Urheber- und Urhebervertragsrecht -  Haimo Schack

Urheber- und Urhebervertragsrecht (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 8. Auflage
789 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-155677-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Haimo Schack legt eine umfassende Neubearbeitung seines Lehrbuchs vor. Er verarbeitet die aktuelle in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur. Dabei berücksichtigt er insbesondere das neue Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und die am 1.3.2018 in Kraft tretenden neuen Schranken für Unterricht und Wissenschaft in §§ 60a-60h UrhG.

Cover 1
Vorwort zur achten Auflage 6
Aus dem Vorwort zur ersten Aufl. (1997) 8
Inhalt 10
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 22
Abkürzungsverzeichnis 24
Erster Teil: Grundlagen 34
§ 1 Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts 34
I. Funktion des Urheberrechts 35
II. Interessenlage 38
1. Der Urheber 39
2. Die Kulturverwerter 40
3. Die Kulturverbraucher 41
4. Interessen der Allgemeinheit 42
III. Immaterialgut und Immaterialgüterrecht 43
IV. Urheberrecht und Copyright 45
V. Wirtschaftliche Bedeutung 47
§ 2 Urheberrecht und Sacheigentum 49
I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Werkstückes 50
II. Nutzungsrechte des Eigentümers an gemeinfreien Werken? 53
§ 3 Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht 55
I. Beziehung zum Werk 55
II. Das Verhältnis von Urheber- und allgemeinem Persönlichkeitsrecht 57
1. Die gemeinsame Quelle in Art. 1 und 2 GG 57
2. Auffangfunktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 58
III. Das Urheber- und andere besondere Persönlichkeitsrechte 59
1. Das Recht am eigenen Bild 59
2. Das Recht am gesprochenen Wort 60
3. Recht an der eigenen Stimme 61
4. Right of publicity? 61
IV. Konfliktfälle im Urheberrecht 63
1. Tagebücher und Briefe 63
2. Bildnisse 64
3. Werke mit persönlichkeitsverletzendem Inhalt 65
4. Werkverwertung und Urheberpersönlichkeitsrecht 65
§ 4 Urheberrecht und andere Schutzrechte 66
I. Verwandte Schutzrechte 66
II. Gewerbliche Schutzrechte 67
1. Technische Schutzrechte 68
2. Design 69
3. Kennzeichenschutz 70
III. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 71
1. Verhaltensbezogener Schutz 72
2. Unerlaubte Leistungsübernahme 73
§ 5 Verfassungsrechtlicher Schutz 76
I. Verfassungsnormen und Rechtsprechung 76
II. Persönlichkeitsschutz 79
III. Eigentumsgarantie 80
IV. Kunst- und Schaffensfreiheit 83
V. Informationsfreiheit 84
§ 6 Geschichtliche Entwicklung 85
I. Von der römischen Antike bis zum ausgehenden Mittelalter 87
II. Das Privilegienwesen 88
III. Erste Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums 91
IV. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts von 1870–1965 96
V. Die deutsche Rechtsentwicklung seit 1965 98
1. Das Urheberrechtsgesetz von 1965 100
2. Urheberrecht und deutsche Einigung 101
3. Intertemporales Recht 103
§ 7 Urheberrecht in der Europäischen Union 105
I. Kultur- oder wirtschaftspolitisches Verständnis des Urheberrechts 113
II. Einheitlicher Markt und nationale Urheberrechte 116
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 117
IV. Schrittweise Rechtsvereinheitlichung 120
1. Harmonisierung des Urheberrechts durch Richtlinien 120
2. Andere Wege zur Rechtsvereinheitlichung 121
3. Inländerbehandlung ohne Harmonisierung 122
V. Spannungen mit den urheberrechtlichen Staatsverträgen 123
§ 8 Literatur 123
I. Gesamtdarstellungen des deutschen Urheberrechts 123
1. Werke zum geltenden UrhG von 1965 123
2. Werke zum LUG von 1901 und zum KUG von 1907 124
3. Ältere Werke 124
4. Zeitschriften und Entscheidungssammlungen 125
5. Hilfsmittel 126
II. Literatur zum ausländischen Urheberrecht 126
Zweiter Teil: Das Urheberrecht 134
§ 9 Das urheberschutzfähige Werk 134
I. Werkbegriff 135
1. Persönliche geistige Schöpfung 135
a) Persönliche Schöpfung 136
b) Geistiger Gehalt 137
c) Formgebung 138
2. Individuelle Gestaltung 139
3. Freiheit der Ideen und Informationen 141
4. Schutz von Entwürfen und unvollendeten Werken 144
5. Schutz von Werkteilen 145
II. Einzelne Werkarten 145
1. Sprachwerke 145
2. Computerprogramme 149
3. Wissenschaftliche und technische Darstellungen 151
4. Musikwerke 152
5. Pantomimische und choreografische Werke 155
6. Werke der bildenden Kunst 156
7. Werke der Baukunst 157
8. Werke der angewandten Kunst 159
9. Lichtbildwerke 163
10. Filmwerke 164
11. Neue Werkarten? 165
III. Allgemeine Schutzvoraussetzungen 168
1. Realakt 168
2. Fixierung 169
3. Formalitäten 169
4. Veröffentlichung und Erscheinen 171
IV. Abhängige Schöpfungen 174
1. Bearbeitung 175
2. Freie Benutzung 178
3. Parodie 181
4. Plagiat 184
V. Sammelwerke 187
1. Klassische Sammelwerke 187
2. Datenbankwerke 188
VI. Kleine Münze 189
§ 10 Der Urheber 193
I. Schöpferprinzip 193
1. Der Schöpfer als Urheber 193
2. Arbeitnehmer 195
3. Ghostwriter 196
4. Urheberschaftsvermutung 197
II. Miturheber 198
1. Gemeinsame Schöpfung 199
2. Rechtsgemeinschaft 201
3. Fortsetzung fremder Werke 204
III. Urheber verbundener Werke 205
IV. Urheber von Film- und Fernsehwerken 207
§ 11 Die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk 211
I. Schutzgegenstand des Urheberrechts 211
II. Monistische Theorie 212
III. Unübertragbarkeit des Urheberrechts 214
IV. Verzicht auf urheberrechtliche Befugnisse 215
§ 12 Urheberpersönlichkeitsrecht 216
I. Schutz ideeller Interessen durch das Urheberrecht 218
1. Begriff und Entwicklung des UPR 218
2. Inhalt des UPR 220
3. Dauer des UPR 221
II. Veröffentlichungsrecht 224
III. Anerkennung der Urheberschaft 226
IV. Bestimmung der Urheberbezeichnung 228
V. Integritätsschutz 230
1. Entstellung und Beeinträchtigung 232
2. Eignung zur Interessengefährdung 234
3. Interessenabwägung 235
4. Einschränkungen im Filmbereich 241
VI. Zugangsrecht 243
§ 13 Verwertungsrechte 245
I. Schutzsystem 245
II. Verwertung in körperlicher Form 248
1. Vervielfältigungsrecht 248
2. Verbreitungsrecht 252
a) Funktion und Inhalt 252
b) Erschöpfung des Verbreitungsrechts 255
3. Vermietrecht 259
4. Ausstellungsrecht 261
III. Verwertung in unkörperlicher Form 262
1. Öffentliche Wiedergabe 262
2. Vortrags- und Aufführungsrecht 264
3. Vorführungsrecht 265
4. Senderecht 266
5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 270
6. Zweitverwertungsrechte 274
IV. Bearbeitungsrecht 275
§ 14 Gesetzliche Vergütungsansprüche 278
I. Rechtsnatur 278
II. Kompensation erlaubnisfreier Nutzung 280
1. Gesetzliche Lizenz 280
2. Geräte-, Speichermedien- und Betreiberabgabe 283
3. Weitere Vergütungsansprüche 287
III. Folgerecht 289
IV. Vermieten und Verleihen 292
§ 15 Schranken des Urheberrechts 295
I. Zeitliche Schranken 296
1. Schutzfrist 296
2. Urhebernachfolgevergütung 302
II. Inhaltliche Schranken 303
1. Grundsätzliches 306
2. Förderung der geistigen Auseinandersetzung 311
3. Private Interessen der Verbraucher 318
4. Interessen der Wirtschaft 322
5. Staatliche Interessen, Unterricht und Wissenschaft 326
III. Amtliche Werke 331
IV. Verwaiste und vergriffene Werke 335
§ 16 Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse 338
I. Grundlagen 339
1. Zweck der Verfügung 339
2. Abstraktionsprinzip 340
II. Dogmatische Konstruktion 342
1. Gebundene Rechtsübertragung 342
2. Nutzungsrecht und Nutzungsart 345
III. Art und Weise der Rechtseinräumung 346
IV. Umfang der Rechtseinräumung 348
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte 348
2. Beschränkung von Nutzungsrechten 349
3. Open Source-Lizenzen 351
4. Übertragungszweckgedanke 354
5. Unbekannte Nutzungsarten 355
6. Änderungsrecht gemäß § 39 UrhG 360
VI. Einräumung von Rechten an künftigen Werken 363
V. Verfügungen über Nutzungsrechte 361
1. Weiterübertragung von Nutzungsrechten 361
2. Abspaltung weiterer Nutzungsrechte 362
VII. Rückruf von Nutzungsrechten 364
VIII. Ausübung von Persönlichkeitsrechten 366
§ 17 Das Urheberrecht im Familien- und Erbrecht 369
I. Eheliches Güterrecht 369
II. Erbrecht 371
Dritter Teil: Verwandte Schutzrechte 375
§ 18 Schutz ausübender Künstler 376
I. Die künstlerische Leistung 377
1. Interpretation eines fremden Werkes 377
2. Das Verhältnis der Interpreten zum Urheber und zu den Verwertern des dargebotenen Werkes 380
3. Gruppenleistungen 382
II. Geschützter Personenkreis 383
III. Inhalt der Leistungsschutzrechte des Interpreten 387
1. Rechtsnatur 387
2. Künstlerpersönlichkeitsrechte 388
3. Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche 391
IV. Die Leistungsschutzrechte im Rechtsverkehr 392
1. Verfügungen 392
2. Arbeitsrecht 392
§ 19 Schutz unternehmerischer Leistungen 394
I. Veranstalter 394
II. Tonträgerhersteller 395
III. Sendeunternehmen 398
1. Rechte aus dem UrhG 398
2. Rundfunkgebühren 400
IV. Filmhersteller 401
V. Presseverleger 404
§ 20 Schutz sonstiger Leistungen 408
I. Lichtbilder 408
II. Laufbilder 411
III. Wissenschaftliche Ausgaben 413
IV. Nachgelassene Werke 415
V. Schutz von Nachrichten und Informationen 417
VI. Schutz von Datenbanken 418
VII. Schutz artistischer und sportlicher Leistungen 420
VIII. Schutz der Forscher, Erfinder und Entdecker 422
Vierter Teil: Rechtsverletzungen 423
§ 21 Zivilrecht 423
I. Verletzungstatbestand 424
1. Geschützte Rechte 424
2. Rechtswidrigkeit 426
3. Verschulden 427
4. Verletzer 428
5. Sonderregeln für Informationsvermittler 432
6. Verjährung und Verwirkung 438
II. Schadensersatz 439
1. Vermögensschaden 439
2. Doppelte GEMA-Lizenzgebühr 441
3. Immaterieller Schaden 444
III. Auskunft und Besichtigung 445
IV. Beseitigung 448
V. Unterlassung 449
VI. Vernichtung, Rückruf und Überlassung 451
VII. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften 453
1. Delikts- und Wettbewerbsrecht 453
2. Geschäftsführung ohne Auftrag 454
3. Bereicherungsrecht 454
VIII. Prozessuales 455
1. Prozessvoraussetzungen 456
2. Stufenklage 459
3. Prozessstandschaft 459
4. Beweiserleichterungen 460
5. Urteilsveröffentlichung 462
IX. Ergänzende Schutzinstrumente 463
1. Schutz technischer Maßnahmen 464
a) Technische Maßnahmen 464
b) Umgehungsverbot 465
c) Durchsetzung urheberrechtlicher Schranken 466
d) Pseudo-Urheberrecht 468
2. Schutz der Informationen für die Rechtewahrnehmung 469
§ 22 Strafrecht 470
I. Bedeutung des Urheberstrafrechts 471
II. Die Straftatbestände der §§ 106–108b UrhG 472
1. Unerlaubte Verwertung geschützter Werke 472
2. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte 474
3. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen 474
4. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung 475
5. Gewerbsmäßiges Handeln 475
III. Rechtswidrigkeit 476
IV. Schuld 476
V. Verfahren 477
Fünfter Teil: Zwangsverwertung von Urheberrechten 479
§ 23 Zwangsvollstreckung 479
I. Grundlagen 479
II. Zwangsvollstreckung in Verwertungs- und Nutzungsrechte . . 481
1. Vollstreckung gegen den Urheber 481
2. Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger 481
3. Vollstreckung gegen Inhaber von Nutzungsrechten 482
4. Vollstreckung gegen Leistungsschutzberechtigte 482
III. Vollstreckung in Vergütungsansprüche 483
IV. Vollstreckung in körperliche Gegenstände 483
1. Vollstreckung in Werkexemplare 483
2. Vollstreckung in bestimmte Vorrichtungen 484
V. Pfändung und Verwertung 486
§ 24 Insolvenzrecht 488
I. Insolvenz des Urhebers 488
II. Insolvenz des Lizenznehmers 489
III. Insolvenz des Lizenzgebers 491
§ 25 Andere Zwangseingriffe 492
I. Enteignung 492
II. Zwangslizenzen 495
Sechster Teil: Die internationale Dimension 498
§ 26 Nationales Fremdenrecht 498
I. Einführung 498
II. Territorialitätsprinzip 501
III. Universalitätsprinzip 504
IV. Schutz der Urheber 505
1. Deutsche Staatsangehörige 505
2. Ausländer 507
3. Staatenlose und Flüchtlinge 508
V. Schutz der ausübenden Künstler 508
VI. Schutz der übrigen Leistungsschutzberechtigten 513
§ 27 Staatsverträge 514
I. Die Revidierte Berner Übereinkunft 515
1. Allgemeines 516
2. Anwendungsbereich 517
a) Werkbegriff 517
b) Anknüpfung des Verbandsschutzes 519
3. Schutzprinzipien 521
a) Inländerbehandlung 521
b) Mindestrechte 522
c) Materielle Gegenseitigkeit 523
II. Das Welturheberrechtsabkommen 524
1. Allgemeines 524
2. Anwendungsbereich 525
3. Schutzprinzipien 525
III. Das Rom-Abkommen 526
1. Allgemeines 526
2. Anwendungsbereich 527
a) Ausübende Künstler 528
b) Tonträgerhersteller 528
c) Sendeunternehmen 529
3. Schutzprinzipien 529
IV. Das Genfer Tonträgerabkommen 529
V. Sonstige Staatsverträge 530
1. Multilaterale Übereinkommen 530
2. Bilaterale Abkommen 532
VI. Das Diskriminierungsverbot des Art. 18 I AEUV 533
1. Tatbestand 534
2. Auswirkungen der EUGH-Rechtsprechung 535
3. Auswirkungen im EWR-Vertrag 537
VII. TRIPs 538
VIII. WIPO-Verträge (WCT, WPPT und WAPT) 541
§ 28 Kollisionsrecht 544
I. Rechtsquellen 546
II. Interessen 550
III. Einheitliche Anknüpfung 553
1. Bestimmung des Ursprungslandes 553
2. Geltungsbereich des Urheberrechtsstatuts 554
a) Entstehen des Urheberrechts 554
b) Erster Inhaber des Urheberrechts 556
c) Übertragung des Urheberrechts 558
IV. Recht des Schutzlandes 560
1. Begriff und Abgrenzung 560
2. Geltungsbereich 561
a) Inhalt und Schranken des Urheberrechts 561
b) Schutzdauer 561
c) Fremdenrecht 562
3. Verletzung des Urheberrechts 563
V. Urheberrechtliche Besonderheiten 564
1. Allgemeine Lehren des IPR 564
2. Senderecht 565
3. Folgerecht 568
Siebter Teil: Urhebervertragsrecht 570
§ 29 Grundlagen 570
I. Bedeutung des Urhebervertragsrechts 571
1. Werkverwertung 571
2. Vertragspflichten 572
a) Rechtsverschaffungspflicht 572
b) Enthaltungspflicht 573
c) Ausübungspflicht 573
d) Vergütungspflicht 574
II. Vertragsfreiheit und Wahrnehmungszwang 574
III. Schutz des Urhebers 575
1. Rechtsnormen 575
2. Sicherung der angemessenen Vergütung 581
a) Reform des Urhebervertragsrechts von 2002 582
b) Angemessenheit der Vergütung bei Vertragsabschluss 583
c) Nachforderungsrecht 585
d) Gemeinsame Vergütungsregeln 587
e) Reform des Urhebervertragsrechts von 2016 589
3. Übertragungszweckgedanke 589
IV. Verträge über künftige Werke 590
V. Das Urheberrecht im Arbeitsverhältnis 592
1. Ausgangssituation 593
2. Einräumung von Nutzungsrechten 596
3. Einschränkung von Persönlichkeitsrechten 599
§ 30 Verlagsverträge 600
I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht 601
II. Der Verleger 603
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 603
2. Ein Leistungsschutzrecht für den Verleger? 606
III. Buchverlag 607
1. Vertragsabschluss 607
2. Pflichten des Verfassers 608
3. Pflichten des Verlegers 611
4. Beendigung des Verlagsvertrages 615
5. Haftung für fehlerhafte Druckwerke 620
IV. Zeitschriften und andere Sammelwerke 622
1. Der Herausgebervertrag 622
2. Die Mitarbeiterverträge 623
V. Bestellvertrag 625
VI. Elektronisches Publizieren 626
VII. Kunstverlag 627
VIII. Musikverlag 628
§ 31 Bühnenverträge 631
I. Bühnenaufführungsvertrag 631
II. Bühnenvertriebsvertrag 632
§ 32 Sendeverträge 633
I. Sendeverträge über vorbestehende Werke 634
II. Herstellungsverträge 636
III. Fernsehlizenzvertrag 638
§ 33 Filmverträge 638
I. Verfilmungsvertrag 639
1. Verfilmungsrecht 639
2. Auswertungsrechte 640
II. Herstellungsverträge 641
III. Filmverwertungsverträge 642
1. Filmverleihvertrag 642
2. Filmvorführungsvertrag 643
3. Videoauswertungsverträge 644
a) Videolizenzvertrag 644
b) Videovertriebsvertrag 645
§ 34 Andere urheberrechtsrelevante Verträge 646
I. Tonträgerherstellungsvertrag 646
II. Bestellung von Kunstwerken 648
III. Architektenvertrag 649
IV. Grafik-Design 651
V. Verträge über die Verwertung von Fotografien 652
VI. Ausstellungsverträge 653
1. Galerievertrag 653
2. Leihgaben an Museen 654
VII. Softwareüberlassungsverträge 654
VIII. Internet-Abrufdienste 656
§ 35 Internationales Urhebervertragsrecht 657
I. Kollisionsrecht 657
1. Bestimmung des Vertragsstatuts 658
2. Geltungsbereich des Vertragsstatuts 660
3. Formstatut 662
II. Rechtsvergleichung 662
Achter Teil: Verwertungsgesellschaften 665
§ 36 Grundlagen 665
I. Bedeutung und Entwicklung der Verwertungsgesellschaften 666
II. Rechtsstellung der Verwertungsgesellschaften 669
1. Rechtsnatur 669
2. Binnenstruktur 670
3. Kartellrecht 673
III. Internationale Verflechtungen 674
1. Repräsentationsvereinbarungen 675
2. Dachverbände 677
3. Ausländische Verwertungsgesellschaften 678
4. Künftige Entwicklung im Europäischen Binnenmarkt 680
IV. Aufsicht über Verwertungsgesellschaften 681
1. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 682
2. Überwachung der Geschäftstätigkeit 683
§ 37 Erwerb und Wahrnehmung der Rechte 685
I. Individuelles Urheberrecht und kollektive Wahrnehmung 685
1. Konzeption und Realität 685
2. Wahrnehmungszwang 687
II. Der Wahrnehmungsvertrag 689
III. Das Verhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzern 692
1. Abschlusszwang 693
2. Festlegung des Entgelts 694
3. Die Schiedsstelle 696
§ 38 Verteilung der Einnahmen an die Berechtigten 697
I. Verteilungspläne und Pauschalierung 697
II. Abzweigungen für soziale Zwecke 700
III. Ausländische Berechtigte 702
Neunter Teil: Ausblick 704
§ 39 Zukunft des Urheberrechts 704
Gesetzesverzeichnis 708
Entscheidungsverzeichnis 727
Sachverzeichnis 764

Erscheint lt. Verlag 20.11.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-16-155677-1 / 3161556771
ISBN-13 978-3-16-155677-7 / 9783161556777
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 8,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00