Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! (eBook)

Europäische und internationale Herausforderungen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
152 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8725-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! -
Systemvoraussetzungen
53,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. Die wachsenden europäischen und internationalen Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensrestrukturierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Tagung rundet den Band ab. Mit Beiträgen von Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.

Cover 1
Teil 1: Eröffnung 19
Unternehmensrestrukturierung: Die Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis in der Universität Heidelberg – Rückblick und Ausblick 21
I. Einleitung 21
II. Hintergrund 22
III. Interdisziplinarität 23
IV. Internationalisierung 25
V. Restrukturierung des Binnenmarkt-weit aktiven Konzerns 26
VI. Desiderata 28
VII. Forschung 28
VIII. Schluss 29
Teil 2: Banken und Finanzkrise 31
Die (Rolle der) Bundesbank in der Finanzkrise 33
I. Verwertung der Sicherheiten der Lehman Brothers AG Deutschland 33
II. Die Bilanz der Deutschen Bundesbank 35
III. Bargeld 36
IV. Gold 37
V. Schluss 39
Teil 3: Präventive Restrukturierungsmaßnahmen 41
Europäische Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen und Handlungsspielräume für das deutsche Recht 43
I. Der limitierte Harmonisierungsansatz des Vorschlags 43
II. Der zeitliche Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens 44
III. Die zwei Phasen und vier Sanierungsinstrumente im Restrukturierungsrahmen 45
1. Verhandlungsphase 46
a) Keine Zugangshürde 46
b) Begrenzte Aufsicht 47
c) Mediation 47
d) Das Moratorium (stay) 48
(1) Die Anordnungsentscheidung des Gerichts 48
(2) Die Wirkungen eines Moratoriums 50
(3) Das Ende des Moratoriums 51
2. Bestätigungsphase 51
a) Kein Eröffnungstatbestand 53
b) Bestätigungs- bzw. Versagungsgründe bei nicht konsensualem Plan 53
c) Rechtsmittel 56
d) Rechtswirkungen des bestätigten Plans 57
e) Planbestätigung bei konsensualem Plan 58
IV. Umsetzungsspielräume und Umsetzungsgrenzen 58
1. Die Begrenzung auf Geldkreditgläubiger? 59
2. Grenzen vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente? 61
a) Zwangseingriffe in Gläubigerrechte 61
b) Zwangseingriff in Gesellschafterrechte 66
3. Legitimität vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente 67
V. Fazit 69
Insolvency Proceedings and Preventive Frameworks 71
I. Preliminary Remarks: Co-existence of Formal and Informal Restructuring Schemes 71
II. Some Complex Issues 72
1. When Is Restructuring Desirable? 72
2. Who Should Determine “Viability”? 74
3. Preventive Restructuring Versus Insolvency Rescue Schemes: Triggers 75
III. Procedural Links Between Type A and Type B Proceedings 76
IV. Elements of Restructuring Schemes 77
1. Freezing Proportion of Claims at Commencement of Case 77
2. Inclusion of All Debt in Restructuring Versus Partial Restructuring 78
3. Stay of Creditor Enforcement Action 79
4. Classification of Claims, Requisite Majorities, Avoiding Gerrymandering (Engineering Majorities) 81
a) Classification of Claims 81
b) Requisite Majorities 83
c) Engineering Majorities 84
5. Minimum Standard for Dissenting Individuals: Best-Interest Test 85
6. Cram-Down Against Dissenting Classes: Absolute Priority 86
7. Treatment of Equity/Shareholders and Subordinate Claims 88
a) Equity/Shareholders 88
b) Subordination 89
8. Treatment of Secured Creditors 90
9. Executory Contracts, Early Termination/Curing of Default, Ipso-Facto Clauses 91
a) Executory Contracts 91
b) Early Termination/Curing of Default 92
c) Ipso-Facto Clauses 93
10. Fresh Money Financing (Interim and New Financing) 93
a) Interim Financing/DIP Finance 93
b) New Financing 95
11. Immunity of a Plan Against Avoidance and as Basis for Liability 96
12. International Jurisdiction and Recognition 97
Die Stellung des Arbeitnehmers im Richtlinienentwurf der Kommission über präventive Restrukturierungsverfahren (COM[2016] 723 final) 99
I. Einleitung 99
II. Der Arbeitnehmer im Richtlinienentwurf 99
1. Fortbestehen bereits geltender Richtlinien zum Schutz der Arbeitnehmer 100
2. Mitwirkungsrecht bei Restrukturierungsplänen 101
3. Garantieeinrichtungen für offene Arbeitnehmerforderungen 101
4. Ausnahme von der Durchsetzungssperre 101
5. Sicherung bestehender Arbeitnehmerrechte bei Betriebsübergang 101
6. Besondere Gläubigerstellung des Arbeitnehmers 102
7. Anfechtungsschutz und Gebot der Schadensminimierung 102
III. Bewertung der Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer 103
1. Neue Eingriffsmöglichkeiten in Arbeitnehmerrechte durch Restrukturierungsverfahren 103
2. Kein gleichwertiger Schutz bei Aussetzung der Durchsetzungsmaßnahmen 104
3. Zwang zur Weiterarbeit und Kündigungsverbot während des Moratoriums 105
4. Vorrangregelungen für Finanzierungen während des Sanierungsverfahrens 106
5. Gläubigerausschuss im Restrukturierungsverfahren 107
IV. Conclusio 108
Teil 4: Einblicke: Schemes of Arrangement 111
Schemes of Arrangement 113
I. Einleitung 113
II. Verfahren 114
III: Probleme für das Gericht und potenzielle Schwierigkeiten eines Scheme of Arrangement 114
1. Klasseneinteilung der Gläubiger 114
2. Fairness 115
IV. Vorteile von Schemes of Arrangement 116
1. Frühzeitige Aufstellung 116
2. Verbindlichkeit für alle Gläubiger 116
3. Flexibilität 117
4. Imitiert Liquidationserlöse und spart zugleich Zeit und Kosten 117
5. Stundung von Ansprüchen bei gleichzeitigem Einsatz eines Zahlungsaufschubs im Rahmen einer Verwaltung 117
V. Nachteile 117
1. Komplizierter und kostenaufwendiger Prozess – Einbeziehung des Gerichts und Ablehnung 117
2. Probleme mit der Klasseneinteilung von Gläubigern 118
VI. Ausländische Unternehmen 118
VII. Nutzung von Schemes of Arrangement durch ausländische Unternehmen 118
VIII. Auswirkungen des Brexit 119
Teil 5: Ausbildung und Weiterbildung 123
Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.): Von der Interdisziplinarität zur Internationalität 126
I. Hintergrund 125
II. Teilnehmer/innen und Dozenten 127
III. „Erkennen – Strukturieren – Lösen“ 127
IV. Was bleibt? 129
Ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung des Studiengangs „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung“ 131
I. Studieninhalt 131
1. Mergers, Acquisitions, and Restructurings 131
2. UK Corporate Law 132
3. Employment Law and Transfer of Undertakings 132
4. Corporate Taxation 132
5. Vertiefung 132
6. Rahmenprogramm 133
II Warum sollte man an der Master Class in Corporate Restructuring teilnehmen? 133
III. Schluss 135
Teil 6: Zusammenfassung und Ausblick 137
Unternehmensrestrukturierung im Wandel – Aktuelle Herausforderungen 139
I. Die Symbiose von Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis an der Universität Heidelberg 140
II. Wie deutsche Unternehmen die Digitalisierung überleben 141
III. Bankenrestrukturierung in Europa – Lehren aus der Finanzkrise 142
IV. Analyse der europäischen Reformbestrebungen 146
V. Überblick über Schemes of Arrangement 150
VI. Schlusswort 151
VII. Fazit 152

Erscheint lt. Verlag 16.10.2017
Reihe/Serie Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Grenzüberschreitende Insolvenzen • Herausforderungen • Insolvenz • präventive Restrukturierungsverfahren • schemes of arrangement nach dem Brexit • Umbruch • Unternehmensrestrukturierung • Unternehmenssanierung
ISBN-10 3-8452-8725-X / 384528725X
ISBN-13 978-3-8452-8725-6 / 9783845287256
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00