresdener Entwurf?????????????????????????????????????????????????????? 136
h) Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 137
II. Unterbrechung durch sonstige Maßnahmen der Rechtsverfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
B. Die Regelungsentwürfe zu fehlerhaften Rechtsverfolgungsmaßnahmen während der Entstehung des BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
I. Die Erste Kommission (1874–1889)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
1. Die Vorlage zur Anspruchsverjährung von 1877???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
a) Inhalt der Vorlage zur Anspruchsverjährung betreffend die Unterbrechung durch Rechtsverfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
b) Die Behandlung fehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
c) Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 144
2. Beratungen der Vorlage???????????????????????????????????????????????????????????????? 145
3. Der Teilentwurf eines Allgemeinen Teils von 1881???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
4. Die Behandlung des Teilentwurfs durch die 1. Kommission?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
5. Der Entwurf erster Lesung (E I)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
II. Die Vorkommission des Reichsjustizamts (1890–1893)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
III. Die zweite Kommission (1890–1896) und Inkrafttreten des BGB 1900???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 156
C. Rechtslage nach BGB a. F???????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
I. Die Behandlung fehlerhafter Klagen nach § 212 BGB a. F???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
II. Die Behandlung anderer fehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
1. Entsprechende oder analoge Anwendung des § 212 BGB a. F?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
2. Übertragung der für die Klage geltenden Grundsätze auf die anderen Rechtsverfolgungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
5. Kapitel: Gegenwärtige Rechtslage nach § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
A. Keine Änderung der Handhabung fehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen durch die Neufassung des Verjährungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
I. Weiterführung der zum alten Recht bestehenden Grundsätze auch unter Geltung von § 204 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
II. Grundsätze für die Behandlung verfahrensfehlerhafter Rechtsverfolgung nach § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
B) Gegenwärtige Behandlung verfahrensrechtlich fehlerhafter Rechtsverfolgung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
I. Individualisierung des Anspruchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
1. Allgemeines?????????????????????????????????????????? 167
2. Die verfahrensrechtlichen Anknüpfungsnormen des Individualisierungserfordernisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
3. Die Anforderungen an die Individualisierung im Einzelnen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
a) Individualisierung des prozessualen Anspruchs nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
b) Individualisierung des Anspruchs im Mahnbescheid, § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
c) Individualisierung des geltend gemachten Anspruchs im Antrag an die Streitbeilegungsstelle, § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
d) Individualisierung bei der Streitverkündung, § 204 Abs. 1 Nr. 6 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
e) Individualisierung bei der Anmeldung zu einem Musterverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 6a BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
f) Individualisierung beim selbständigen Beweisverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 7 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
g) Individualisierung des Anspruchs bei der Anmeldung zur Tabelle im Insolvenzverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 10 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
h) Individualisierung bei den übrigen Hemmungstatbeständen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
i) Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 189
II. Zustellung und Veranlassung der Bekanntgabe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
III. Die spezifischen Voraussetzungen der einzelnen Rechtsverfolgungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
1. Hemmung durch Klageerhebung, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
a) Wirksamkeit der Klageerhebung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
aa) Anforderungen an die Klageschrift nach § 253 Abs. 2 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
bb) Unterschrift und Postulationsfähigkeit nach § 78 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
(1) Unterschrift?????????????????????????????????????????????? 194
(2) Postulationsfähigkeit des Unterschreibenden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
cc) Zusammenfassung und Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
b) Zulässigkeit???????????????????????????????????????????? 196
c) Schlüssigkeit und Substantiierung sowie Begründetheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
2. Hemmung durch Zustellung des Antrags im vereinfachten Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger, § 204 Abs. 1 Nr. 2 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
3. Hemmung durch Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren oder des Europäischen Zahlungsbefehls im Europäischen Mahnverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
a) Allgemeines?????????????????????????????????????????? 201
b) Fehlerhaftigkeit von Mahnantrag und Mahnbescheid sind grundsätzlich unbeachtlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
aa) Unzulässigkeit des Mahnverfahrens, § 688 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
bb) Fehlerhaftigkeit des Mahnantrags nach § 690 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
cc) Fehlende Unterschrift ist nach allgemeiner Ansicht unschädlich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
c) Verstoß gegen den Formularzwang, § 703c Abs. 2 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
d) Unwirksamkeit des Mahnantrags wegen Beifügung von Anlagen bei Zwang zur Einreichung in maschinell lesbarer Form?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
4. Hemmung durch Veranlassung der Bekanntgabe eines bei einer Streitbeilegungsstelle gestellten Antrags, § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
5. Hemmung durch Geltendmachung der Aufrechnung des Anspruchs im Prozess, § 204 Abs. 1 Nr. 5 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
a) Bedeutung der Hemmung im Fall des § 204 Abs. 1 Nr. 5 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
b) Unterscheidung zwischen prozessualen und materiell-rechtlichen Fehlern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
aa) Prozessuale Fehler?????????????????????????????????????????????????????????? 215
bb) Materielle Fehler???????????????????????????????????????????????????????? 217
6. Hemmung durch Zustellung der Streitverkündung, § 204 Abs. 1 Nr. 6 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
a) Die Sonderstellung der Hemmung durch Streitverkündung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
b) Anforderungen an die Streitverkündung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
aa) Verjährungshemmung nur bei zulässiger Streitverkündung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
bb) Anforderungen an die Zulässigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
(1) Zulässigkeit der Streitverkündung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
(2) Form der Streitverkündung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
cc) Zulässigkeit auch bei Beitritt erforderlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 225
7. Hemmung durch Zustellung der Anmeldung zu einem Musterverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 6a BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
a) Allgemeines?????????????????????????????????????????? 226
b) Anforderungen an die Anmeldung nach § 10 KapMuG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
c) Voraussetzungen der Hemmung nach § 204 Abs. 1 Nr. 6a BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
8. Hemmung durch Zustellung des Antrags auf Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 7 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
9. Hemmung durch den Beginn eines vereinbarten Begutachtungsverfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 8 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
10. Hemmung durch Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes, § 204 Abs. 1 Nr. 9 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
11. Hemmung durch Anmeldung des Anspruchs im Insolvenzverfahren oder im Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 10 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
12. Hemmung durch den Beginn des schiedsrichterlichen Verfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 11 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
13. Hemmung durch Einreichung des Antrags bei einer Behörde, § 204 Abs. 1 Nr. 12 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
14. Hemmung durch Einreichung des Antrags bei einem höheren Gericht, § 204 Abs. 1 Nr. 13 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
15. Hemmung durch Veranlassung der Bekanntgabe des erstmaligen Antrags auf Gewährung von Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe, § 204 Abs. 1 Nr. 14 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
6. Kapitel: Neubestimmung der Maßstäbe für die Behandlung verfahrensfehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
A. Zusammenfassende Kritik an der gegenwärtigen Handhabung verfahrensfehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
I. Rechtsunsicherheit aufgrund des gegenwärtigen verfahrensrechtlichen Beurteilungsmaßstabes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
1. Keine Aussage zu den verfahrensrechtlichen Anforderungen in § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
2. Keine sichere Bestimmung der Wirksamkeitsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
3. Modifizierung des verfahrensrechtlichen Beurteilungsmaßstabes durch materiell-rechtliche Wertungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
4. Zwischenfazit?????????????????????????????????????????????? 246
II. Kein Einklang zwischen dem verfahrensrechtlichen Beurteilungsmaßstab und dem Sinn und Zweck des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
1. Der Sinn und Zweck der Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung und die Anforderungen an deren Eintritt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
2. Sinn und Zweck der Verjährungshemmung durch Klageerhebung und deren Umfang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
3. Bedeutung von Sinn und Zweck der Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung bei der Anwendung verjährungsrechtlicher Vorschriften in anderem Zusammenhang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
III. Gleichrangigkeit der Hemmungstatbestände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 255
B. Neubestimmung des Beurteilungsmaßstabes für die Behandlung verfahrensfehlerhafter Rechtsverfolgungsmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
I. Der mit § 204 Abs. 1 BGB verfolgte Sinn und Zweck als maßgebendes Kriterium?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
1. Die Warnung des Schuldners als tatsächlicher Umstand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
2. Der neue – schuldnerorientierte – Beurteilungsmaßstab?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 258
II. Die sich aus dem Sinn und Zweck des § 204 Abs. 1 BGB ergebenden Anforderungen an die Rechtsverfolgungsmaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
1. Erkennbarkeit des Rechtsdurchsetzungswillens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
a) Initiierung einer in § 204 Abs. 1 BGB genannten Rechtsverfolgungsmaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
b) Kenntnisnahmemöglichkeit des Schuldners von der Rechtsverfolgungsmaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
2. Individualisierung des Anspruchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
3. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 261
III. Konkretisierung der Anforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
1. Auslegung der fehlerhaften Rechtsverfolgungsmaßnahme analog §§ 133, 157 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
a) Auslegung von Prozesshandlungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
b) Auslegungskriterien der §§ 133, 157 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
c) Bedeutung dieser Kriterien für die Ermittlung des Rechtsdurchsetzungswillens und der Feststellung der Individualisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
2. Die Auslegung des Beteiligtenverhaltens bei § 203 BGB und § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
a) § 203 BGB?????????????????????????????????????? 267
b) § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????? 269
c) Schlussfolgerung???????????????????????????????????????????????????? 270
3. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 271
C. Rechtfertigung des schuldnerorientierten Beurteilungsmaßstabes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
I. Weitere Gründe für den schuldnerorientierten Beurteilungsmaßstab???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
1. Einheitliche Handhabung der in § 204 Abs. 1 BGB genannten Hemmungstatbestände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
2. Einheitliche Handhabung der Tatbestände mit Rechtsdurchsetzungscharakter, §§ 203, 204, 212 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
a) Einheitliche Handhabung von § 204 BGB einerseits sowie § 203 BGB und § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB anderseits???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
b) § 204 Abs. 1 BGB und § 212 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, Abs. 3 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
3. Rechtshängigkeit und rechtskräftige Feststellung des Anspruchs sind keine leitenden Gesichtspunkte der Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 276
a) Warnung des Schuldners als tragender Gesichtspunkt des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 276
b) Rechtshängigkeit und Verjährungshemmung nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
c) Aufgabe des an der Klage entwickelten Wirksamkeitserfordernisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
4. Änderung der Rechtsfolge und Reduzierung der Dauer der Regelverjährung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
II. Einwände und Grenzen?????????????????????????????????????????????????????????????? 281
1. Anforderungen des materiellen Rechts an die Rechtsverfolgungsmaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
a) Wortlaut und Systematik des § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
b) Entgegenstehender Wille des Gesetzgebers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
c) Entgegenstehen der Verjährungszwecke???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
d) Ergebnis???????????????????????????????????? 287
2. Verlust an Rechtssicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
3. Die Befürwortung des verfahrensrechtlichen Beurteilungsmaßstabes in der Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
D. Zusammenfassung und Ergebnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
7. Kapitel: Anwendung des schuldnerorientierten Beurteilungsmaßstabes auf die Nr. 1 bis Nr. 14 des § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
A. Individualisierung des Anspruchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
I. Das Individualisierungserfordernis ist Tatbestandsmerkmal des § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
II. Die Anforderungen an das Individualisierungserfordernis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 295
1. Abgrenzung des Lebenssachverhaltes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 295
2. Angaben zum Anspruchsziel, insbesondere zum Umfang des Anspruchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
B. Weitere für mehrere Rechtsverfolgungsmaßnahmen in Betracht kommende Fallgestaltungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
I. Zustellung und Veranlassung der Bekanntgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
1. Zustellung???????????????????????????????????????? 298
2. Veranlassung der Bekanntgabe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 300
II. Einleitung der Maßnahme ausschließlich zur Verjährungshemmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
III. Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit Vollmacht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
1. Partei- und Prozessfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
2. Fehlende Vollmacht???????????????????????????????????????????????????????? 303
IV. Allein die Kenntnis des Schuldners vom Mangel führt nicht zur Verneinung der Hemmungswirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
C. Besonderheiten der einzelnen Rechtsverfolgungsmaßnahmen, § 204 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 14 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
I. Erhebung der Klage, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
1. Unterschriftserfordernis???????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
2. Postulationsfähigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????? 305
3. Zulässigkeit???????????????????????????????????????????? 306
II. Zustellung des Antrags im vereinfachten Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger, § 204 Abs. 1 Nr. 2 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
III. Zustellung des Mahnbescheids oder des Europäischen Zahlungsbefehls, § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
1. Verstöße gegen §§ 688, 689, 690, 702 Abs. 2, 703c Abs. 2 ZPO grundsätzlich unbeachtlich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
2. Berufung auf die Hemmungswirkung bei Verstößen gegen §§ 688 Abs. 2 Nr. 2, 690 Abs. 1 Nr. 4 ZPO ist nicht treuwidrig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
3. Rückbeziehung der Hemmungswirkung nach § 691 Abs. 2 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
IV. Veranlassung der Bekanntgabe des Güteantrags, § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
1. Individualisierung???????????????????????????????????????????????????????? 312
2. Verstoß gegen die Verfahrensordnung der Streitbeilegungsstelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 313
3. Fehlende Bereitschaft des Antragsgegners zur Mitwirkung an einem Güteverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
V. Geltendmachung der Aufrechnung des Anspruchs im Prozess, § 204 Abs. 1 Nr. 5 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
VI. Zustellung der Streitverkündung, § 204 Abs. 1 Nr. 6 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 317
VII. Zustellung der Anmeldung zu einem Musterverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 6a BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
VIII. Zustellung des Antrags auf Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 7 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
IX. Beginn eines vereinbarten Begutachtungsverfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 8 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
X. Zustellung des Antrags auf Erlass eines Arrests, einer einstweiligen Verfügung oder einer einstweiligen Anordnung, § 204 Abs. 1 Nr. 9 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
XI. Anmeldung des Anspruchs im Insolvenzverfahren oder im Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsverfahren, § 204 Abs. 1 Nr. 10 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 325
1. Allgemeines?????????????????????????????????????????? 325
2. Individualisierung???????????????????????????????????????????????????????? 326
3. Sonstige Verfahrensfehler?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
XII. Beginn des schiedsrichterlichen Verfahrens, § 204 Abs. 1 Nr. 11 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
XIII. Einreichung des Antrags bei einer Behörde, § 204 Abs. 1 Nr. 12 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
XIV. Antrag auf Gerichtsstandsbestimmung, § 204 Abs. 1 Nr. 13 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
XV. Veranlassung der Bekanntgabe des erstmaligen Antrags auf Gewährung von Prozesskosten- oder Verfahrenskostenhilfe, § 204 Abs. 1 Nr. 14 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 330
3. Teil – Vorgehen des Berechtigten gegen den Schuldner – Inhaltsbestimmung der ungeschriebenen Voraussetzungen des § 204 Abs. 1 BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
8. Kapitel: Rechtsverfolgungsmaßnahme des Berechtigten gegen den Schuldner?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
A. Grundsätze???????????????????????????????????????? 334
I. Einleitung???????????????????????????????????????? 334
II. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Berechtigung des Gläubigers und der Schuldnerstellung des Gegners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
1. Berechtigung des Gläubigers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
2. Schuldnerstellung des Gegners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
B. Rechtsverfolgung durch den Berechtigten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 338
I. Berechtigung des Klägers als Voraussetzung des § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 338
II. Wer ist Berechtigter im Sinne der Norm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
1. Kläger ist verfügungsbefugter Anspruchsinhaber???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 342
2. Kläger ist Anspruchsinhaber, aber nicht verfügungsbefugt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 343
3. Der Kläger macht ein fremdes Recht im eigenen Namen geltend?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
a) Befugnis aufgrund gesetzlicher Regelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
b) Einziehungsermächtigung und gewillkürte Prozessstandschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
c) Gewillkürte Prozessstandschaft ohne Einziehungsermächtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 347
4. Kenntnis des Beklagten von der Berechtigung des Klägers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 348
III. Berechtigung des Gläubigers bei den anderen Hemmungstatbeständen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 349
IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 351
C. Rechtsverfolgungsmaßnahme gegen den Schuldner?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 352
I. Grundsatz?????????????????????????????????????? 352
II. Ausnahmen???????????????????????????????????????? 354
III. Fazit?????????????????????????????????? 356
9. Kapitel: Neubestimmung der Tatbestandsmerkmale „Berechtigter“ und „Schuldner“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
A. Auslegung der Tatbestandsmerkmale „Berechtigter“ und „Schuldner“ gemäß dem Sinn und Zweck des § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
I. Vorgehen des Berechtigten gegen den Schuldner als legitime Voraussetzungen der Verjährungshemmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
II. Warnung des Schuldners als maßgebender Gesichtspunkt für die Definition???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
1. Warnung des Schuldners als maßgebendes Kriterium für beide Tatbestandsmerkmale???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
2. Vorteile der Orientierung am Sinn und Zweck des § 204 Abs. 1 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 360
B. Vorgehen durch den Berechtigten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 361
I. Neubestimmung des Tatbestandsmerkmals „Berechtigter“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 361
1. Inanspruchnahme durch den ursprünglichen Gläubiger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 361
2. Inanspruchnahme durch einen anderen als den ursprünglichen Gläubiger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
3. Definition???????????????????????????????????????? 363
II. Anwendung der Definition auf Einzelfälle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 364
III. Verlauf und Ausgang des Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 365
C. Vorgehen gegen den Schuldner???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
I. Neubestimmung des Tatbestandsmerkmals?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 366
II. Anwendungsfälle einer Hemmungserstreckung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 368
III. Eröffnung des Insolvenzverfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 370
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 372
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 376
Sachregister?????????????????????????????????????? 392

Erscheint lt. Verlag 1.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
ISBN-10 3-16-155996-7 / 3161559967
ISBN-13 978-3-16-155996-9 / 9783161559969
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99