Meldewesen für Finanzinstitute (eBook)

Was bringt die neue europäische Aufsicht?
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XXX, 373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-14616-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Meldewesen für Finanzinstitute -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch beleuchtet für Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an die Aufsichtsbehörden. Finanzinstitute, insbesondere Kreditinstitute, unterliegen aufgrund ihrer Bedeutung für die Finanzmärkte weitaus strengeren Vorschriften und Meldeverpflichtungen als andere Unternehmen, denn Verwerfungen in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf gesamte Volkswirtschaften haben. Ziel der Bankenaufsicht und der Aufsicht anderer Finanzinstitute ist es, die Zahl der Insolvenzen in diesem Bereich gering zu halten und so die Stabilität des Finanz- und Währungssystems zu gewährleisten. Damit die Aufsichtsbehörden die eingegangenen Risiken und die finanzielle Stabilität der Institute beurteilen können, müssen diese verpflichtend regelmäßige Meldungen an die Aufsicht übermitteln. Ziel dieses Buches ist es, Praktikern sowie Personen aus Lehre und Forschung einen Überblick über die vielfältigen und laufend steigenden Anforderungen des Meldewesens für Finanzinstitute zu vermitteln.



Prof. (FH) Dr. Christian Cech ist Lektor und Forscher an der Fachhochschule des bfi Wien.

Prof. (FH) Mag. Silvia Helmreich ist Leiterin des Masterstudiengangs 'Quantitative Asset and Risk Management' an der Fachhochschule des bfi Wien.

Prof. (FH) Dr. Christian Cech ist Lektor und Forscher an der Fachhochschule des bfi Wien. Prof. (FH) Mag. Silvia Helmreich ist Leiterin des Masterstudiengangs „Quantitative Asset and Risk Management“ an der Fachhochschule des bfi Wien.

Vorwort „Meldewesen für Finanzinstitute“ 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 17
Mitarbeiter 26
Teil I Einleitung 28
Umfang und geschichtliche Entwicklung des Meldewesens für Finanzintermediäre 29
1 Einleitung 29
2 Das bankaufsichtsbehördliche Meldewesen bis zum Kreditwesengesetz 1979 31
3 Das Kreditwesengesetz 1979 32
4 Die Novelle 1986 des Kreditwesengesetzes 1979 35
5 Das Bankwesengesetz 1994 37
6 Die BWG-Novellen von 1996, 2001 und 2006 38
7 Neuerungen im Meldewesen für Versicherungen und Pensionskassen 40
8 Neuerungen bei der Monetärstatistik 41
9 Datenaustausch der Kreditregister seit 2005 41
10 Reform des bankaufsichtlichen Meldewesens im Zuge der Basel II-Implementierung 42
11 Reform des bankaufsichtlichen Meldewesens durch Basel III 46
12 Gemeinsame Meldewesenplattform (Datenmodell) 48
13 Conclusio 48
Literatur 48
Teil II Meldewesen für Banken 50
Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa 51
1 Harmonisierung, Standardisierung und Automatisierung im Bereich der Bankenregulierung 52
2 Das österreichische Modell 62
3 Bedeutung des österreichischen Modells für das europäische Meldewesen/Handlungsfelder für Banken und Aufsichtsbehörden 64
4 Die Zukunft des Meldewesens 65
5 „RegTech“ – innovative Technologien sind gefordert 67
Literatur 68
Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen nach Basel III – eine Übersicht 70
1 Einleitung 70
2 Eigenmittelanforderungen nach Basel III 72
3 Zusammensetzung der Eigenmittel 98
4 Zusammenfassung 102
Literatur 103
Meldung über Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen 106
1 Einleitung 106
2 EU Gesetzgebung 107
3 Übersicht über die eigenmittelbasierten COREP-Meldebögen 108
4 Eigenmittel-Meldebögen 108
5 Eigenmittelanforderungen, Details zur Solvabilität, Solva-Meldebögen 114
6 Zusammenfassung 127
Literatur 127
Großkredite und Zentrales Kreditregister 129
1 Großkredite – Begrenzung des Konzentrationsrisikos 129
2 Zentrales Kreditregister und AnaCredit – Einzelkredit-Berichterstattung 154
3 Zusammenfassung 159
Literatur 160
Leverage Ratio (Verschuldungsquote) 161
1 Gründe und Ziele für die Einführung einer Leverage Ratio 161
2 Funktionsweise und Ausgestaltung der Leverage Ratio 162
3 Berechnung und Meldung der Leverage Ratio im Rahmen der CRR 164
4 Berücksichtigung der Verschuldungsquote in der Säule 2 (ICAAP bzw. SREP) 165
5 Offenlegung der Leverage Ratio (Säule 3) 166
6 Zukünftige Ausgestaltung der Leverage Ratio als Säule 1 Kennzahl 167
7 Aktuelle Verschuldungsquoten in der EU sowie des österreichischen Bankensystems 169
8 Umsetzung in den USA 169
9 Umsetzung im UK 170
10 Zusammenfassung und Ausblick 171
Literatur 172
Liquiditätsregulierung: LCR, NSFR und AMM 173
1 Überblick 173
2 Liquidität und Liquiditätsrisiko 174
3 Liquidität im Basler Säulenkonzept 175
4 Liquidität im europäischen Bankenaufsichtsrecht 177
5 Vorgaben zum Liquiditätsrisikomanagement 179
6 Liquidität im europäischen Meldewesen 183
7 Liquidity Coverage Ratio (LCR) 185
8 Net Stable Funding Ratio (NSFR) 191
9 Additional Monitoring Metrics (AMM) 193
10 Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen 195
11 Resümee und Ausblick 198
Literatur 199
Meldevorschriften über die Belastung von Vermögenswerten und über die Refinanzierungspläne 202
1 Meldung zur Belastung von Vermögenswerten 202
2 Richtlinien der EBA zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte 216
3 Funding plans – Meldung der Refinanzierungspläne von Kreditinstituten gemäß Leitlinien der EBA 217
4 Zusammenfassung 228
FINREP nGAAP: Vom österreichischen bilanzorientierten Meldewesen zur europäischen Norm 229
1 Einleitung 229
2 Die Fokuhyla-Saga 230
3 Rezension 235
4 Zusammenfassung 241
Literatur 242
FINREP unter IFRS 9 244
1 Entwicklung und Zielsetzung des IFRS 9 244
2 Anwendungsbereich 245
3 Klassifizierung und Bewertung 246
4 Wertminderungen nach Expected Loss Model 249
5 Hedge Accounting 250
6 Fazit 254
Literatur 255
EMIR (European Market Infrastructure Regulation) 257
1 Einleitung – Was ist EMIR? 257
2 Risikominderung 262
3 Reporting-Verpflichtung 272
4 Clearing Verpflichtung 276
5 Zusammenfassung 280
Literatur 280
FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) und CRS (Common Reporting Standard) 281
1 Einleitung 281
2 Grundzüge und Pflichten nach FATCA 287
3 Der Weg zu CRS 292
4 Zusammenfassung 297
Literatur 299
MiFID II 301
1 Einleitung 301
2 Fokus Meldewesen 305
3 Zusammenfassung 322
Teil III Meldewesen für Versicherungen und sonstige Finanzintermediäre 323
Meldewesen für Versicherungsunternehmen: Darstellung der Regelungen vor und nach der Einführung von Solvency II 324
1 Die historischen Wurzeln des österreichischen Meldewesens für Versicherungsunternehmen 325
2 Nationale Regelungen zum Meldewesen bis Ende 2015 325
3 Rahmenbedingungen von Solvency II 330
4 Regelungen für den Vorbereitungszeitraum auf Solvency II 333
5 Regelungen zum Meldewesen ab 2016 334
6 Resümee 350
Literatur 351
Meldewesen von betrieblichen und überbetrieblichen Pensionskassen in Österreich 352
1 Einleitung 352
2 Das Altersvorsorgesystem in Österreich 353
3 Vorschriften zum Risikomanagement in Pensionskassen 355
4 Quartalsmeldeverordnung 2012 (QMV 2012) 359
5 Meldung bei der Oesterreichischen Kontrollbank (OeKB) 364
6 Zusammenfassung 366
Literatur 366
Meldewesen für Investmentfonds: Derivatemeldung und AIFMD-Reporting 368
1 Einleitung 368
2 Derivatemeldung 369
3 AIFMD-Reporting 375
4 Zusammenfassung und Ausblick 389
Literatur 389

Erscheint lt. Verlag 19.9.2016
Zusatzinfo XXX, 373 S. 52 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Bankenaufsicht • Bankenregulierung • Basel III • Finanzintermediäre • Risikomanagement
ISBN-10 3-658-14616-8 / 3658146168
ISBN-13 978-3-658-14616-0 / 9783658146160
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
37,99
Grundrechenarten des kreativen Problemlösens

von Erik Busch; Klaus Henning Busch; Volker Heyse; Kai Nobach

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
44,99