Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
298 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8976-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung -  Julia Griesel
Systemvoraussetzungen
91,10 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist in der Praxis von zentraler Bedeutung und wirft zugleich zahlreiche Fragen auf. Die Verfasserin widmet sich nach einer allgemeinen Darstellung des Pflichtteilsergänzungsrechts den aktuellen Problemen der Pflichtteilsergänzung. Dabei geht es zum einen um die Frage der Anspruchsberechtigung und zum anderen darum, was konkret unter einer Schenkung i.S.d. Pflichtteilsergänzungsrechts zu verstehen ist, wobei das Augenmerk auf aktuell umstrittene und relevante Fallgestaltungen gelegt wird. Zu nennen sind insoweit die für einen Erb- oder Pflichtteilsverzicht geleistete Abfindung, Güterstandsvereinbarungen sowie die schenkweise Bezugsrechtseinräumung bei Lebensversicherungen. Ausführlich wird auch die ergänzungsrechtliche Behandlung von Vorbehaltsschenkungen erörtert, inklusive der Frage des Fristbeginns. Behandelt werden ferner die Probleme, die sich im Zusammenhang mit der 2010 neu eingefügten 'Pro-rata-Regelung' in § 2325 Abs. 3 S. 1 BGB ergeben haben.

Cover 1
A. Einleitung 15
B. Allgemeines zum Pflichtteilsergänzungsanspruch 18
I. Bedeutung 18
II. Rechtsnatur 20
III. Geschichtliche Entwicklung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 22
1. Ursprung 22
2. Grundentscheidungen des BGB 26
IV. Grundtheorien zur Erklärung der Pflichtteilsergänzung (dogmatische Einordnung) 28
1. Subjektive Theorie (Schutz vor Missbrauch) 29
2. Objektive Theorie (Sicherung der Nachlassteilhabe) 31
3. Stellungnahme 33
V. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 35
1. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB 35
a) Anspruchsberechtigung 35
b) Anspruchsgegner 37
c) Schenkung an einen Dritten 38
aa) Begriff der Schenkung 39
bb) Wirksamkeit der Schenkung 42
cc) Gemischte Schenkung 42
dd) Unbenannte Zuwendungen 43
d) Berechnung des Ergänzungsanspruchs 45
e) Bewertung, § 2325 Abs. 2 BGB 48
aa) Verbrauchbare Sachen 49
bb) Nicht verbrauchbare Sachen 49
f) Zehnjahresfrist, § 2325 Abs. 3 BGB 53
aa) Ausschlussfrist, § 2325 Abs. 3 S. 2 BGB 53
bb) Fristbeginn 54
cc) Abschmelzungsregelung, § 2325 Abs. 3 S. 1 BGB 56
dd) Fristbeginn bei Ehegatten, § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB 57
2. Der Anspruch gegen den Beschenkten, § 2329 BGB 59
a) Bestehen eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs gemäß § 2325 BGB 59
b) Nichtverpflichtung des Erben 61
aa) Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 2328 BGB 61
bb) Haftungsbeschränkung auf den Nachlass, §§ 1975 ff. BGB 63
cc) Unzulänglicher / überschuldeter Nachlass 63
(1) Meinungsstand in der Literatur 63
(2) Ansicht der Rechtsprechung 65
(3) Stellungnahme 69
dd) Zahlungsunfähigkeit / Unbelangbarkeit des Erben 70
ee) Pflichtteilsberechtigter ist alleiniger Erbe, § 2329 Abs. 1 S. 2 BGB 72
ff) Zusammenfassung 74
c) Rechtsfolge: Bereicherungsrecht 74
aa) Anspruchsinhalt 74
bb) Anspruchsumfang 76
d) Mehrere Beschenkte, § 2329 Abs. 3 BGB 79
aa) Grundsatz der Posteriorität 79
bb) Eintritt der Haftung des früher Beschenkten 80
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 81
e) Rechtsnatur 84
C. Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung 89
I. Pflichtteilsberechtigung bereits zum Zeitpunkt der Schenkung? 89
1. Die bisherige Rechtsprechung (Theorie der Doppelberechtigung) 90
a) Urteil des BGH vom 21.06.1972 90
aa) Sachverhalt 90
bb) Entscheidungsgründe 90
b) Urteil des BGH vom 25.06.1997 92
aa) Sachverhalt 93
bb) Entscheidungsgründe 93
2. Kritik 95
a) Wortlaut 96
b) Entstehungsgeschichte 98
aa) Erste Kommission 99
bb) Zweite Kommission 101
c) Systematik 103
aa) Vergleich zum Zugewinnausgleich 103
bb) Ungleichbehandlung von Abkömmlingen 104
cc) Verstoß gegen § 1924 Abs. 3 BGB 106
d) Sinn und Zweck 107
aa) Missbrauchsverhinderung 108
bb) Bestandsschutzgedanke 109
e) Versuch einer richterlichen Rechtsfortbildung 112
3. Urteil des BGH vom 23.05.2012 115
a) Sachverhalt 115
b) Entscheidungsgründe 115
4. Bedeutung des Urteils / Folgerungen 117
II. Abfindungen für Erb- oder Pflichtteilsverzicht 122
1. Entgeltlichkeit der Abfindung (Meinung 1) 123
2. Unentgeltlichkeit der Abfindung (Meinung 2) 126
3. Differenzierende Ansichten 129
4. Die Ansicht der Rechtsprechung 131
5. Eigener Lösungsansatz 136
a) Schenkung als Anspruchsvoraussetzung 136
b) Analoge Anwendung des § 2325 BGB 141
aa) Grundsätzliche Schutzbedürftigkeit 141
bb) Die Quotenerhöhung des § 2310 S. 2 BGB 141
(1) Gesetzgeberisches Ziel 142
(2) Hinreichender Ausgleich? 144
c) Schutz des Verzichtenden 147
d) Ergebnis 149
III. Güterstandsvereinbarungen als ergänzungspflichtige Schenkung 149
1. Vereinbarung einer Gütergemeinschaft (Gütergemeinschaftsmodell) 150
a) Ausgangspunkt in Rechtsprechung und Literatur 151
b) Stellungnahme 153
c) Andere Beurteilung bei Missbrauch der Ehevertragsfreiheit? 155
aa) Die Auffassung der Rechtsprechung 156
(1) Urteil des Reichsgerichts vom 22.11.1915 156
(2) Urteil des BGH vom 27.11.1991 158
bb) Rechtliche Würdigung 160
(1) Gegenstand der Schenkung 161
(2) Dogmatische Begründung 163
d) Zusammenfassung 169
2. Wechsel von Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung (Gütertrennungsmodell) 169
a) Der Meinungsstand in der Literatur 171
b) Stellungnahme 175
IV. Lebensversicherung und Pflichtteilsergänzung 180
1. Notwendigkeit der Pflichtteilsergänzung 181
2. Der ergänzungspflichtige Gegenstand 186
a) Widerrufliches Bezugsrecht 186
aa) Meinungsstand 186
(1) Summe der vom Erblasser gezahlten Prämien 186
(2) Versicherungssumme 189
(3) „Liquidationswert“ – Urteil(e) des BGH vom 28.04.2010 192
bb) Stellungnahme 196
(1) Der Schenkungsbegriff des § 2325 BGB 196
(2) Sinn und Zweck des § 2325 BGB 199
(3) Folgeprobleme der neuen Rechtsprechung 202
(4) Wertberechnung und Fristbeginn 203
b) Unwiderrufliche Bezugsberechtigung 204
c) Ergebnis 211
V. Schenkung unter Vorbehalt von Rechten 212
1. Ermittlung des hinzuzurechnenden Schenkungswertes 213
a) Wertermittlung bei Vorbehalt eines Nutzungsrechts (insbesondere Nießbrauch) 213
aa) Die Rechtsprechung des BGH 214
bb) Alternative Lösungsmodelle 216
(1) Abzug nur zum Schenkungszeitpunkt 217
(2) Kein Abzug des Nutzungswertes 218
(3) Genereller Abzug des Nutzungswertes 219
cc) Stellungnahme 221
dd) Kapitalisierung des Nutzungsrechts 225
b) Wertermittlung bei Vorbehalt eines Rückforderungsrechts 228
c) Zusammenfassung 232
2. Fristbeginn 232
a) Die „Genuss-Rechtsprechung“ des BGH 233
aa) Urteil des BGH vom 17.09.1987 233
bb) Urteil des BGH vom 27.04.1994 234
cc) Urteil des BGH vom 29.06.2016 235
dd) Offene Fragen 238
b) Kritik an der „Genuss-Rechtsprechung“ des BGH 245
c) Maßgeblichkeit des rechtlichen Leistungserfolgs 248
VI. Die Auswirkungen der Pro-rata-Regelung auf die Haftung des Letztbeschenkten gemäß § 2329 Abs. 1, 3 BGB 249
1. Einführung in die Problematik 249
2. Der Meinungsstand in der Literatur 251
a) Meinung 1 251
b) Meinung 2 253
3. Stellungnahme 255
VII. Die Bedeutung der Pro-rata-Regelung für die Anrechnung von Eigengeschenken gemäß § 2327 BGB 257
1. Die Argumente der h.M. 259
2. Rechtliche Würdigung 261
a) Wortlaut 261
b) Entstehungsgeschichte 262
c) Systematische und teleologische Erwägungen 263
D. Fazit 266
Literaturverzeichnis 271
Rechtsprechungsverzeichnis 289

Erscheint lt. Verlag 15.5.2018
Reihe/Serie Schriften zum Familien- und Erbrecht
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Erbrecht • Griesel • Pflichtteil • Pflichtteilsergänzung • Pflichtteilsrecht
ISBN-10 3-8452-8976-7 / 3845289767
ISBN-13 978-3-8452-8976-2 / 9783845289762
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00