Marktversagen und Wirtschaftspolitik (eBook)
399 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5644-8 (ISBN)
Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt Innovation, Entrepreneurship und wirtschaftlicher Wandel.
Wirtschaftspolitische Eingriffe werden häufig damit begründet, dass der Markt "versagt“. Das zentrale Thema dieses Buches ist die Rechtfertigung solcher Maßnahmen auf der Grundlage der mikroökonomischen Theorie. Wann ist staatliches Eingreifen aufgrund einer mangelnden Funktionsweise des Marktes erforderlich? Auf welche Weise sollte ein solcher Eingriff erfolgen?
Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, wie ein Markt funktioniert und was von einer normalen Funktionsweise eines Marktes erwartet werden kann.
Gegenstand des zweiten Teils ist die Analyse der verschiedenen Ursachen für eine mangelnde Funktionsfähigkeit des Marktes. Behandelt werden externe Effekte, Unteilbarkeiten und Marktmacht, Informationsmängel, Anpassungsmängel und Irrationalität. Dabei wird – vielfach anhand praktischer Beispiele – insbesondere auch auf alternative wirt-schaftspolitische Maßnahmen gegen ein Marktversagen eingegangen.
Der dritte Teil dieses Buches behandelt zunächst die ökonomische Rechtfertigung des Staates und des Umfangs der Staatstätigkeit. Weiterhin geht es um die Funktionsweise des politischen Systems und mögliche Gründe für ein "Politikversagen“. Schließlich wird der Frage nachgegangen, durch welche Regelungen erreicht werden kann, dass die Ergebnisse des politischen Prozesses den aus der Theorie des Marktversagens und aus praktischen Erfahrungen mit verschiedenen Eingriffsarten gewonnenen Schlussfolgerungen besser entsprechen.
Cover 1
Zum Inhalt / Zum Autor 2
Titel 3
Vorwort???????????????????????????? 4
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 7
Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
Einführung?????????????????????????????????? 21
Teil I: Der Markt als Referenzsystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
1. Der Koordinationsmechanismus „Markt“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
1.1 Was ist der Markt??????????????????????????????????????????????????????????? 25
1.2 Was wird auf einem Markt getauscht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
1.4 Markt versus Hierarchie??????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1.5 Das Wesen des Wettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
1.6 Was soll der Markt leisten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
1.7 Wie ‚moralisch‘ ist der Markt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
Übungsaufgaben zu Kapitel 1???????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
Literaturhinweise zu Kapitel 1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2. Der Markt im ökonomischen Standardmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.2 Das Pareto-Kriterium?????????????????????????????????????????????????????????????? 42
2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktionsoptimum und die Transformationskurve?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum und die Nutzenmöglichkeitenkurve?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch- und Produktionsoptimum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
2.4.4 Die Frage nach dem Optimum Optimorum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
2.5.1 Markträumung?????????????????????????????????????????????????? 61
2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer Überschuss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2.6 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
Übungsaufgaben zu Kapitel 2???????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
Literaturhinweise zu Kapitel 2?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
Anhang zu Kapitel 2: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum „Optimum Optimorum“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
Übungsaufgaben zum Anhang von Kapitel 2???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 2?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
3. Zur praktischen Relevanz des ökonomischen Standardmodells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
3.1 Einwendungen gegen das Modell der vollständigen Konkurrenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
3.1.1 Der Nirwana-Vorwurf???????????????????????????????????????????????????????????????? 77
3.1.2 Die Problematik des Second-Best???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
3.1.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
3.1.4 Die Vernachlässigung von dynamischem Unternehmertum (Entrepreneurship)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
3.2 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zu Stande????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
3.2.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend der Marktleistung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
3.2.2 Anpassung der Produktion an sich wandelnde Rahmenbedingungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
3.2.3 Förderung des technischen Fortschritts bei Produkten und Produktionsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
3.2.4 Die Bedeutung der wirtschafltichen und institutionellen Rahmenbedingungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
3.3 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und Transaktionskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
3.4 Wann sollte der Staat eingreifen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
Übungsaufgaben zu Kapitel 3???????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
Literaturhinweise zu Kapitel 3?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
Anhang zu Kapitel 3: „Öffentliche“ Güter als Begründung für staatliches Eingreifen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 3???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
4. Marktversagen infolge von externen Effekten: Das Problem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
4.1 Definition und Arten externer Effekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
4.2 Technologische externe Effekte und Allokation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
4.2.1 Private, externe und soziale Kosten bzw. Nutzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
4.2.2 Folgen technologischer externer Effekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
4.2.3 Optimaler Umfang einer Schädigung bzw. eines externen Nutzens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.3 Wer ist der Verursacher eines externen Effektes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.4 Externe Effekte, Ausschlussprinzip und Property-Rights?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.4.1 Allgemeine Zusammenhänge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.4.2 Positive externe Effekte: Das „Trittbrettfahrer“-Problem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.4.3 Negative externe Effekte: Die „Tragik der Allmende“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
4.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
Übungsaufgaben zu Kapitel 4???????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
Literaturhinweise zu Kapitel 4?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
Anhang zu Kapitel 4: Nutzeninterdependenzen und die Begründung „pareto-optimaler“ Umverteilungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 4?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
5. Marktversagen infolge von externen Effekten: Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.1 Kriterien zur Beurteilung der wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.2 Die Instrumente zur Internalisierung technologischer externer Effekte im Einzelnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
5.2.1 Moralische Appelle?????????????????????????????????????????????????????????????? 124
5.2.2 Staatliche Bereitstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.2.3 Fusion der Beteiligten bzw. kollektive Bereitstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
5.2.4 Ge- und Verbote, Auflagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
5.2.5 Internalisierung mittels Steuern oder Subventionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
5.2.6 Internalisierung durch Verhandlungen (Coase-Theorem)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
5.2.7 Handelbare Schädigungsrechte (Zertifikate)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
5.2.8 Die Bedeutung des Haftungsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
5.3 Die wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten im Falle von technologischen Externalitäten: Zusammenfassender Vergleich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
5.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
Übungsaufgaben zu Kapitel 5???????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
Literaturhinweise zu Kapitel 5?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
6. Praktische Möglichkeiten und Probleme der Internalisierung technologischer externer Effekte: Das Beispiel der Umweltpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
6.1 Einige grundlegende Aspekte des Umweltproblems?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
6.1.1 Emission, Diffusion und Immission???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
6.1.2 End-of-Pipe-Verfahren und integrierte Vermeidungstechnologie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
6.2 Zur monetären Bewertung von Umweltschäden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
6.2.1 Relevanz einer Monetarisierung von Umweltschäden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
6.2.2 Die relevanten Nutzenkategorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
6.2.3 Verfahren zur Ermittlung der Wertschätzung von Umweltqualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
6.2.4 Schlussbemerkung zur Rolle der monetären Bewertung in der umweltpolitischen Praxis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
6.3 Ge- und Verbote bzw. Auflagen in der Umweltpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
6.4 Steuern bzw. Abgaben?????????????????????????????????????????????????????????????? 171
6.5 Subventionen zur Verringerung von Umweltschäden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
6.6 Internalisierung durch Verhandlungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
6.7 Handelbare Emissionsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
6.8 Umweltschäden und Haftungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
6.9 Resümee: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
Übungsaufgaben zu Kapitel 6???????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
Literaturhinweise zu Kapitel 6?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
7. Marktversagen infolge von Unteilbarkeiten und Marktmacht: Theorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
7.1 Das Problem???????????????????????????????????????????? 182
7.2 Ursachen von Marktmacht???????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
7.2.1 Unteilbarkeiten???????????????????????????????????????????????????????? 183
7.2.2 Weitere mögliche Ursachen von Marktmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
7.3 Mögliche Einschränkungen der Funktionsfähigkeit von Märkten bei Vorliegen von Marktmacht in statischer Sicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.3.1 Mögliche Fehlfunktionen im Monopol?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.3.2 Statische Wohlfahrtsverluste im Oligopol?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
7.3.3 Begrenzung des Machtproblems durch Bestreitbarkeit der Märkte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
7.3.4 Zur Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen bei Unteilbarkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
7.3.5 Einwände: Marktzutritte als Ursache für Kostenvervielfachung, ruinöse Konkurrenz und Unterversorgung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
7.3.6 Statische Wohlfahrtsverluste durch Marktmacht: Zusammenfassende Schlußfolgerungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
7.4 Dynamische Sicht: Unternehmensgröße, Marktstruktur und Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
7.4.1 Schumpeter-Hypothese I: Haben Großunternehmen Innovationsvorteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
7.4.2 Schumpeter-Hypothese II: Innovation und Marktmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
7.4.3 Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße, Marktstruktur und Innovation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
7.5 Schlussbemerkung zu Größenvor- und -nachteilen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
Übungsaufgaben zu Kapitel 7???????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
Literaturhinweise zu Kapitel 7?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
Anhang zu Kapitel 7: Ein Modell der Innovationsanreize von kleinen und großen Unternehmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
Übungsaufgaben zum Anhang zu Kapitel 7?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 7???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
8. Marktversagen infolge von Unteilbarkeiten und Marktmacht: Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
8.1 Alternative wirtschaftspolitische Handlungsfelder bei Unteilbarkeitenproblemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
8.2 Auf die Bestreitbarkeit von Märkten abzielende Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
8.3 Regulierung natürlicher Monopole?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
8.3.1 Zur Eingrenzung des Aktivitätsbereiches eines natürlichen Monopols?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
8.3.2 Alternativen der Preis-Regulierung natürlicher Monopole???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
8.3.3 Zeitlich befristete Versteigerung des Monopols?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
8.3.4 Schaffung gegengewichtiger Marktmacht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
8.3.5 Vorgaben hinsichtlich Qualität der Leistung und Geschäftsgebaren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
8.3.6 Resümee zur Regulierung natürlicher Monopole?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
8.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
Übungsaufgaben zu Kapitel 8???????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
Literaturhinweise zu Kapitel 8?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
9. Wettbewerbspolitik gegen Marktmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
9.1 Rechtlich-institutionelle Grundlagen der Wettbewerbspolitik in Deutschland und in der Europäischen Union:???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
9.2 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen (Artikel 101)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
9.2.1 Horizontale Absprachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
9.2.2 Vertikale Absprachen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
9.2.3 Wettbewerbspolitische Behandlung von horizontalen und vertikalen Absprachen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
9.3 Unbillige Behinderung tatsächlicher und potenzieller Konkurrenz durch unfaire Geschäftspraktiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
9.4 Das Problem der Abgrenzung des relevanten Marktes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
9.5 Verhinderung von Ausbeutung der anderen Marktseite?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
9.6 Fusionskontrolle?????????????????????????????????????????????????????? 264
9.7 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 266
Übungsaufgaben zu Kapitel 9???????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
Literaturhinweise zu Kapitel 9?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
10. Marktversagen infolge von Informationsmängeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
10.1 Arten von Informationsmängeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
10.2 Asymmetrisch verteilte Information???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
10.2.1 Qualitätsunkenntnis (verborgene Informationen, verborgene Eigenschaften) und adverse Auslese???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
10.2.2 Verborgene Handlungen und moralisches Risiko???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
10.2.3 Opportunismusgefahren: Hold up bzw. verborgene Absichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
10.2.4 Das Problem in der Sichtweise der Prinzipal-Agent-Theorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
10.2.5 Lösungen des Marktes bei Problemen asymmetrischer Informationsverteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
10.3 Nutzenunkenntnis???????????????????????????????????????????????????????? 289
10.4 Preisunkenntnis?????????????????????????????????????????????????????? 291
10.5 Unsicherheit???????????????????????????????????????????????? 292
10.5.1 Individuelle Möglichkeiten zur Verringerung von Unsicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
10.5.2 Marktversagen bei unternehmerischer Unsicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
10.5.3 Marktversagen bei nicht-unternehmerischer Unsicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
10.6 Mögliche wirtschaftspolitische Maßnahmen bei Marktversagen infolge von Informationsmängeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
10.6.1 Überblick?????????????????????????????????????????????? 301
10.6.2 Verpflichtung zu informieren und öffentliche Bereitstellung von Information?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 302
10.6.3 Mindeststandards und subjektive Marktzugangsbeschränkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
10.6.4 Verpflichtung zur Garantie und Haftungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
10.6.5 Bereitstellung eines umfassenden rechtlichen Rahmens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 305
10.6.6 Sozialversicherungspflicht und Transfers zur nachträglichen Kompensation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 306
10.7 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
Übungsaufgaben zu Kapitel 10?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
Literaturhinweise zu Kapitel 10???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
11. Anpassungsmängel?????????????????????????????????????????????????????? 312
11.1 Märkte ohne Gleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
11.2 Märkte mit unzureichender Tendenz zum Gleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
11.2.1 Anomale (inverse) Angebots- oder Nachfragereaktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
11.2.2 Cobweb-Prozesse?????????????????????????????????????????????????????????? 321
11.2.3 Spekulative Blasen???????????????????????????????????????????????????????????????? 325
11.3 Flexibilitätsmängel?????????????????????????????????????????????????????????????? 329
11.3.1 Optimale Flexibilität?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
11.3.2 Ruinöse Konkurrenz und falsche Reihenfolge des Marktaustritts in Strukturkrisen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
11.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 335
Übungsaufgaben zu Kapitel 11?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
Literaturhinweise zu Kapitel 11???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 337
12. Nichtrationalität???????????????????????????????????????????????????????? 338
12.1 Rationalität versus Nichtrationalität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 338
12.2 Formen der Nichtrationalität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 340
12.3 Nichtrationalität als Begründung für wirtschaftspolitische Eingriffe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 342
Übungsaufgaben zu Kapitel 12?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
Literaturhinweise zu Kapitel 12???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
Teil III: Ökonomische Theorie des Staates und der Politik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
13. Der Staat und seine ökonomische Rechtfertigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
13.1 Was ist der Staat????????????????????????????????????????????????????????????? 346
13.2 Der ökonomische Ansatz einer Theorie der Verfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 348
13.3 Von der Anarchie zum Schutzstaat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
13.4 Der Leistungsstaat???????????????????????????????????????????????????????????? 352
13.5 Die Evolution von Verfassungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 355
13.6 Systemwettbewerb???????????????????????????????????????????????????????? 356
13.6.1 Wesen und Formen des Systemwettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 356
13.6.2 Zur Funktionsfähigkeit des Systemwettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
13.7 Merkmale einer gerechten Verfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 359
13.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
Übungsaufgaben zu Kapitel 13?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 363
Literaturhinweise zu Kapitel 13???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 364
14. Grundzüge der ökonomischen Theorie der Politik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 365
14.1 Die Rolle der Wähler???????????????????????????????????????????????????????????????? 365
14.1.1 Ziele der Wähler???????????????????????????????????????????????????????????? 366
14.1.2 Widersprüchliche Abstimmungsergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 367
14.1.3 Informationsnachteile der Wähler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 370
14.2 Die Rolle der Politiker und der Parteien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 371
14.2.1 Das ökonomische Grundmodell des politischen Wettbewerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 371
14.2.2 Modifikationen und Ergänzungen des Grundmodells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 375
14.3 Die Rolle der Bürokratie???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 378
14.3.1 Ökonomisches Grundmodell zum Verhalten der Bürokratie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 378
14.3.2 Modifikationen und Ergänzungen des Grundmodells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 382
14.4 Die Rolle der Interessengruppen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 384
14.4.1 Die Bildung von Interessengruppen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 384
14.4.2 Durchsetzungsmöglichkeiten von Interessengruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 386
14.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 388
Übungsaufgaben zu Kapitel 14?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 389
Literaturhinweise zu Kapitel 14???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 389
15. Marktversagen, Staatsversagen und die Gestaltung gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 391
15.1 Staatsversagen als Problem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 392
15.2 Der Minimalstaat als Ausweg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 394
15.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionsweise des politisch-bürokratischen Sektors???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
15.3.1 Begrenzungen des eigennützigen Verhaltens auf der postkonstitutionellen Ebene durch Verfassungsregeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 395
15.3.2 Dezentraler Staatsaufbau und Systemwettbewerb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 397
15.3.3 Direkte Demokratie???????????????????????????????????????????????????????????????? 401
15.4 Marktversagen und der Wille der Wähler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 402
15.5 Zusammenfassung und Ausblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 403
Übungsaufgaben zu Kapitel 15?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 404
Literaturhinweise zu Kapitel 15???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 404
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 405
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 410
Impressum 417
Erscheint lt. Verlag | 21.3.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Beispiele • Externe Effekte • Irrationalität • Marktmacht • Mikroökonomie • Poltikversagen • Staatsversagen • Wirtschaftspolitik |
ISBN-10 | 3-8006-5644-2 / 3800656442 |
ISBN-13 | 978-3-8006-5644-8 / 9783800656448 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich