Gesellschaftsrecht -  Barbara Grunewald

Gesellschaftsrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 10. Auflage
461 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-155222-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Barbara Grunewald wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Juristen, die Kenntnisse im Gesellschaftsrecht erwerben wollen. Der Text ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Cover 1
Vorwort zur 10. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 20
Einführung 26
1. Das Gesellschaftsrecht als Teil der Rechtsordnung 26
2. Gang der Darstellung 27
Erster Teil: Personengesellschaften 28
§ 1 Die BGB-Gesellschaft 30
I. Begriffsbestimmung 30
II. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 33
III. Der Gesellschaftsvertrag 34
1. Form- und Genehmigungserfordernisse 34
2. Die Beiträge 36
3. Die Treuepflicht 38
4. Das Gleichbehandlungsgebot 42
5. Auslegung des Gesellschaftsvertrages 44
6. Inhaltskontrolle 46
IV. Geschäftsführung und Vertretung 49
1. Geschäftsführung 49
2. Vertretung 55
3. Actio pro socio 59
V. Beschlussfassung der Gesellschafter 62
1. Zuständigkeiten 62
2. Stimmabgabe 63
3. Einstimmigkeit und Mehrheitserfordernisse 69
4. Beschlussmängel 72
VI. Informationsrechte 75
1. Informationsrechte der Gesellschaft 75
2. Informationsrechte des Gesellschafters 76
VII. Die Vermögensordnung in der BGB-Gesellschaft 77
1. Das Gesamthandsvermögen 77
a) Bestandteile des Gesamthandsvermögens 77
b) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis 78
c) Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft 78
2. BGB-Gesellschaften ohne Gesellschaftsvermögen 81
VIII. Die Haftung in der BGB-Gesellschaft 82
1. Haftung von Gesellschaft und Gesellschaftern 82
a) Die Haftung der Gesellschafter in Analogie zu § 128 HGB 82
b) Insbesondere: Die Haftung für gesetzlich begründete Schulden 85
2. Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters 87
IX. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern 89
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern 89
a) Mögliche Ansprüche 89
b) Sorgfaltsmaßstab 90
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft 92
a) Aufwendungsersatz 92
b) Gewinn 92
c) Schutz der Mitgliedschaft? 92
X. Gesellschafterwechsel 94
1. Beitritt von Gesellschaftern 94
2. Ausscheiden von Gesellschaftern 95
3. Übertragung der Mitgliedschaft 102
4. Tod eines Gesellschafters 103
XI. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage 107
1. Fehler bei der Gründung 107
2. Fehler beim Gesellschafterwechsel 112
3. Fehlerhafte Vertragsänderungen 114
4. Innengesellschaften 115
XII. Auflösung und Beendigung 115
1. Gründe für die Auflösung 115
a) Kündigung der Gesellschaft durch einen Gesellschafter 115
b) Kündigung durch den Gläubiger eines Gesellschafters 118
c) Auflösungsbeschluss 119
d) Zeitablauf, Erreichen und Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks 119
e) Tod eines Gesellschafters 119
f) Insolvenz der Gesellschaft /des Gesellschafters 120
g) Beteiligung nur noch eines Gesellschafters 120
2. Folgen der Auflösung 120
3. Beendigung der Gesellschaft 122
§ 2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 123
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 123
1. Die OHG als Gesellschaft, die auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist 123
2. Eintragung im Handelsregister 124
3. Wirtschaftliche Bedeutung 125
II. Der Gesellschaftsvertrag 125
1. Form- und Genehmigungserfordernisse 125
2. Beiträge, Treuepflicht, Gleichbehandlungsgebot, Wettbewerbsverbot 126
3. Auslegung und Inhaltskontrolle 127
III. Geschäftsführung und Vertretung 128
1. Geschäftsführung 128
2. Vertretung 129
3. Actio pro socio 132
IV. Beschlussfassung der Gesellschafter 132
1. Zuständigkeiten und Stimmabgabe 132
2. Einstimmigkeit, Mehrheitserfordernisse, Beschlussmängel 133
V. Informationsrechte 134
1. Informationsrechte der OHG 134
2. Informationsrechte der Gesellschafter 134
VI. Die Vermögensordnung in der OHG 134
1. Rechtsfähigkeit der OHG 134
2. Das Gesamthandsvermögen 135
VII. Die Haftung in der OHG 135
1. Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftsgläubigern 135
2. Haftung der Gesellschafter gegenüber den Gesellschaftsgläubigern 136
a) Grundsätze 136
b) Inhalt der Haftung 136
c) Einreden und Einwendungen 138
d) Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters 140
e) Sozialverpflichtungen 141
VIII. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern 142
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern 142
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft 142
a) Aufwendungsersatz 142
b) Gewinn, Entnahmerechte 143
c) Schutz der Mitgliedschaft 145
IX. Gesellschafterwechsel 145
1. Beitritt von Gesellschaftern 145
2. Ausscheiden von Gesellschaftern 145
3. Übertragung der Mitgliedschaft 147
4. Tod eines Gesellschafters 148
X. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage 150
XI. Auflösung und Beendigung 151
1. Gründe für die Auflösung 151
a) Zeitablauf 151
b) Auflösungsbeschluss 151
c) Insolvenz der OHG 151
d) Auflösung durch gerichtliche Entscheidung 151
e) Beteiligung nur noch eines Gesellschafters 153
2. Folgen der Auflösung 153
§ 3 Die Kommanditgesellschaft (KG) 155
I. Begriffsbestimmung 155
II. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 156
III. Der Gesellschaftsvertrag 157
1. Form- und Genehmigungserfordernisse 157
2. Beiträge, Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot 157
3. Auslegung und Inhaltskontrolle 159
IV. Geschäftsführung und Vertretung 160
V. Beschlussfassung der Gesellschafter 162
VI. Informationsrechte 163
1. Informationsrechte der Kommanditgesellschaft 163
2. Informationsrechte der Gesellschafter 163
VII. Die Vermögensordnung in der KG 164
VIII. Die Haftung in der KG 165
1. Die Haftung der KG und des Komplementärs 165
2. Die Haftung des Kommanditisten 165
a) Grundsätze 165
b) Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage 165
c) Wiederaufleben der Haftung durch Einlagenrückgewähr 169
d) Wiederaufleben der Haftung durch Gewinnentnahmen 170
e) „Gesplittete“ Einlage 171
f) Haftung vor Eintragung der KG 172
g) Mittelbar beteiligte Gesellschafter 173
3. Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters 173
IX. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern 175
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern 175
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft 175
a) Aufwendungsersatz 175
b) Gewinn, Entnahmerecht 175
c) Schutz der Mitgliedschaft 176
X. Gesellschafterwechsel 176
1. Beitritt von Gesellschaftern 176
2. Ausscheiden von Gesellschaftern 177
3. Übertragung der Mitgliedschaft 178
4. Tod eines Gesellschafters 180
XI. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage 181
XII. Auflösung und Beendigung 181
XIII. Die GmbH und Co. KG 181
1. Vorteile der GmbH & Co. KG, Erscheinungsformen
2. Informationsrechte und Schutz der Kommanditisten vor sachwidriger Geschäftsführung in der KG 183
3. Kapitalsicherung in der GmbH & Co. KG
§ 4 Die Stille Gesellschaft 187
I. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen 187
II. Der Gesellschaftsvertrag 189
1. Form- und Genehmigungserfordernisse 190
2. Beiträge 191
3. Die Treuepflicht, Gleichbehandlungsgebot 192
4. Auslegung und Inhaltskontrolle 193
III. Geschäftsführung und Vertretung 194
IV. Informationsrechte des Stillen Gesellschafters 195
V. Gewinn- u. Verlustbeteiligung des Stillen Gesellschafters 196
1. Gewinnbeteiligung 196
2. Verlustbeteiligung 196
3. Die Einlage des Stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Unternehmergesellschafters 197
VI. Gesellschafterwechsel 197
VII. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage 198
VIII. Auflösung und Beendigung 199
1. Gründe für die Auflösung 199
a) Kündigung der Gesellschaft durch einen Gesellschafter 199
b) Kündigung durch den Gläubiger eines Gesellschafters 199
c) Auflösungsbeschluss, Zeitablauf, Erreichen und Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks 200
d) Tod, Insolvenz eines Gesellschafters 200
2. Folgen der Auflösung 201
§ 5 Die Partnerschaftsgesellschaft 202
I. Begriffsbestimmung, praktische Bedeutung, anwendbares Recht 202
1. Begriffsbestimmung 202
2. Eintragung im Partnerschaftsregister 203
3. Praktische Bedeutung 203
4. Anwendbares Recht 203
II. Der Gesellschaftsvertrag 203
III. Geschäftsführung und Vertretung 204
IV. Vermögensordnung und Haftung 204
V. Gesellschafterwechsel 206
VI. Auflösung und Beendigung 207
§ 6 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 208
I. Rechtsgrundlagen 208
II. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen 208
III. Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung und Vertretung 209
IV. Vermögensordnung und Haftung 210
V. Gesellschafterwechsel 210
VI. Beschlussfassung der Gesellschafter 211
VII. Auflösung und Beendigung 211
§ 7 Die Partenreederei 213
Zweiter Teil: Körperschaften 214
§ 8 Der rechtsfähige bürgerlich-rechtliche Verein 216
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 216
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit 216
1. Ablauf der Gründung 216
2. Die Satzung 217
a) Inhalt und Form der Satzung 217
b) Treuepflichten und Gleichbehandlungsgebot 219
c) Auslegung der Satzung 220
d) Inhaltskontrolle 222
e) Vereinsordnungen und Satzung 224
3. Erlangung der Rechtsfähigkeit 225
a) Vereine, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist 225
b) Vereine, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist 227
4. Der Vorverein 228
III. Der Vorstand 229
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung 229
2. Bestellung und Anstellung 230
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber dem Verein 231
4. Durchsetzung der Ansprüche des Vereins gegenüber dem Vorstand 232
5. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber dem Mitglied 233
IV. Die Mitgliederversammlung 234
1. Zuständigkeiten 234
2. Stimmabgabe 234
3. Einstimmigkeit und Mehrheitserfordernisse 237
4. Beschlussmängel 238
V. Informationsrechte 240
1. Informationsrechte des Vereins 240
2. Informationsrechte des Mitglieds 241
VI. Haftung von Verein und Mitgliedern im bürgerlich-rechtlichen Verein 242
1. Haftung des Vereins 242
2. Haftung der Vereinsmitglieder für die Schulden des Vereins 243
VII. Ansprüche der Vereinsmitglieder untereinander und zwischen Verein und Mitglied 246
1. Ansprüche der Mitglieder untereinander und Ansprüche des Vereins gegenüber dem Mitglied 246
2. Ansprüche des Mitglieds gegen den Verein 250
VIII. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 252
1. Beitritt von Mitgliedern 252
2. Ausscheiden von Mitgliedern 254
3. Übertragung der Mitgliedschaft 256
IX. Vereine auf fehlerhafter Satzungsgrundlage 256
1. Fehler bei der Gründung und bei der Satzungsänderung 256
2. Fehlerhafter Ein- und Austritt 257
X. Verlust der Rechtsfähigkeit, Auflösung und Beendigung des Vereins 257
1. Verlust der Rechtsfähigkeit 257
2. Auflösung und Beendigung des Vereins 258
§ 9 Der nicht rechtsfähige bürgerlich-rechtliche Verein 260
I. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 260
II. Das anwendbare Recht 263
1. Das Recht des rechtsfähigen Vereins 263
2. Die Haftung im nicht rechtsfähigen Verein 263
3. Eintragung des nicht rechtsfähigen Vereins im Grundbuch 265
§ 10 Die Aktiengesellschaft (AG) 267
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung, Recht des Kapitalmarkts 267
1. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen 267
2. Praktische Bedeutung 268
3. Kapitalmarktrecht 269
4. Corporate Governance Kodex 269
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit 270
1. Ablauf der Gründung 270
2. Die Satzung 271
a) Inhalt und Form der Satzung 271
b) Auslegung der Satzung 273
c) Inhaltskontrolle, § 23 Abs. 5 AktG 274
3. Erbringung der Einlage 275
a) Bargründung 275
b) Sacheinlagen 277
c) Verdeckte Sacheinlagen 279
d) Einlageleistung durch Aufrechnung 280
e) Kaduzierung 281
4. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister 282
5. Die Vor-AG 283
III. Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot 284
1. Die Treuepflicht 284
a) Die Treuepflicht gegenüber der AG 284
b) Die Treuepflicht gegenüber den Mitaktionären 285
2. Das Gleichbehandlungsgebot 286
IV. Der Vorstand 288
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung 288
a) Geschäftsführung 288
b) Vertretung 289
2. Bestellung und Anstellung 289
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber der Gesellschaft 291
4. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber den Aktionären 296
5. Haftung gegenüber Dritten 296
V. Der Aufsichtsrat 296
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrates 296
a) Die Verankerung der Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat 296
b) Die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat 298
c) Die Geschlechterquote 299
d) Abberufung durch das Gericht 299
e) Anforderungen an die Person der Aufsichtsratsmitglieder 300
f) Überprüfung der Zusammensetzung des Aufsichtsrates 301
2. Die Aufgaben des Aufsichtsrates 301
a) Überwachung und Beratung der Geschäftsführung, Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder 301
b) Die Vertretung der Gesellschaft gegenüber den Vorstands-mitgliedern 302
c) Weitere Aufgaben 303
3. Informationsrechte, Verschwiegenheitspflichten 304
a) Informationsrechte 304
b) Verschwiegenheitspflicht 304
4. Das Verfahren im Aufsichtsrat 305
5. Rechtsstellung und Haftung 307
a) Bestellung und Anstellung 307
b) Haftung 308
c) Klagen gegen den Vorstand 310
aa) Klagen des Aufsichtsrates in Vertretung der AG sowie aus eigenem Recht 310
bb) Klagen der Aufsichtsratsmitglieder 311
VI. Die Hauptversammlung 313
1. Zuständigkeiten 313
2. Das Verfahren 316
3. Stimmabgabe 318
4. Mehrheits- und Formerfordernisse 323
5. Beschlussmängel 324
VII. Informationsrechte 330
1. Informationsrechte der Gesellschaft 330
2. Informationsrechte der Aktionäre 330
VIII. Die Finanzverfassung der AG 332
1. Jahresabschluss, Lagebericht, Gewinnverwendung 332
2. Kapitalaufbringung und -erhaltung 334
a) Der Grundsatz des festen Kapitals 334
b) Kapitalaufbringung 335
c) Kapitalerhaltung 335
3. Kapitalerhöhung und -herabsetzung 339
a) Die reguläre Kapitalerhöhung 339
aa) Die Durchführung 339
bb) Bedingte Kapitalerhöhung 340
cc) Genehmigtes Kapital 341
dd) Das Bezugsrecht 342
b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 344
c) Kapitalherabsetzung 345
aa) Die ordentliche Kapitalherabsetzung 345
bb) Die vereinfachte Kapitalherabsetzung 346
4. Fremdkapital und Eigenkapital 347
a) Grundbegriffe 347
b) Zwischenformen 348
c) Gesellschafterdarlehen 350
5. Haftung des Aktionärs für Schulden der AG 351
IX. Ansprüche der Aktionäre untereinander und zwischen AG und Aktionär 352
1. Ansprüche der Aktionäre untereinander und Ansprüche der GG gegenüber den Aktionären 352
2. Ansprüche des Aktionärs gegen die AG 353
X. Erwerb und Verlust der Aktionärsstellung 355
1. Erwerb der Aktionärsstellung 355
2. Verlust der Aktionärsstellung 355
XI. Aktiengesellschaften auf fehlerhafter Satzungsgrundlage 356
1. Fehler bei der Gründung und bei der Satzungsänderung 356
2. Fehler bei der Übernahme von jungen Aktien 358
XII. Auflösung und Beendigung 358
§ 11 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 360
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 360
II. Der Komplementär 360
III. Der Aufsichtsrat 361
IV. Die Kommanditaktionäre und die Hauptversammlung 362
§ 12 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 363
§ 13 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 365
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 365
1. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen 365
2. Praktische Bedeutung 366
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit 366
1. Ablauf der Gründung 366
2. Der Gesellschaftsvertrag 367
a) Inhalt und Form 367
b) Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot 369
c) Auslegung des Gesellschaftsvertrages 371
d) Inhaltskontrolle 373
3. Erbringung der Einlage 373
a) Bargründung 373
b) Sacheinlagen 374
c) Verdeckte Sacheinlagen 375
d) Einlageleistung durch Aufrechnung 376
e) Kaduzierung und Ausfallhaftung 377
4. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister 378
5. Die Vorgründungsgesellschaft 379
6. Die Vorgesellschaft 380
a) Gesellschaftszweck und Rechtsfähigkeit 380
b) Das anwendbare Recht 381
c) Haftung 383
d) Eintragung der GmbH 387
7. Vorrats- und Mantelgesellschaften 388
III. Der Geschäftsführer 389
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung 389
a) Geschäftsführung 389
b) Vertretung 391
2. Bestellung und Anstellung 391
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber der Gesellschaft 392
4. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber den Gesellschaftern 396
5. Haftung gegenüber Dritten 396
a) Ansprüche aus culpa in contrahendo 396
b) Deliktische Ansprüche 398
IV. Aufsichtsrat und Beirat 403
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrates 403
2. Die Aufgaben des Aufsichtsrates 403
3. Der Beirat 404
V. Die Gesellschafterversammlung 404
1. Zuständigkeiten 404
2. Das Verfahren 405
3. Die Stimmabgabe 407
4. Mehrheits- und Formerfordernisse 408
5. Beschlussmängel 410
VI. Informationsrechte 414
1. Informationsrechte der Gesellschaft 414
2. Informationsrechte der Gesellschafter 415
VII. Die Finanzverfassung der GmbH 418
1. Jahresabschluss, Lagebericht, Gewinnverwendung 418
2. Kapitalaufbringung und -erhaltung 419
a) Der Grundsatz der realen Kapitalaufbringung 419
b) Kapitalerhaltung 419
3. Kapitalerhöhung und -herabsetzung 423
a) Die reguläre Kapitalerhöhung 423
b) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 426
c) Die Kapitalherabsetzung 426
aa) Die ordentliche Kapitalherabsetzung 426
bb) Die vereinfachte Kapitalherabsetzung 427
4. Fremdkapital und Eigenkapital 427
a) Grundbegriffe 427
b) Gesellschafterdarlehen 427
c) Finanzplanfinanzierung 428
5. Haftung der Gesellschafter für die Schulden der GmbH 429
a) Materielle Unterkapitalisierung 429
b) Vermögensvermischung 431
c) Bestandsvernichtende Eingriffe 433
VIII. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und zwischen GmbH und Gesellschafter 435
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der GmbH gegenüber den Gesellschaftern 435
2. Ansprüche des Gesellschafters gegen die GmbH 436
IX. Erwerb und Verlust der Gesellschafterstellung 437
1. Erwerb der Gesellschafterstellung 437
a) Form- und Genehmigungserfordernisse 437
b) Die Vinkulierung 439
c) Die Eintragung in die Gesellschafterliste 440
d) Gutgläubiger Erwerb 441
2. Erwerb von Todes wegen 442
3. Verlust der Gesellschafterstellung 443
X. Die GmbH auf fehlerhafter Vertragsgrundlage 448
1. Fehler bei der Gründung und bei der Vertragsänderung 448
2. Fehler bei der Übernahme junger Geschäftsanteile 449
3. Fehler bei der Übertragung von Geschäftsanteilen 449
XI. Auflösung und Beendigung 450
1. Auflösungsgründe 450
2. Folgen der Auflösung 451
§ 14 Die Genossenschaft 452
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung 452
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit 452
1. Ablauf der Gründung 452
2. Statut 453
a) Inhalt und Form 453
b) Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot 454
III. Der Vorstand 455
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung 455
2. Bestellung und Anstellung 455
IV. Der Aufsichtsrat 455
V. Die Generalversammlung 456
VI. Die Finanzverfassung der Genossenschaft 457
1. Geschäftsanteil und Geschäftsguthaben 457
2. Die Nachschusspflicht 457
3. Die Pflichtprüfung 458
VII. Die Förderbeziehung zwischen Genossenschaft und Mitglied 458
VIII. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 460
1. Erwerb der Mitgliedschaft 460
2. Verlust der Mitgliedschaft 461
§ 15 Die Europäische Genossenschaft 462
§ 16 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 463
Dritter Teil: Gesellschaften ausländischer Rechtsform 466
Vierter Teil: Grundfragen des Gesellschaftsrechts: Zusammenfassung 468
I. Formen des Gläubigerschutzes 468
II. Schutz der Minderheiten 469
III. Schutz der Gesellschafter vor „Führungseliten“ 471
IV. Körperschaften versus Personengesellschaften 471
Stichwortverzeichnis 474

Erscheint lt. Verlag 10.10.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-16-155222-9 / 3161552229
ISBN-13 978-3-16-155222-9 / 9783161552229
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00