Die Verwertung gepfändeter Sachen im Internet.

(Autor)

Buch | Softcover
139 Seiten
2018
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15472-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Verwertung gepfändeter Sachen im Internet. - Felix Loth
69,90 inkl. MwSt
Der Gesetzgeber hat mit dem »Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung« eine weitere Verwertungsmöglichkeit für gepfändete Sachen geschaffen. Doch anstatt die vorhandenen und etablierten privatrechtlichen Plattformen zu wählen, entschied sich der Gesetzgeber für eine Verwertung über eine nahezu unbekannte öffentlich-rechtliche Plattform. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die vom Gesetzgeber angeführten Gründe für diese Entscheidung zutreffend sind.
Der Gesetzgeber hat mit dem "Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung" eine weitere Verwertungsmöglichkeit für gepfändete Sachen geschaffen. Doch anstatt die vorhandenen und etablierten privatrechtlichen Plattformen zu wählen, entschied sich der Gesetzgeber für eine Verwertung über eine nahezu unbekannte öffentlich-rechtliche Plattform. Aus rein ökonomischer Sicht verwundert diese Entscheidung: Da eine Erhöhung der Anzahl der Bieter auch die Einkünfte des Veräußerers erhöht, hätte es nahegelegen, die Plattform mit der höchsten Anzahl potenzieller Bieter zu wählen. Der Gesetzgeber begründete seine Entscheidung gegen die Nutzung privatrechtlicher Plattformen mit den bei einer Gesamtschau überwiegenden Nachteilen gegenüber ihren Vorteilen. Als Nachteile benennt er unter anderem den Entfall des umfassenden Gewährleistungsausschlusses, zudem seien die Vorschriften über den Fernabsatzvertrag und den Verbrauchsgüterkauf anwendbar und es falle Umsatzsteuer zwischen staatlichem Vollstreckungsorgan und Erwerber an. Die Arbeit prüft die Behauptungen des Gesetzgebers und kommt zu dem Ergebnis, dass sämtliche vom Gesetzgeber aufgeführten "Nachteile einer privatrechtlichen Verwertung" tatsächlich gar nicht existieren. Der Gesetzgeber hätte daher bei der Neuregelung problemlos die Verwertung über eine privatrechtliche Plattform wählen können, gegebenenfalls - im Sinne der Effektivitätsmaxime - sogar wählen müssen.

Felix Loth studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Während des Studiums arbeitete er bei Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio am Institut für Öffentliches Recht – Abteilung Staatsrecht. Nach dem ersten Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph G. Paulus am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Referendariat absolvierte er zwischen 2012 und 2014 am Landgericht Köln mit Station am Kammergericht. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen arbeitete er als Unternehmensjurist sowie am Lehrstuhl von Prof. Dr. de la Durantaye an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit April 2018 ist er Richter in Berlin.

A. Einleitung

B. »Klassische« Verwertungsformen

Versteigerung vor Ort, § 814 II Nr. 1 ZPO – Andere Art der Verwertung, § 825 ZPO

C. Verwertung über das Internet

Verwertung über eine öffentlich-rechtliche Plattform – Verwertung über eine privatrechtliche Plattform

D. Abschließende Betrachtung

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse – Praktische Hinweise

Literaturverzeichnis

»Fazit: Dem Autor kommt das Verdienst zu, ein stiefmütterlich behandeltes, aber eigentlich modernes Thema in den Fokus zu rücken und für eine freie Form der Verwertung im Internet zu werben. Dies kann Rückwirkungen auf die Erfolgsprognose einer Sachpfändung haben. Auch dem Gesetzgeber wird bei der anstehenden Reform des 8. Buches der ZPO das Werk ans Herz zu legen sein. 129 Seiten als Print oder eBook, die der Betrachtung von Möglichkeiten und Chancen dienen.« VRiOLG Frank-Michael Goebel, in: Zeitschrift für das Forderungsmanagement, Heft 4/2019

»Insgesamt eine Arbeit, die sich als rechtlicher Leitfaden für die Internetverwertung auf einer privaten Plattform eignet.« Sebastian Weber, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung, Nr. 4/2019

»Fazit: Dem Autor kommt das Verdienst zu, ein stiefmütterlich behandeltes, aber eigentlich modernes Thema in den Fokus zu rücken und für eine freie Form der Verwertung im Internet zu werben. Dies kann Rückwirkungen auf die Erfolgsprognose einer Sachpfändung haben. Auch dem Gesetzgeber wird bei der anstehenden Reform des 8. Buches der ZPO das Werk ans Herz zu legen sein. 129 Seiten als Print oder eBook, die der Betrachtung von Möglichkeiten und Chancen dienen.« VRiOLG Frank-Michael Goebel, in: Zeitschrift für das Forderungsmanagement, Heft 4/2019

»Insgesamt eine Arbeit, die sich als rechtlicher Leitfaden für die Internetverwertung auf einer privaten Plattform eignet.« Sebastian Weber, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung, Nr. 4/2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Prozessrecht ; 250
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Sachenrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Schlagworte Internet • Versteigerung • Zwangsvollstreckung
ISBN-10 3-428-15472-X / 342815472X
ISBN-13 978-3-428-15472-2 / 9783428154722
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Wolf; Marina Wellenhofer

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
27,90
mit Kreditsicherungsrecht

von Rainer Wörlen; Axel Kokemoor; Stefan Lohrer

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
22,90
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht : Kommentar

von Jost Emmerich; Wolfgang Dötsch; Ron Baer …

Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
89,00