Bilanzierung online -

Bilanzierung online

Die umfassende Datenbank zur Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
Datenbank
2016
Schäffer-Poeschel (Verlag)
978-3-7910-3828-5 (ISBN)
60,54 inkl. MwSt
Für Datenbanken gibt es unterschiedliche Preise, abhängig von der Anzahl der Nutzer sowie der Vertragslaufzeit. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Bilanzierung Online, die Online-Datenbank zur Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht, bietet Ihnen eine optimale Zusammenstellung hochwertiger, meinungsstarker Kommentare und weiterer Fachinformationen. Alle Inhalte sind auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche miteinander vernetzt. Mit effizienten Suchfunktionen haben Sie schnellen Zugriff auf die Expertise fachlich exzellenter Autoren.

Die renommierten Kommentare zum Handels- und Steuerbilanzrecht bringen Sicherheit bei allen Bilanzierungsfragen und ermöglichen eine gezielte Bilanzpolitik. Ausgewählte Handbücher eignen sich zum schnellen Nachschlagen oder systematischen Einarbeiten in Einzelthemen.

Profitieren Sie zudem von mindestens sechs Online-Seminaren pro Jahr zu aktuellen Themen. So können Sie sich zeitsparend und bequem fortbilden und bleiben auch unterjährig auf höchstem Niveau informiert. Nach dem Live-Termin sind die Aufzeichnungen jederzeit in der Mediathek abrufbar.
 

Drei gute Gründe, sich für Bilanzierung Online zu entscheiden:

- Souveränität in allen Bilanzierungsfragen
- Meinungsstarke Kommentare, die Sie kennen sollten
- Gezielte Bilanzpolitik durch Nutzung gesetzlich vorgesehener Gestaltungsspielräume

Kommentierungen zum Handelsbilanzrecht
- Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss
- Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller, Haufe HGB Bilanz Kommentar

Kommentierungen zum Steuerbilanzrecht
- Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, §§ 4 - 7i EStG
- Frotscher/Geurts, Kommentar zum EStG, §§ 4 - 7i EStG

Handbücher mit systematischen Darstellungen zum Handels- und Steuerbilanzrecht
- Hayn/Waldersee/Benzel, HGB und Steuerbilanz im Vergleich
- Horschitz et al., Bilanzsteuerrecht und Buchführung (Finanz und Steuern, Bd. 1)
- Grobshäuser/Maier/Kies, Besteuerung der Gesellschaften (Finanz und Steuern, Bd. 7)
- Wollmert/Oser, Bilanz Check-up 2021
- Wollmert/Oser, Bilanz Check-up 2020

Rechtsquellen
- Rechtsprechung, Gesetze und Durchführungsverordnungen, Richtlinien, BMF-Schreiben und sonstige Verwaltungsanweisungen, amtliche Veranlagungshandbücher für jeweils 10 Veranlagungsjahre
- Mit den Änderungen durch BilRUG, AReG und APAReG sowie Hinweisen auf das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Inkl. Verlautbarungen durch DRSC und IDW

Online-Seminare
- Mindestens sechs Online-Seminare pro Jahr zu aktuellen Themen


Bestens geeignet für

Bilanzierungsexperten, Leiter Rechnungswesen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Dr. Horst Bitz ist als Wirtschaftsprüfer/Steuerberater in Krefeld tätig.

Hartmut Pust ist Präsident des Niedersächsischen Finanzgerichts in Hannover.

Erscheint lt. Verlag 12.12.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Abschlüsse • Abschreibung • AktG • Aktivierung • Anhang • Anlagevermögen • Aufbewahrungsfrist • Aufbewahrungsfristen • Bankbilanz • Berichterstattung • Bertram • Bestätigungsvermerk • Bewertung • Bewertungseinheit • Bewertungseinheiten • Bewertungsvorschriften • Bilanz • Bilanzierung • Bilanzierungsgrundsätze • Bilanzierungspflicht • Bilanzkontrollgesetz • Bilanzrecht • Bilanzrechtsmodernisierung • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • Bilanzrechtsreform • Bilanzrechtsreformgesetz • Bilo • BilRUG • Buchführung • Buchführungspflicht • Darstellung • E-Bilanz • Einheitsbilanz • Einzelabschluss • Eröffnungsbilanz • Frotscher • Gewinn-und Verlustrechnung • GmbHG • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung • Herstellungskosten • HGB • Jahresabschluss • Konzernabschluss • Konzernlagebericht • Küting • Lagebericht • Latente Steuern • Littmann • Maßgeblichkeit • Maßgeblichkeitsgrundsatz • Offenlegung • Offenlegungsgesetz • Passivierung • publg • Publizität • Publizitätsgesetz • Rechnungsabgrenzung • Rechnungslegung • Rückstellung • Rückstellungen • Steuerbilanz • Umlaufvermögen • Vermögensgegenstand • Wirtschaftsgut • Wirtschaftsprüfung • Zwischenberichterstattung
ISBN-10 3-7910-3828-1 / 3791038281
ISBN-13 978-3-7910-3828-5 / 9783791038285
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein systematischer Praxisleitfaden

von David Grünberger

Datenbank (2023)
NWB Verlag
39,00
Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen

von Horst Gräfer; Torsten Wengel

Datenbank (2023)
NWB Verlag
34,00