Funktionen und Strukturen des Bundespersonalvertretungsgesetzes (eBook)

Eine rechtssoziologische und -theoretische Normenanalyse
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
296 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-9072-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Funktionen und Strukturen des Bundespersonalvertretungsgesetzes -  Harald Steiner
Systemvoraussetzungen
91,10 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk eröffnet eine neue Perspektive auf das Personalvertretungsrecht und verstärkt das Verständnis der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Es vermittelt eine Hilfestellung für die Anwendung und Auslegung des BPersVG und beinhaltet eine bifokale Analyse dieses Gesetzes, die erstmals eine Verknüpfung eines rechts- und sozialfunktionalen mit einem rechtstheoretischen Betrachtungsansatz vornimmt. Dabei geht es zunächst den Sozial- und Normenstrukturfunktionen des BPersVG nach, um dann in die Darstellung der Konfiguration der Rechtsnormen des Gesetzes und die Aufdeckung der dadurch zu Tage tretenden Zusammenhänge einzumünden. Hierbei wird insbesondere herausgearbeitet, dass das BPersVG eine soziale Interessenvertretungs- und -ausgleichsfunktion, Konfliktregelungs- und -lösungsfunktion, Machtabbaufunktion und eine normenstrukturelle Konkretisierungsfunktion, Aufgabengewährleistungsfunktion und Klammerfunktion aufweist, die jeweils auf einzelnen, speziell gestalteten Rechtsnormen - insbesondere auf der Vertrauensformel der Zusammenarbeitsklausel - gründen. Das Buch richtet sich vor allem an Rechtswissenschaftler, Forschungs- und Lehrkräfte an Universitäten und Verwaltungshochschulen, Jura- und Verwaltungsstudenten, Verwaltungs- und Arbeitsgerichte, Verwaltungsbehörden, Dienststellenleiter, Personalräte, Beschäftigte, Verbände, Gewerkschaften und Bibliotheken. Der Autor ist Leitender Postdirektor a.D. und Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften für das Beamten- und Personalvertretungsrecht.

Cover 1
1 Einleitung 17
1.1 Untersuchungsgegenstand und Ziel 17
1.2 Aufbau und Vorgehensweise 24
2 Theoretische Grundlagen 27
2.1 Rechtssoziologische Makroperspektive 27
2.1.1 Rechtssoziologischer Ansatz 27
2.1.2 Funktionalismus 29
2.1.3 Funktionsbegriff 30
2.1.4 Systemfunktionaler Ansatz 31
2.1.5 Personfunktionaler Ansatz 32
2.1.6 Allgemeine systembezogene Funktionen des Rechts 36
2.1.6.1 Ordnungsfunktion 36
2.1.6.1.1 Lenkungsfunktion 37
2.1.6.1.2 Grenzziehungsfunktion 37
2.1.6.1.3 Stabilisierungsfunktion 38
2.1.6.1.4 Repressionsfunktion 40
2.1.6.1.5 Planungsfunktion 40
2.1.6.2 Integrationsfunktion 41
2.1.6.2.1 Befriedungsfunktion 41
2.1.6.2.2 Interessenausgleichsfunktion 41
2.1.6.2.3 Konfliktregelungs- und –lösungsfunktion 42
2.2 Rechtstheoretische Mikroperspektive 43
2.2.1 Rechtstheoretischer Ansatz 44
2.2.2 Struktur von Rechtsnormen 46
2.2.3 Einbindung in die Rechtsordnung 52
3 Besondere systembezogene Sozialfunktionen des BPersVG 54
3.1 Ordnungsfunktion 54
3.2 Integrationsfunktion 54
3.2.1 Befriedungsfunktion 54
3.2.2 Interessenvertretungs-/-ausgleichsfunktion 56
3.2.2.1 Aufgabenstellung des Personalrats 56
3.2.2.2 Interessenrichtungen 58
3.2.2.3 Bindungswirkung der Interessenvertretungsaufgabe 65
3.2.2.4 Interessenarten 67
3.2.2.5 Interessenvertretungsprozess 69
3.2.2.5.1 Interessenrezeption 69
Rezeptionswege 69
Beeinflussung von Beschäftigteninteressen 70
3.2.2.5.2 Interessenaggregation 71
Selektions- und Filtrationsvorgang 73
Verbesserung der Authentizität und Repräsentativität der personalratlichen Interessenvertretung und Stärkung des grundgesetzlichen Demokratieprinzips 76
3.2.2.5.3 Interessenartikulation 84
Vorfeldbeteiligungsgespräch 85
Monatsgespräch 89
Erörterungsgespräch 93
Sitzungsgespräch 96
Anlassgespräch 98
Durchsetzungsmethode 100
3.2.2.6 Interessenträger und –ausformungen 103
3.2.2.6.1 Eigeninteressen des Personalrats 103
3.2.2.6.2 Beschäftigteninteressen 105
3.2.2.6.3 Dienststelleninteressen 107
3.2.2.7 Interessenausgleich 108
3.2.2.8 Dualismus der Interessenvertretung in der Dienststelle 110
3.2.2.8.1 Gewerkschaften als dienststelleninterne Interessenvertreter 110
3.2.2.8.2 Gewerkschaftliche Vertrauensleute in der Dienststelle 120
3.2.3 Konfliktregelungsfunktion 127
3.2.3.1 Elemente der Konfliktregelung 130
3.2.3.1.1 Der Institutionalisierungstatbestand 131
3.2.3.1.2 Der Formalisierungstatbestand 132
3.2.3.2 Konfliktregelungselemente des BPersVG 135
3.2.3.2.1 Institutionalisierungselemente 135
3.2.3.2.2 Formalisierungselemente 137
3.2.4 Konfliktlösungsfunktion 147
3.2.4.1 Konfliktlösung durch die beamtenrechtliche Fürsorgepflicht 149
3.2.4.2 Konfliktlösung durch Mitbestimmung 150
3.3 Machtabbaufunktion 151
3.3.1 Herrschafts – Macht 151
3.3.2 Dienststellenhierarchie 153
3.3.3 Machtbezüge des BPersVG 156
3.3.3.1 Mitbestimmungsbegriff 157
3.3.3.2 Mitbestimmungsgeschichte 157
3.3.3.3 Machtabbau 160
3.3.3.3.1 Abgrenzung zur Machtkontrolle 160
3.3.3.3.2 Machtorientierte Zielrichtung 163
3.3.3.3.3 Gründe für den Machtabbau 165
3.3.3.3.4 Machtabbau durch Mitbestimmungsrechte 167
3.3.3.3.5 Keine personbezogene Machtbegrenzungsfunktion 169
3.3.3.3.6 Machtminimierungsstrategien 169
3.3.3.3.7 Tripolarität in der Dienststelle 172
4 Normenstruktur und Normenstrukturfunktionen des BPersVG 181
4.1 Einzelnormenstruktur des BPersVG 181
4.1.1 Klauseln und Formeln 181
4.1.2 Adressaten 183
4.1.3 Sollensanordnungen 185
4.1.3.1 Verhaltens- und Entscheidungsnormen 185
4.1.3.2 Gebote, Verbote und Erlaubnisse 185
4.1.3.3 Korrelationen und Korrespondenzen 189
4.1.4 Konstitutivnormen 190
4.1.5 Konditionalnormen 191
4.1.5.1 Unbestimmte Rechtsbegriffe 192
4.1.5.2 Ermessen 193
4.1.5.3 Beurteilungsspielräume 193
4.1.6 Finalnormen 193
4.1.7 Hilfsnormen 194
4.1.7.1 Rechtsgrundverweisungen 194
4.1.7.2 Rechtsfolgenverweisungen 194
4.1.8 Deskriptive Begriffe 196
4.1.9 Normative Begriffe 196
4.1.10 Generalklauseln 197
4.1.10.1 Rechtsnatur der Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel 197
4.1.10.2 Objektive Grundlagen der vertrauensvollen Zusammenarbeit 199
4.1.10.2.1 Das Miteinander 199
4.1.10.2.2 Die Partnerschaft 200
4.1.10.3 Subjektive Grundlagen der vertrauensvollen Zusammenarbeit 202
4.1.10.3.1 Maßnahmen zum Aufbau eines Miteinanders 202
4.1.10.3.2 Maßnahmen zur Herstellung einer Partnerschaft 204
4.1.11 Justiziabilität 206
4.1.12 Rechtsgrundsätze 206
4.2 Normenstrukturfunktionen des BPersVG 207
4.2.1 Konkretisierungsfunktion 208
4.2.1.1 Binnenrechtlich 209
4.2.1.1.1 Konkretisierung von Verfassungsrechtsnormen und allgemeinen Rechtsgrundsätzen 209
Konkretisierung von Grundrechten 210
Konkretisierung von Staatsrecht 212
Konkretisierung des Personalvertretungsgrundsatzes (Art. 33 Abs. 5 GG) 213
Art. 33 Abs. 4 und 5 GG 213
Hergebrachter Grundsatz 217
Berücksichtigung durch die Gesetzgeber 219
Recht auf Personalvertretung: hergebrachter Einzelgrundsatz 220
Konkretisierung des Rechtsgrundsatzes von Treu und Glauben 225
4.2.1.1.2 Konkretisierung von einfachgesetzlichen Beamtenrechtsnormen 226
Konkretisierung des § 117 BBG 227
Konkretisierung der §§ 82 LBG Bln, 103 SBG, 97 ThürBG 229
Konkretisierung des § 51 BeamtStG 230
Personalvertretungsrecht als Besonderes Beamtenrecht 234
4.2.1.2 Binnengesetzlich 236
4.2.1.2.1 Konkretisierung des § 2 Abs. 1 BPersVG (Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel) 236
4.2.1.2.2 Konkretisierung des § 2 Abs. 1 BPersVG (Zusammenarbeitsklausel/Bindungsformel) 238
4.2.1.2.3 Konkretisierung des § 66 Abs. 2 S. 1 BPersVG (Friedensklausel) 238
4.2.1.2.4 Konkretisierung der §§ 67 Abs. 1 S. 1, 2.Hs. 105 S. 2 BPersVG (Recht und Billigkeitsklauseln)
4.2.1.2.5 Konkretisierung der §§ 67 Abs. 1 S. 1, 2. Hs. 105 S. 2
4.2.1.2.6. Konkretisierung des § 67 Abs. 1 S. 2 BPersVG (Objektivitäts- und Neutralitätsklausel) 239
4.2.1.2.7. Konkretisierungsspezifika 239
4.2.1.2.8. Konkretisierung durch Ableitungen der Lit. und Rspr. 240
Ableitungen aus der Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel 240
Ableitungen aus den Recht und Billigkeitsklauseln 241
Ableitung aus der Objektivitäts- und Neutralitätsklausel 241
Konkretisierungsspezifika 241
4.2.1.3 Konkretisierungskaskaden 243
4.2.2 Aufgabengewährleistungsfunktion 243
4.2.2.1 Effizienzfunktion 247
4.2.2.1.1 Bedeutung und Einbindung in das Verwaltungsverfahrensrecht 247
4.2.2.1.2 Stärkung der Effizienzfunktion 250
Doppelzuständigkeit in Schwerbehindertenangelegenheiten 251
Konzentration der Schwerbehindertenaufgabe auf den Personalrat 253
Doppelzuständigkeit in Gleichstellungsangelegenheiten 255
Konzentration der Gleichstellungsaufgabe auf den Personalrat 257
4.2.2.2 Effektivitätsfunktion 259
4.2.3. Klammerfunktion 261
4.2.4. Funktionshierarchien 262
4.2.5 Normzwecke und Norm/Funktion – Relationen 262
5 Schlussbetrachtung und Fazit 266
6 Literaturverzeichnis 275

Erscheint lt. Verlag 5.4.2018
Reihe/Serie Arbeits- und Sozialrecht
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Arbeitsrecht • Beamtenrecht • Besonderes Verwaltungsrecht • Bundespersonalvertretungsgesetz • Personalvertretungsrecht • Rechtssoziologie
ISBN-10 3-8452-9072-2 / 3845290722
ISBN-13 978-3-8452-9072-0 / 9783845290720
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99

von Sudabeh Kamanabrou

eBook Download (2023)
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
139,00