Wörterbuch der Polizei -

Wörterbuch der Polizei

Buch | Hardcover
2500 Seiten
2018 | 3. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71933-2 (ISBN)
159,00 inkl. MwSt
Polizeiarbeit - immer mehr Wissen wird hier inzwischen verlangt. Im Berufsalltag ist oft keine Zeit für langes Nachschlagen in Rechts- und Vorschriftensammlungen. Viele heikle Aufgaben sind aus dem Stand zu lösen. Ein Blick in das Wörterbuch gibt die nötige Sicherheit.

Über 10.000 Fachausdrücke enthält dieses umfassende Nachschlagewerk mit seinem überragenden Angebot.

Das Wörterbuch
  • erfasst alle polizeirelevanten Rechtsgebiete und präsentiert Begriffe aus Rechts-, Polizei-, Kriminal- und Gesellschaftswissenschaften in alphabetischer Folge
  • berücksichtigt die polizeiliche Zusammenarbeit mit Verfassungsschutzbehörden, Zollverwaltung, dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge sowie auf trans- und internationaler Ebene

Das Werk setzt praxisrelevante Schwerpunkte und behandelt u.a.
  • die polizeilichen Eingriffsrechte
  • den Bereich der Einsatz- und Führungslehre
  • die Kriminalistik
  • waffentechnische Begriffe
  • Kriminologie und Kriminalprävention
  • polizeiliche und forensische Psychologie
  • polizeirelevante Politik (z.B. Extremismus)
  • Datenaustausch und -schutz


Vorteile auf einen Blick:
  • über 10 000 polizeirelevanten-Fachbegriffe in einem Band
  • verbindet die Vorzüge eines Lexikons mit der Wissenschaftlichkeit eines großen Handbuchs
  • verfasst von 28 Experten aus Wissenschaft und Praxis

Zur Neuauflage:
Die Neuauflage ist auf dem neuesten Stand und verarbeitet u.a das neue Datenschutzrecht, Änderungen der Telekommunikationsüberwachung, ausländer-, asylverfahrens- und aufenthaltsrechtliche Änderungen, Fahrverbote gegen Straftäter, das G zur Korruptionsbekämpfung, das G zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, die neuesten Polizeidienstvorschriften (PDV) und die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs.

Für Polizisten im Dienstbetrieb und in der Ausbildung, Beamte bei Bundesgrenz- und Verfassungsschutz sowie bei weiteren Behörden, Rechtsanwälte, Strafverteidiger, Richter, Staatsanwälte, Wissenschaftler und Studenten.

Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Anke Borsdorff, Carsten Dams, Stefanie Eifler, Karsten Fehn, Bernhard Frevel, Sven Bernhard Gareis, Christoph Gusy, Daniela Heid, Bernd Heinrich, Holger Hoffmann, Erhard Huzel, Martin Kastner, Wilhelm Knelangen, Martin Kutscha, Helmut Maxeiner, Michaela Mohr, Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers, Stephan Rainer Motsch, Volker Müller, Waltraud Müller-Franke, Jochen Oltmer, Robert Chr. van Ooyen, Armin Pfahl-Traughber, Norbert Raimer, Hans-Thomas Spohrer, Christian Tams, Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 2027 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Kriminalistik • Ordnungsrecht • Öffentliches Recht (ÖffR) • Polizei; Lexikon/Nachschlagewerk • Polizeirecht • Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rec • Rechtsmedizin • Sicherheitsrecht • Verfassungsschutz • Versammlungsrecht • waffentechnische Begriffe
ISBN-10 3-406-71933-3 / 3406719333
ISBN-13 978-3-406-71933-2 / 9783406719332
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Staatsorganisationsrecht

von Jörn Ipsen; Ann-Katrin Kaufhold; Thomas Wischmeyer

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
24,90