Theologia Iuris Canonici.

Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres.
Buch | Hardcover
888 Seiten
2017
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15339-8 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
Zum 65. Geburtstag von Ludger Müller, Professor für Kirchenrecht an der Universität Wien, verbalisiert die ihm gewidmete Festschrift »Theologia Iuris Canonici« dessen grundlegendes Anliegen. Der Jubilar versteht die Kanonistik als theologische Disziplin, die im Glauben der Kirche ihr Fundament und zugleich ihren die kanonistische Methode prägenden Maßstab findet. Die Beiträge der Autoren bieten eine Auseinandersetzung mit dem Œuvre Müllers in zentralen Bereichen der Kanonistik, u.a. in den theologischen Grundlagenfragen, des kirchlichen Verfassungsrechts und der Ökumene sowie des Sanktions- und Verfahrensrechts.
Die Vollendung des 65. Lebensjahres nehmen Kollegen und Schüler zum Anlass, Ludger Müller, Professor für Kirchenrecht an der Universität Wien, ihre Mitfreude zum Ausdruck zu bringen und sein wissenschaftliches Wirken im Bereich des Kanonischen Rechts zu würdigen.

Unter dem Leitwort Theologia Iuris Canonici verbalisiert die Festschrift das kanonistische Anliegen des Jubilars. Überzeugt von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlegung des Kirchenrechts versteht Ludger Müller die Kanonistik als eine theologische Disziplin, die im Glauben der Kirche ihr Fundament und zugleich ihren inneren, die kanonistische Methode prägenden Maßstab findet. Wer mit diesem theologischen Paradigma kanonistischen Arbeitens die Lehr- und Forschungsschwerpunkte von Ludger Müller betrachtet, wird feststellen, wie konsequent der Jubilar diesen Ansatz durchträgt. Die Ausführungen der Autoren bieten eine breite Sammlung fortführender Auseinandersetzungen mit Beiträgen Müllers in den Gebieten der theologischen Grundlagenfragen, der kirchlichen Rechtsgeschichte, des Rechts der katholischen Ostkirchen und der Ökumene, des kirchlichen Verfassungsrechts, des Verkündigungs- und Sakramentenrechts sowie mit aktuellen Einforderungen kirchlichen Handelns im vermögens-, sanktions- und verfahrensrechtlichen Normenbereich.

Christoph Ohly, geb. 1966, Dr. theol. habil, Lic. iur. can., hat in Bonn, Rom und München Philosophie, Katholische Theologie und Kanonisches Recht studiert. Nach der Priesterweihe in Rom und der Kaplanszeit in der Erzdiözese Köln erfolgte die theologische Promotion (1999), das kanonistische Lizentiat (2001) und die Habilitation (2006) am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 2010 hat er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier inne und ist Gastprofessor an der Kanonistischen Fakultät der Universität »San Dámaso« in Madrid. Wilhelm Rees, geb. 1955, Dr. theol. habil., hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg katholische Theologie studiert. Nach der Tätigkeit als Pastoralassistent im Dienst der Diözese Augsburg (1980–1982), der Promotion (1986) und der Habilitation (1991) hatte er von 1992–1996 die Lehrstuhlvertretung im Fach Kirchenrecht an der Fakultät Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg inne. Seit 1996 wirkt er als Professor für Kirchenrecht am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Libero Gerosa, geb. 1949, Priesterweihe 1975 in Lugano. Promotion in Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH); Habilitation in Eichstätt (1988). Von 1990–1999 Ordinarius für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Paderborn; von 2000–2008 Rektor der Theologischen Fakultät Lugano; seit 2002 Gründer und Direktor des Institutes DiReCom (Istituto Internazionale di diritto canonico e diritto comparato delle religioni) von Lugano/TI/CH.

Grundfragen des Kirchenrechts und Allgemeine Normen

Arturo Cattaneo
Die Erwägungen Ludger Müllers zur Analogie zwischen kanonischem und weltlichem Recht

Georg Gänswein
Neuevangelisierung. Weg und Herzmitte der Kirche in unserer Zeit

Libero Gerosa
Mitbürger der Heiligen (Eph 2,19). Das Fördern der Heiligkeit der Kirche als Verpflichtung: Ein Paradigma für die kanonistische Hermeneutik?

Martin Grichting
»Die Säkularisierung kommt der Kirche zu Hilfe«. Drei Beispiele und eine Hoffnung

Judith Hahn
Wieviel an Recht verträgt die Kirche? Eine theoretische und theologische Problemanzeige zur Reichweite des kirchlichen Regelungsanspruchs

Elisabeth Kandler-Mayr
Fachwissen als Grundlage rechtskonformen Handelns. Ein Plädoyer für die kirchenrechtliche Ausbildung

Stefan Mückl
In der Welt, nicht von der Welt. (Staats)Kirchenrechtliche Implikationen einer Entweltlichung der Kirche

Thomas Schüller
Auslegung von Gesetzen im Kirchenrecht. Ein rechtshistorischer und antekanonistischer Beitrag zur Debatte

Klaus Zeller
Die Terminologie der kirchlichen Gesetzbücher. Versuch einer Bestandsaufnahme zur kirchlichen Rechtssprache des CIC und des CCEO

Kirchliches Verfassungsrecht

Anna Egler
Papa emeritus. Anmerkungen zum Titel eines Papstes post renuntiationem

Johann Hirnsperger
Kollegiatkapitel und neue Strukturen in der Seelsorge. Ein Vorschlag

Andreas Kowatsch
Die Reform der Wirtschafts- und Finanzverwaltung des Heiligen Stuhls durch Papst Franziskus

Georg May
Der Ruf nach mehr Synodalität

Martin Rehak
Das kanonische Territorium in der kirchlichen Rechtspraxis. Ein Vergleich der Regelungen des CIC/1917 und des CIC/1983

Ulrich Rhode
100 Jahre persona in Ecclesia Christi

Grundvollzüge der Kirche und ihre rechtliche Ordnung

Reinhild Ahlers
Tote bestatten. Das kirchliche Begräbnis zwischen Rechtsanspruch und Werk der Barmherzigkeit

Hans-Jürgen Feulner
Divine Worship. Liturgierechtliche Anmerkungen zu einem neuen Usus des Römischen Ritus

Stefan Ihli
Geht zu allen Völkern und tauft sie. Kirchenrechtliche Überlegungen zur Taufe von Flüchtlingen

Yves Kingata
Das Phänomen der Basilica minor im 21. Jahrhundert. Relevanz und Mehrwert

Christoph Ohly
De celebratione sacramenti paenitentiae. Die Rechtsnormen zur Feier des Bußsakraments im Licht ihrer theologischen Entfaltung

Beatrix Laukemper-Isermann
Aktuelle tauf- und gliedschaftsrechtliche Fragen am Beispiel von Muslimen und Christen des Ostens

Andreas Weiß
»Wir haben genügend Priester. Nur, wir weihen sie nicht.« Für mutige Vorstöße in der Zulassungsfrage zum amtlichen Priestertum

Kirchliches Sanktions- und Verfahrensrecht

Michael Benz
Zum Verhältnis von Gerichts- und Generalvikar

Burkhard Josef Berkmann
Maßnahmen der Österreichischen Bischofskonferenz bei Missbrauch und Gewalt. Zivilrechtliche Aspekte

Konrad Breitsching
Kritische Anmerkungen zu c. 1399 CIC/1983

Stephan Haering
Strafe oder Sanktion? Überlegungen zum ordensrechtlichen Institut der auferlegten Exklaustration

Heribert Hallermann
Ne bis in idem. Kanonistische Überlegungen zu einem alten Rechtssprichwort angesichts problematischer Aspekte der Anwendung des kirchlichen Sanktionsrechts

Alfred E. Hierold
Mitis Iudex. Anmerkungen zum Handeln des kirchlichen Richters

Lotte Kéry
Burchard von Worms (1000–1025) und die Entwicklung des kirchlichen Strafrechts

Gotthard Klein
»Soll etwa nur Hochhuth den ehrwürdigen Priester Bernhard Lichtenberg für sich in Anspruch nehmen dürfen?« Die Seligsprechungs-Initiative aus dem Erzbischöflichen Amt Görlitz 1964

Reinhard Knittel
Besitzt die Kirche das Recht zu strafen? Der c. 1311 CIC/1983 und das Postulat einer theologischen Begründung des Strafanspruchs der Kirche

Wilhelm Rees
Katholische Kirche und Menschenrechte. Erwartungen an ein künftiges Strafrecht

Nikolaus Schöch
Die Anrufung eines staatlichen Gerichts mit dem Ziel, den kirchlichen Rechtsweg zweck- und wirkungslos zu machen, als mögliche Straftat in der kirchlichen Rechtsordnung gemäß c. 1375 CIC/1983

Markus Walser
Fragen zum Motu proprio »Mitis Iudex Dominus Iesus«

Recht der orientalischen Kirchen und ökumenische Fragestellungen

Jiří Dvořáček
Die Rechtsstellung der Apostolischen Exarchie in der Tschechischen Republik

Hanns Engelhardt
Eherechtliche Verfahrensvorschriften im anglikanischen Kirchenrecht

Thomas Mark Németh
Die Disziplinarordnung für den Klerus der griechisch-orientalischen Metropolie der Bukowina und von Dalmatien (1908). Ein unveröffentlichter Dokumentenentwurf aus der Endzeit der Habsburgermonarchie

Helmuth Pree
Der »Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium«. Sein Ort im katholischen Kirchenrecht und im ökumenischen Dialog

Rudolf Prokschi
Ist ein kirchlicher Eheabschluss orthodoxer Gläubiger mit Christen anderer Bekenntnisse (Mischehe) möglich?

Vergleichendes Religionsrecht und das Verhältnis von Staat und Kirche

Claudius Luterbacher-Maineri
Religionsverfassungsrechtliche Entwicklungen in der Schweiz

Thomas Meckel
»Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts«. Die Konfessionalität des Religionsunterrichts aus der Sicht des Kirchenrechts und des Religionsrechts

Arnd Uhle
Schulische Integration und elterliches Erziehungsrecht. Die Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen nach den »Burkini-Entscheidungen« von BVerwG, BVerfG und EGMR

Bibliographie Ludger Müller – Autorenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kanonistische Studien und Texte ; 67
Zusatzinfo Frontispiz, 2 Tab.; 888 S., 2 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1295 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Kirchenrecht
Schlagworte Sanktions- und Verfahrensrecht • Theologie des Kirchenrechts • Verfassungsrecht
ISBN-10 3-428-15339-1 / 3428153391
ISBN-13 978-3-428-15339-8 / 9783428153398
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Studienbuch

von Heinrich de Wall; Stefan Muckel

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
38,90