Bedeutung, Auslegung und Realisierung des Konzepts der positiven Maßnahmen nach § 5 AGG im unionsrechtlichen Kontext
Mit vergleichenden Überlegungen zum italienischen Recht
Seiten
2017
Nomos (Verlag)
978-3-8487-2729-2 (ISBN)
Nomos (Verlag)
978-3-8487-2729-2 (ISBN)
Das Werk ist an einer Schnittstelle zwischen (europäischem) Arbeits- und Gleichbehandlungsrecht angesiedelt. Die Autorin entwickelt eine Typologie "Positiver Maßnahmen" nach
5 AGG zur Förderung von Chancengleichheit, gleichberechtigter Teilhabe und Anerkennung im Arbeitsleben. Die Ausgangsthese lautet, dass die langjährigen Diskussionen um Zulässigkeit und Grenzen von Frauenquoten im Arbeitsleben den Anwendungsbereich des Konzepts der positiven Maßnahmen verengt haben. Die Autorin erweitert dieses Verständnis, indem sie jeweils eine normativ ausgerichtete Typologie "Positiver Maßnahmen" für die Dimensionen Geschlecht, Behinderung und Alter entwickelt.Rechtsvergleichende Überlegungen zu Italien bereichern das Werk: Das Ziel einer materiellen Gleichheit ist in der italienischen Verfassung bereits seit 1948 neben der formalen Rechtsgleichheit verankert. Die Autorin untersucht, inwiefern diese Ausgangslage die Entwicklung der unionsrechtlich determinierten "Positiven Maßnahmen" beeinflusst hat.
5 AGG zur Förderung von Chancengleichheit, gleichberechtigter Teilhabe und Anerkennung im Arbeitsleben. Die Ausgangsthese lautet, dass die langjährigen Diskussionen um Zulässigkeit und Grenzen von Frauenquoten im Arbeitsleben den Anwendungsbereich des Konzepts der positiven Maßnahmen verengt haben. Die Autorin erweitert dieses Verständnis, indem sie jeweils eine normativ ausgerichtete Typologie "Positiver Maßnahmen" für die Dimensionen Geschlecht, Behinderung und Alter entwickelt.Rechtsvergleichende Überlegungen zu Italien bereichern das Werk: Das Ziel einer materiellen Gleichheit ist in der italienischen Verfassung bereits seit 1948 neben der formalen Rechtsgleichheit verankert. Die Autorin untersucht, inwiefern diese Ausgangslage die Entwicklung der unionsrechtlich determinierten "Positiven Maßnahmen" beeinflusst hat.
Erscheinungsdatum | 17.12.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht - Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft, Trier ; 35 |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 1168 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Arbeitsrecht |
Schlagworte | 5 AGG • § 5 AGG • 5 AGG • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Arbeitsrecht, allgemein • Italien • Italienisches Recht • Italien; Recht |
ISBN-10 | 3-8487-2729-3 / 3848727293 |
ISBN-13 | 978-3-8487-2729-2 / 9783848727292 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar
Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
95,00 €
Tarifrecht öffentlicher Dienst : Textausgabe
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90 €
Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz
Buch | Hardcover (2024)
Bund-Verlag
119,00 €