Die Verhältnismäßigkeitsprüfung -  Alexander Tischbirek

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung (eBook)

Methodenmigration zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
249 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155318-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
64,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Verhältnismäßigkeitsdenken ist im öffentlichen Recht der Bundesrepublik allgegenwärtig, sein privatrechtsmethodischer Stellenwert dagegen weit weniger klar. Alexander Tischbirek begibt sich auf eine Spurensuche, macht die Verhältnismäßigkeitsprüfung schon früh als Grenzgängerin zwischen den Teilrechtsordnungen aus und beschreibt auch ihre öffentlich-rechtliche Entwicklung als Produkt einer wechselseitigen Einflussnahme. Zuletzt ist es insbesondere die Europäisierung des Privatrechts, welche die Figur verstärkt ins deutsche Recht zurückträgt und ihr neue Anwendungsfelder erschließt. Da aus der Fächerdichotomie keine grundsätzlichen Einwände gegen eine solche Methodenmigration folgen und die Figur auch nicht bedingungslos in Grundrechtswirkungen aufgeht, richtet sich der Blick - im öffentlichen Recht wie im Privatrecht - auf die Vorgaben des demokratischen Gesetzes.

Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Columbia University, New York; Referendariat am Kammergericht Berlin; Forschungsaufenthalte am European University Institute und an der Princeton University; 2016 Promotion; seit 2021 Inhaber einer Juniorprofessur (Tenure Track) für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, mit Schwerpunkt Recht der Digitalisierung, Medienrecht und Recht des E-Governments an der Universität Regensburg.

Cover 1
Vorwort 6
Inhalt 8
Einleitung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 12
Teil 1: Empirische Grundlegung: Migrationslinien einer Figur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
A. Ursprünge im Polizeirecht 19
B. Das Notstandsrecht des BGB als Prototyp des Verhältnismäßigkeitsdenkens im Privatrecht 22
C. Migration ins Verfassungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
I. Die frühe Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs 25
II. Frühe Stimmen in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1. Krüger 30
2. v. Krauss 34
III. Die Rezeption der Verhältnismäßigkeitsprüfung durch das Bundesverfassungsgericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
1. Erste Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2. Das Apothekenurteil???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
3. Lüth?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
a) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Instrument des grundrechtlichen Interessenausgleichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
b) Die zivilrechtlichen Generalklauseln als Anknüpfungspunkt und Ausdruck des Verhältnismäßigkeitsdenkens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Übersetzerin zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
d) Inkurs: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Konkretisierung des Satzes von „Treu und Glauben“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
IV. Übermaß und Verfassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
1. Das Verhältnismäßigkeitsdenken in der „dirigierenden Verfassung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
2. Das Privatrecht in der Ausgleichsfalle? 68
V. Übermaß gegen Untermaß 75
D. Das Verhältnismäßigkeitsdenken als leitende Methode des Arbeitsrechts 81
I. Arbeitskampfrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
II. Individualarbeitsrecht, insbesondere Kündigungsrecht 91
E. Die Europäisierung der Verhältnismäßigkeitsprüfung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
I. Der Weg der Verhältnismäßigkeitsprüfung nach Europa???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
II. Zur Binnenmechanik der Verhältnismäßigkeitsprüfung des EuGH 108
III. Die Grundfreiheiten und die Emanzipation der Verhältnismäßigkeitsprüfung von der Grundrechtsdogmatik 112
1. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Dogmatik der Grundfreiheiten 112
2. Der kurze Weg zu den Grundfreiheiten und gleichheitsrechtliche Umorientierung 118
IV. Rückwirkungen des europarechtlichen Verhältnismäßigkeitsdenkens auf das deutsche Privatrecht: das Beispiel des Antidiskriminierungsrechts 122
1. Das primärrechtliche Verbot der Entgeltdiskriminierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
2. Vom Urteil Weber von Hartz v. Bilka zu einer umfassenden Privatrechtsprägung 130
F. Das Immaterialgüterrecht als Referenz für das fortschreitende privatrechtliche Verhältnismäßigkeitsdenken 138
Teil 2: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung vor den Paradigmen des Privatrechts 148
A. Privatrecht als Gleichordnungsrecht 149
I. Funktionalität der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Gleichordnungsverhältnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
II. Rückwirkungen der Figur auf das Gleichordnungsgefüge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
III. Rückblick ins öffentliche Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
B. Das Paradigma der Systemschließung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
I. Abkehr von der Begriffsarbeit 157
II. Zwischen Derogation und Stabilisierung des Systems der „Interessenjurisprudenz“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
III. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Instrument der Systemschließung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
C. Das Paradigma der Privatautonomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
I. Privatautonome Rezeption 165
II. Migration durch Legislativakt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
1. Zur Vermessung der Freiheitsverkürzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
2. Unverhältnismäßigkeit der Verhältnismäßigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
III. Migration durch Urteil?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
Teil 3: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Gesetzesbindung 184
A. Zur Gleichzeitigkeit von materiellem Recht, Dogmatik und Methodik im Verhältnismäßigkeitsdenken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
I. Das Übermaßverbot als materiell-rechtlicher Befehl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
II. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als dogmatische Figur 186
III. Das Verhältnismäßigkeitsdenken als Methode?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
1. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Dienerin des Syllogismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
2. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Mittlerin zwischen syllogistischer und arithmetischer Argumentation 192
a) Subsumtion und Abwägung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
b) Regeln und Prinzipien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung zwischen Abwägung und Subsumtion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
aa) Die Frage nach dem legitimen Zweck 199
bb) Das Gebot der Geeignetheit 199
cc) Die Erforderlichkeitsprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
dd) Die Angemessenheitsprüfung 202
IV. Zwischenergebnis: Wirkungsdimensionen der Verhältnismäßigkeitsprüfung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
B. Methodenmigration und Gewaltengliederung 204
I. Methodische Indikation der gesetzlichen Vorstrukturierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
1. Einfache Fälle einer deutlichen gesetzgeberischen Vorstrukturierung 206
2. Konkretisierung gesetzlich dicht vorstrukturierter Materien durch eine nicht vorgeschriebene Verhältnismäßigkeitskontrolle 208
a) Anwendbarkeitsvoraussetzungen der Verhältnismäßigkeitskontrolle bei dicht vorstrukturierten Regelungsmaterien und richterliche Kontrolldichte 208
b) Zur konstellationssensiblen Verwendungsweise der Verhältnismäßigkeitsprüfung, insbesondere zur richterlichen Kontrolldichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
c) Beispiel: die individualarbeitsrechtliche Kündigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
II. Rückblick ins öffentliche Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
Abstract???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
Literatur 230
Personen- und Sachregister 248

PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99

von Sudabeh Kamanabrou

eBook Download (2023)
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
139,00
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99