IFRS 16 zur Leasingbilanzierung -  Günter Schnabl,  Nikolaus Urschler,  Gerhard Wolf

IFRS 16 zur Leasingbilanzierung (eBook)

Die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
123 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0790-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der neue Standard zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) führt zu einer Revolution der Bilanzierung von Leasingverhältnissen aufseiten des Leasingnehmers, verbunden mit erheblichen Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von IFRS-Abschlüssen und wesentlichen Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen (KPIs).

Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit dem neuen Standard, sowohl aus der Perspektive des Leasingnehmers als auch aus der Sicht des Leasinggebers. Neben einer Darstellung der relevanten Vorschriften tragen vor allem die zahlreichen Fallbeispiele zum Verständnis bei. Praxishinweise runden jedes Kapitel ab.

Mag. Günter Schnabl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er ist Manager im Bereich Audit der KPMG in Österreich und spezialisiert auf die Prüfung von Leasinggesellschaften.

Vorwort 5
1. Identifizierung von Leasingverhältnissen 9
1.1. Grundlagen 9
1.1.1. Definition eines Leasingverhältnisses 9
1.1.1.1. Identifizierter Vermögenswert 10
1.1.1.2. Recht, die ökonomischen Vorteile aus der Nutzung zu erlangen 11
1.1.1.3. Recht, die Nutzung zu bestimmen 12
1.1.2. Komponenten eines Vertrags und Zusammenfassung von Verträgen 14
1.1.3. Anwendung auf ein Portfolio von Leasingverträgen 17
1.1.4. Scope (Anwendungsbereich) 18
1.1.5. Umfasste vertragliche Vereinbarungen 19
1.1.6. Anhangangaben 19
1.1.7. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften 20
1.1.7.1. Änderungen im Überblick 20
1.1.7.2. Übergangsvorschriften 21
1.2. Beispiele 22
1.2.1. Identifizierter Vermögenswert 22
1.2.2. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – spezialisierter Vermögenswert 23
1.2.3. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 1 24
1.2.4. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 2 25
1.2.5. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Unterschied zu IFRIC 4/IAS 17 25
1.2.6. Identifizierung von Komponenten 26
1.3. Praxishinweise 27
2. Beginn und Laufzeit des Leasingverhältnisses 28
2.1. Grundlagen 28
2.1.1. Beginn des Leasingverhältnisses 28
2.1.2. Bestimmung der Laufzeit 28
2.1.3. Anhangangaben 32
2.1.4. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften 32
2.1.4.1. Änderungen im Überblick 32
2.1.4.2. Übergangsvorschriften 33
2.2. Beispiel 33
2.3. Praxishinweise 34
3. Bilanzierung beim Leasingnehmer 36
3.1. Grundlagen 36
3.1.1. Erstmaliger Ansatz 36
3.1.2. Zugangsbewertung des „right-of-use asset“ 37
3.1.3. Folgebewertung des „right-of-use asset“ 38
3.1.4. Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit 39
3.1.5. Neubewertung der Leasingverbindlichkeit 40
3.1.6. Änderungen eines bestehenden Leasingverhältnisses 40
3.1.7. Ausweis von Leasingverhältnissen 41
3.1.8. Anhangangaben 42
3.1.9. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften 44
3.1.9.1. Änderungen im Überblick 44
3.1.9.2. Übergangsvorschriften 45
3.2. Beispiele 48
3.2.1. Leases of low-value assets 48
3.2.2. Erstmaliger Ansatz und Folgebewertung 48
3.2.3. Neubewertung eines bestehenden Leasingverhältnisses 50
3.2.4. Indexabhängige Leasingzahlungen 52
3.2.5. Umsatzabhängige Leasingzahlungen 55
3.2.6. Kündigungsrecht und Kaufoption 55
3.2.7. Beispiel: Vergleich IFRS 16 und IAS 17 60
3.3. Praxishinweise 65
4. Bilanzierung beim Leasinggeber 66
4.1. Grundlagen 66
4.1.1. Definitionen und Anwendungsbereich 66
4.1.2. Klassifizierung von Leasingverhältnissen 68
4.1.2.1. Allgemeines und Ausweis 68
4.1.2.2. Zurechnungskriterien im Überblick 70
4.1.2.3. Zurechnungskriterien im Detail 71
4.1.2.3.1. Eigentumsübergang 71
4.1.2.3.2. Günstige Kaufoption („bargain purchase option“) 72
4.1.2.3.3. Laufzeittest 73
4.1.2.3.4. Barwerttest 74
4.1.2.3.5. Spezialleasing 77
4.1.2.3.6. Weitere Indikatoren 78
4.1.2.4. Immobilienleasing 80
4.1.2.5. Nachträgliche Vertragsanpassungen („lease modifications“) 82
4.1.3. Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen 83
4.1.3.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung 84
4.1.3.2. Folgebewertung 86
4.1.4. Bilanzierung von Operating-Leasingverhältnissen 86
4.1.4.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung 86
4.1.4.2. Folgebewertung 87
4.1.5. Anhangangaben 88
4.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften 90
4.1.6.1. Änderungen im Überblick 90
4.1.6.2. Übergangsvorschriften 92
4.2. Beispiele 92
4.2.1. Klassifizierung eines Leasingvertrags und Auswirkung nachträglicher Restwertminderung 92
4.2.2. Nachträgliche Vertragsanpassung 97
4.3. Praxishinweise 102
5. Untermietverhältnisse 105
5.1. Grundlagen 105
5.2. Beispiel 106
6. Sale-and-Leaseback-Transaktionen 109
6.1. Grundlagen 109
6.1.1. Definition 109
6.1.2. Beurteilung, ob die Übertragung eines Vermögenswerts einen Verkauf darstellt 109
6.1.3. Übertragung des Vermögenswerts ist ein Verkauf 111
6.1.3.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer 111
6.1.3.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber 112
6.1.3.3. Anpassung eines nicht dem Zeitwert entsprechenden Entgelts 113
6.1.4. Übertragung des Vermögenswerts ist kein Verkauf 114
6.1.4.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer 114
6.1.4.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber 114
6.1.5. Anhangangaben 115
6.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften 115
6.1.6.1. Änderungen im Überblick 115
6.1.6.2. Übergangsvorschriften 117
6.2. Beispiel 119
6.3. Praxishinweise 122

Erscheint lt. Verlag 22.12.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Wirtschaft
ISBN-10 3-7094-0790-7 / 3709407907
ISBN-13 978-3-7094-0790-5 / 9783709407905
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich