Belastungskumulation -  Ilka Kromrey

Belastungskumulation (eBook)

Ein Beitrag zur Erweiterung des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
235 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155538-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Angesichts der zunehmend komplexeren Normensysteme und der kaum einschätzbaren Wirkungen der verschiedenen staatlichen Handlungsinstrumente sieht sich der Einzelne immer häufiger einem Zusammenspiel staatlicher Maßnahmen ausgesetzt, dem die herkömmliche Eingriffsdogmatik nicht gerecht wird. Denn der allgemein bekannte Prüfungsdreischritt - Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung - wird für jede staatliche Belastung einzeln durchlaufen, ohne Verstärkungseffekte daneben wirkender Belastungen zu berücksichtigen. Wenn aber nach dem modernen Eingriffsbegriff die freiheitsverkürzende Wirkung staatlichen Handelns maßgeblich ist, um rechtfertigungsbedürftige Schutzbereichsbeeinträchtigungen zu identifizieren, dürfen verstärkende Effekte aus dem Zusammenspiel staatlicher Maßnahmen nicht unbeachtet bleiben. Der punktuelle Ansatz muss daher überwunden und der Eingriffsbegriff für kumulierende Belastungen geöffnet werden.

Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft in Greifswald und Pau (Frankreich); 2011 Erste juristische Prüfung; 2011-15 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; seit 2015 Referendarin am Kammergericht Berlin; 2017 Promotion.

Cover 1
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
A. Einführung – Das Problem des Zusammentreffens staatlicher Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
I. Der Einzelne im Geflecht staatlicher Maßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 15
1. Idealtypischer Zustand: Eine staatliche Maßnahme trifft Einzelnen 15
2. Rechtswirklichkeit: Vielzahl staatlicher Maßnahmen trifft Einzelnen 15
a. Kombinationsmöglichkeiten staatlicher Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
aa. Maßnahmen desselben Hoheitsträgers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
(1) Zusammenspiel nur legislativer Maßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
(2) Staatliche Maßnahmen mit Eingriffsqualität 18
(3) Staatliche Maßnahmen ohne Eingriffsqualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
bb. Maßnahmen verschiedener Hoheitsträger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
(1) Maßnahmen mehrerer staatlicher Gewalten derselben staatlichen Ebene 20
(2) Maßnahmen unterschiedlicher staatlicher Ebenen 21
cc. Staatliches und privates Handeln 21
b. „Belastungskumulation“ als Oberbegriff 22
aa. Uneinheitliche Terminologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
bb. Unterkategorien ohne Mehrwert???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
cc. Belastungskumulation als Begriff für die Kumulation eingreifenden Staatshandelns 26
3. Abgrenzung der Belastungskumulation zu verwandten Rechtsproblemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
a. Abgrenzung zum Problem der Schutzbereichsverstärkung 27
b. Abgrenzung zum Instrumentenmix???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
II. Fehlende Berücksichtigung der Belastungskumulation im Rahmen der herkömmlichen Grundrechtsdogmatik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
III. Gesamtbetrachtung als Lösung des Kumulationsproblems 32
B. Belastungskumulation als verfassungsrechtliches Problem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
I. Skizze der Abwehrfunktion der Grundrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
1. Regel-Ausnahme-Grundsatz 37
2. Begriffskritik am herkömmlichen Prüfungsschema 38
3. Erfordernis einer engen Schutzbereichsbestimmung? 40
4. Lösung des Kumulationsproblems innerhalb des Regel-Ausnahme-Grundsatzes 48
II. Isolierte Abwehr von Grundrechtseingriffen nach der herkömmlichen Dogmatik 50
1. Formaler Eingriffsbegriff als Ausgangspunkt 50
2. Erweiterung des Eingriffsbegriffs hinsichtlich staatlicher Einzelmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
a. Perspektivwechsel von der Form hin zur Wirkung staatlichen Handelns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
b. Begrenzung des modernen Eingriffsbegriffs durch wertende Zurechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
c. Irrelevanz der Eingriffsintensität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3. Moderner Eingriffsbegriff als umfassende Antwort auf Formenvielfalt staatlicher Einzelmaßnahmen – aber: ohne Antwort auf Kumulationssachverhalte 58
III. Abwehrfähigkeit von Belastungskumulationen verfassungsrechtlich begründet 60
1. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
a. Ne bis in idem, Art. 103 Abs. 3 GG 61
b. Verbot übermäßiger steuerlicher Belastung, Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG 62
c. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote als Ausnahmeregelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
2. Art. 1 Abs. 3 GG als Anknüpfung für ein allgemeines Berücksichtigungsgebot???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
3. Materieller Umfang eines allgemeinen Berücksichtigungsgebots 67
a. Verhältnismäßigkeitsprinzip?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
b. Wesensgehaltsgarantie und Menschenwürdekern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
c. Gebot der Folgerichtigkeit 74
4. Schlussfolgerung: Gesamtbetrachtung als Antwort auf Belastungskumulationen 78
IV. Dogmatische Einordnung der Belastungskumulation als Grundrechtseingriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
1. Der Streit um die richtige dogmatische Einordnung der Belastungskumulation – erweiterter Eingriffsbegriff oder bloß Verhältnismäßigkeitsaspekt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
2. Einwände gegen die Belastungskumulation als neue Eingriffsform 83
a. Punktuelle Ausrichtung des Eingriffsbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
b. Schrankenkumulation 85
c. Fehlende Justiziabilität der Belastungskumulation 87
3. Strittige Einordnung als rein akademisches Problem? 90
a. Belastungskumulation schwerpunktmäßig eine Frage der Verhältnismäßigkeit 91
b. Dogmatische Einordnung mit Folgewirkung für einen effektiven Grundrechtsschutz 92
aa. Abschichten der Probleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
bb. Belastungen unterhalb der Eingriffsschwelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
cc. Umgehen von Rechtfertigungsanforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
4. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 100
V. Sonderproblem: Kumulative Belastungen unterschiedlicher Hoheitsträger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
1. Zur wissenschaftlichen Ausgangslage des „vor wem“ bei Belastungskumulationen 101
2. Grundproblem: Grundsatz des eigenverantwortlichen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
3. Kompetenzmäßiges und kausales Handeln als notwendige Voraussetzungen wechselseitiger Zurechnung 104
4. Finale Belastungskumulation als Äquivalent zur Mittäterschaft 105
5. Verantwortungszurechnung bei nichtfinalen Belastungskumulationen 107
a. Was muss, das muss??????????????????????????????????????????????????????????? 107
b. Weiterentwicklung der Bundes- und Organtreue zum Prinzip wechselseitiger Erfolgszurechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
c. Schutzpflicht für parallel wirkende Belastungen anderer Hoheitsträger? 110
d. Schutzzweck der Abwehrrechte 112
6. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 116
VI. Zusammenfassung 116
C. Dogmatik kumulierender Belastungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
I. Qualifikation mehrfachen staatlichen Handelns als Belastungskumulation 118
1. Staatliche Belastungen des Einzelnen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
a. Abgrenzung zum Problem horizontaler Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
b. Selbstständige Maßnahmen mit eigener Beschwer 122
c. Identifikation des verantwortlichen Hoheitsträgers 123
2. Gleichzeitig wirkende Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
a. Prüfungszeitpunkt maßgeblich für Gleichzeitigkeit der Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
b. Simultan und sukzessiv wirksam werdende Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
c. Ausschluss bereits abgeschlossener sowie künftiger Belastungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
3. Inhaltlich notwendiger Zusammenhang zwischen den Belastungen 128
a. Zurechnung kumulierter Freiheitsverkürzung zur staatlichen Verantwortungssphäre – alter Streit in neuem Gewand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
b. Gemeinsamer Zweck? 130
c. Gleichartigkeit der Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
d. Betroffenheit desselben Grundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
e. Betroffenheit desselben Lebenssachverhalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
4. Keine Zurechnung objektiv unvorhersehbarer Kumulationen? 147
II. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den allgemeinen Gesetzesvorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
1. Objektive Vorhersehbarkeit als notwendige Voraussetzung für gesetzliche Regelung 150
2. Spezialregelung für Belastungskumulationen regelmäßig entbehrlich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
3. Anforderungen an die Spezialgrundlage kumulierender Belastungen – zum Problem der Schrankenkumulation 157
III. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 160
1. Rechtfertigungsbedürftigkeit allein aufgrund der Verwendung mehrerer Mittel 161
2. Änderung des Gewichts der widerstreitenden Interessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
a. Ermittlung des tatsächlichen Eingriffsinteresses des Staates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
b. Ermittlung des tatsächlichen Abwehrinteresses des Grundrechtsbetroffenen 165
aa. Diagnoseproblem: Erfordernis hinreichend klarer Belastungssituationen 165
bb. Interaktion der kumulierenden Maßnahmen 166
cc. Einfluss des Betroffenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
c. Auswirkung auf die Angemessenheitsprüfung – Gesamtvergleich der Grundrechtssubstanz vor und nach der Belastungskumulation 170
3. Staatlicher Entscheidungsspielraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
IV. Berücksichtigung von Kompensationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
1. Begriff, verfassungsrechtliche Grundlage und dogmatische Einordnung der Kompensation 176
a. Freiheitsrechtliche Kompensation als Ausgleich von freiheitsrechtlichen Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
b. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Kompensation 177
c. Dogmatische Einordnung der freiheitsrechtlichen Kompensation als eigenständige Rechtfertigungsanforderung 179
2. Voraussetzungen freiheitsrechtlicher Kompensation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
a. Freiheitsrechtliches Defizit und Ausgleichsleistung – Kompensationslage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
b. Innerer Zusammenhang zwischen Defizit und Ausgleich – Kompensationsverhältnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
aa. Betroffener als Adressat von Be- und Entlastung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
bb. Zeitliche Nähe von Be- und Entlastungswirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
cc. Inhaltlicher Zusammenhang zwischen Be- und Entlastung 186
dd. Ausgleichsmaßnahme mit dem Zweck der Kompensation 187
ee. Identität von eingreifendem und ausgleichendem Hoheitsträger? 188
c. Äquivalenz von Be- und Entlastung – Kompensationserfolg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
d. Einverständnis des Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
3. Kompensationsfolgen 193
4. Exkurs: Kompensation durch erhöhte Verfahrensanforderungen 194
D. Rechtsfolgen verfassungswidriger Belastungskumulationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
I. Keine Anpassung bei der Verfassungswidrigkeit einzelner Belastungen 199
II. Verfassungswidrige Belastungskumulation der Legislative???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
1. Grundsatz der Unvereinbarerklärung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
a. Unterschiedliche Ausgangslage gegenüber „einfachen“ Grundrechtseingriffen 200
b. Kumulierende Maßnahmen als einzelne Verfahrensgegenstände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
c. Belastungskumulation als Verfahrensgegenstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
2. Prioritätsprinzip vs. Lex-posterior-Regel bei sukzessiven Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
III. Aufhebung als Rechtsfolge verfassungswidriger Kumulationen von Einzelentscheidungen 211
IV. Verfassungswidrige Kumulation von Normen und Einzelentscheidungen als Sonderkonstellation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
E. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 214
Literaturverzeichnis 218
Sachregister?????????????????????????????????????? 234

Erscheint lt. Verlag 1.4.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
ISBN-10 3-16-155538-4 / 3161555384
ISBN-13 978-3-16-155538-1 / 9783161555381
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
99,99