Schnelleinstieg Rechnungswesen - inkl. Arbeitshilfen online (eBook)
391 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-10409-5 (ISBN)
Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
Jörg Wöltje Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
Cover 1
Titel 7
Impressum 8
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort 15
Vorwort 2. Auflage?????????????????????????????????????????????????? 17
1 Buchführung und Bilanzierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.1 Was Sie über die Grundlagen des betrieblichenRechnungswesens wissen sollten 19
1.1.1 Was sind die Hauptaufgaben des betrieblichen Rechnungswesens? 19
1.1.2 Welche Teilgebiete umfasst das betrieblicheRechnungswesen? 21
1.1.3 Was Sie über Strom- und Bestandsgrößen wissen sollten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.1???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
1.2 Vorschriften zur Rechnungslegung nach demdeutschen Handelsrecht (HGB) 27
1.2.1 Einführung und rechtliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
1.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
1.2.3 Rechnungswesen – das Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 32
1.2.4 Die doppelte Buchführung als ein System derFinanzbuchhaltung 33
1.3 Was man unter Inventur, Inventar und Bilanzversteht 35
1.3.1 Was Sie über die Inventur wissen sollten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
1.3.2 Was Sie über das Inventar wissen sollten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
1.3.3 Was Sie über die Bilanz wissen sollten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
1.3.4 Die E-Bilanz?????????????????????????????????????????????????? 46
1.3.5 So gehen Sie bei Bilanzveränderungen vor?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
1.3.6 Das müssen Sie hinsichtlich der Offenlegung und derPublizitätspflichten wissen 50
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.3???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
1.4 So funktioniert die doppelte Buchführungmithilfe von Konten 55
1.4.1 Was Sie vorweg wissen sollten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
1.4.2 So eröffnen Sie ein Bestandskonto???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
1.4.3 So buchen Sie Geschäftsvorfälle auf Konten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
1.4.4 So schließen Sie ein Bestandskonto ab???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
1.4.5 Was Sie über die Organisation der Buchführung wissensollten 63
1.4.6 Welche Bücher es in der Buchhaltung gibt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
1.4.7 So buchen Sie richtig – die wichtigsten Merkregeln imÜberblick 68
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.4???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
1.5 So arbeiten Sie mit den Unterkonten desEigenkapitalkontos 71
1.5.1 Was Sie über Erfolgskonten wissen sollten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
1.5.2 Was Sie über das Gewinn- und Verlustkonto wissen sollten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
1.5.3 So funktioniert die Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
1.5.4 Was Sie über den Umgang mit Privatkonten wissen sollten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
1.5.5 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? 81
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.5???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
1.6 So erfassen Sie den Warenverkehr richtig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
1.6.1 Was Sie über den Warenverkehr und seine Verbuchungwissen sollten 85
1.6.2 So verbuchen Sie die Umsatzsteuer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
1.6.3 So verbuchen Sie Privatentnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
1.6.4 So verbuchen Sie Rabatte, Boni und Skonti???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
1.6.5 So verbuchen Sie Bezugs- und Vertriebskosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
1.6.6 So verbuchen Sie Rücksendungen und Gutschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
1.6.7 So verbuchen Sie Bestandsveränderungen in einem Industriebetrieb 103
1.6.8 So verbuchen Sie Anzahlungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.6???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
1.7 Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
1.7.1 So gehen Sie mit Abschreibungen auf abnutzbaresAnlagevermögen um 115
1.7.2 So gehen Sie mit Abschreibungen und Wertberichtigungenauf Forderungen aLuL um 124
1.7.3 So verbuchen Sie den Personalaufwand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
1.7.4 Was Sie über zeitliche Abgrenzungsbuchungen wissensollten 139
1.7.5 Transitorische Rechnungsabgrenzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
1.7.6 Antizipative Rechnungsabgrenzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.7???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
1.8 So bilanzieren und bewerten Sie richtig???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
1.8.1 Diese Begriffe sollten Ihnen vertraut sein?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
1.8.2 Die wichtigsten Bilanzansatzregeln im Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
1.8.3 Was Sie über den Zusammenhang zwischen Handels-und Steuerbilanz wissen sollten 156
1.8.4 Die allgemeinen Bewertungsgrundsätze im Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
1.8.5 Diese Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertungsollten Sie kennen 163
1.8.6 Diese Bewertungsvereinfachungsverfahren solltenIhnen vertraut sein 168
1.8.7 Bewertung des Anlagevermögens auf einen Blick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
1.8.8 Bewertung des Umlaufvermögens auf einen Blick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
1.8.9 Gegenüberstellung der handelsrechtlichen undsteuerrechtlichen Bewertungskonzeption 175
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.8???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
1.9 Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRSbeachten 180
1.9.1 Aufbau, Struktur und System der IFRS-Foundation/IASB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
1.9.2 Das sind die Kennzeichen der IFRS-Rechnungslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
1.9.3 Die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRSim Überblick 183
1.9.4 Was Sie über die Grundzüge der Rechnungslegung nachIFRS wissen sollten 191
1.9.5 Diese allgemeinen Ansatz- und Bewertungsvorschriftensollten Ihnen vertraut sein 194
1.9.6 Die Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.9???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
2 Kostenrechnung?????????????????????????????????????????????? 201
2.1 Was Sie über die Welt des kostenrechnerischenDenkens wissen sollten 201
2.1.1 Was Sie über die Funktionen und Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung wissen sollten 201
2.1.2 Was Sie über die Stellung der Kostenrechnung imbetrieblichen Rechnungswesen wissen sollten 203
2.1.3 Was Sie ganz allgemein über die Kosten- undLeistungsrechnung wissen sollten 204
2.1.4 So teilen Sie die Kosten nach der Art ihrerVerrechnung ein 209
2.1.5 Was Sie über die Gesamt-, Durchschnitts- undGrenzkosten wissen sollten 214
2.1.6 So bauen Sie Ihre Kosten- und Leistungsrechnung auf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
2.1.7 Was Sie über die Kostenverrechnungsprinzipien wissensollten 219
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
2.2 Was Sie über die Kostenrechnungssystemewissen sollten 224
2.2.1 Was Sie vorab wissen sollten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
2.2.2 Diese Grundsätze der Vollkosten- undTeilkostenrechnung sollten Sie kennen 225
2.2.3 Diese Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis sollten Ihnen vertraut sein 227
2.2.4 Diese Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasissollten Ihnen vertraut sein 235
2.2.5 Was Sie über die Unterschiede zwischen der Voll- undder Teilkostenrechnung wissen sollten 236
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.2???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
2.3 So funktioniert die Kostenartenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
2.3.1 Was Sie über die Grundlagen der Kostenartenrechnungwissen sollten 239
2.3.2 So erfassen Sie die wichtigsten Kostenarten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.3???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
2.4 So funktioniert die Kostenstellenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
2.4.1 Was Sie über die Systematik der Kostenstellenrechnungwissen sollten 273
2.4.2 Was Sie über die Aufgaben der Kostenstellenrechnungwissen sollten 274
2.4.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
2.4.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen(BAB) 280
2.4.5 Die verschiedenen Verfahren zur innerbetrieblichenLeistungsberechnung 288
2.4.6 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
2.4.7 Übersicht: Funktionen des Betriebsabrechnungsbogens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
2.4.8 So nutzen Sie den BAB als ein Instrument derKostenkontrolle und der Kostenlenkung 302
2.4.9 Alles Wissenswerte über die Kostenstellenrechnung imÜberblick 308
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.4???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
2.5 So funktioniert die Kostenträgerrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 313
2.5.1 So funktioniert die Zuschlagskalkulation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
2.5.2 Die Handelskalkulation?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
2.5.3 Differenzkalkulation?????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
2.5.4 So funktioniert die Maschinenstundensatzrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
2.5.5 So funktioniert die Kostenträgerzeitrechnung(Betriebsergebnisrechnung) 338
2.5.6 Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.5???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
2.6 So funktioniert die Teilkostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 352
2.6.1 Deckungsbeitragsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 353
2.6.2 So funktioniert die Break-even-Analyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 360
2.6.3 So prüfen Sie, ob sich Zusatzaufträge lohnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
2.6.4 So ermitteln Sie die Preisuntergrenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
2.6.5 Wie Sie ein optimales Produktions- undAbsatzprogramm aufbauen 364
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.6???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 367
2.7 So passen Sie Ihre Kostenrechnung an dieIFRS an 372
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 377
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 383
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 389
Leseprobe aus dem Kapitel "So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um" (S. 103)
So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um
In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der „besonderen Buchungsfälle"
kennen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um
vorbereitende Jahresabschlussbuchungen. Behandelt werden die
planmäßigen Abschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen, die
Abschreibungen auf Forderungen mit den Einzel- und Pauschalwertberichtigungen.
Darüberhinaus werden die notwendigen Buchungen
für die Rechnungsabgrenzungsposten, die sonstigen Forderungen,
die sonstigen Verbindlichkeiten und die Rückstellungen
besprochen, um den Grundsatz der ordnungsmäßigen Buchführung
bzgl. einer periodengerechten Gewinnermittlung zu erfüllen. Zusätzlich
lernen Sie auch noch die Verbuchung des Personalaufwands
kennen.
Erscheint lt. Verlag | 11.10.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Praxisratgeber | Haufe Praxisratgeber |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Schlagworte | Abschreibung • Anschaffungskosten • Aufwendungen • Bestandskonten • Betriebsergebnis • Bewertung • Bilanz • Bilanzaufstellung • bilanzielle • Bilanzierung • Buchführung • Buchhaltung • Buchungssätze • Controlling • Deckungsbeitragsrechnung • Eigenkapital • Einzelkosten • Erzeugnisse • Fertigungsgemeinkosten • Forderung • Forderungen aLuL • Gemeinkosten • Handelsrecht • Herstellkosten • Herstellungskosten • Inventur • Jahresabschluss • Kalk Abschreibungen • Kalkulation • Kapital • Kapitalgesellschaften • Kosten • Kostenanalyse • Kostenart • Kostenarten • Kostenartenrechnung • Kostenrechnung • Kostenstelle • Kostenstellenrechnung • Kostenträger • Kostenträgerrechnung • Leistungsrechnung • planmäßige Abschreibung • Preise • Produkt • Produkte • Produktgruppe • Produktion • Produktionsprogramm • Rechnungslegung • Rechnungswesen • Rechnungswesen,Buchführung,Jahresabschluss,Kostenrechnung,Leistungsrechnung,Kostenartenrechnung,Bilanzierung,Kostenstellenrechnung,Bilanz,Kostenarten,Kostenstelle,Kostenträgerrechnung,Unternehmen,Kostenträger,Gemeinkosten,Rechnungslegung,Fertigungsgemeink • Teilkostenrechnung • Umsatzsteuer • Unternehmen • Verbindlichkeiten • Vollkostenrechnung |
ISBN-10 | 3-648-10409-8 / 3648104098 |
ISBN-13 | 978-3-648-10409-5 / 9783648104095 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich