Vertragsanpassung im bipolaren Dauerschuldverhältnis -  Angie Schneider

Vertragsanpassung im bipolaren Dauerschuldverhältnis (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
497 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-154130-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
134,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anpassungsregelungen geben den Vertragsparteien die Möglichkeit, ein Vertragsverhältnis geänderten Bedingungen anzupassen. In Dauerschuldverhältnissen erweisen sich derartige Anpassungsbestimmungen als unverzichtbar. Es existieren jedoch nahezu keine gesetzlichen Anpassungsregelungen, die auf alle Arten von Dauerschuldverhältnissen anwendbar sind. Darüber hinaus werden vertraglich vereinbarte Anpassungsbestimmungen keinen einheitlichen und transparenten Anforderungen unterworfen, weder seitens des Gesetzgebers noch der Rechtsprechung. Es fehlt somit an der Einheitlichkeit von Vertragsanpassungsregelungen. Angie Schneider unternimmt erstmalig den Versuch, generelle Maßstäbe für alle im Bürgerlichen Schuldrecht geregelten bipolaren Dauerschuldverhältnisse unter Einschluss des Arbeitsverhältnisses aufzustellen.

Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf und Köln; 2004 erstes Staatsexamen; Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf; 2006 Promotion; 2008 zweites Staatsexamen; 2014 Habilitation; seit 2008 Akademische Rätin auf Zeit am Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Universität zu Köln.

Cover 1
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 10
1. Kapitel: Einleitung 20
2. Kapitel: Besonderheit „Dauerschuldverhältnis“ 24
§ 1 Entwicklung des Dauerschuldverhältnisses 24
A. Begriffsbildung 25
I. Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen 26
II. Beständige Pflichtanspannung 27
III. Das Element der Zeit 29
IV. Beendigung 31
B. Klassifizierung einzelner Dauerschuldverhältnisse 33
§ 2 Gesetzliche Berücksichtigung des Dauerschuldverhältnisses 36
A. Allgemeines 36
B. Ausgewählte gesetzliche Regelungen 38
I. § 308 Nr. 3 BGB 38
1) Inhalt und Normzweck 38
2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse 39
3) Teleologische Reduktion 41
4) Zwischenergebnis 43
II. § 309 Nr. 1 BGB 44
1) Inhalt und Normzweck 44
2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse 44
3) Teleologische Reduktion 46
4) Zwischenergebnis 47
III. § 309 Nr. 9 BGB 47
1) Inhalt und Normzweck 47
2) Teleologische Reduktion 49
3) Zwischenergebnis 50
C. Ergebnis 50
3. Kapitel: Grundlagen der Vertragsanpassung 52
§ 1 Vertrags(anpassungs)freiheit 52
A. „Institut“ Vertragsfreiheit 52
I. Privatautonomie und Vertragsfreiheit 52
II. Grundgesetzliche Gewährleistung 53
1) Art. 2 Abs. 1 GG 53
2) Art. 6 Abs. 1, 9 Abs. 1 und 3, 12 Abs. 1 und 14 Abs. 1 GG 54
3) Bewertung 56
III. Einschränkungen und Schutzgebotsfunktion der Grundrechte 56
1) Gesetzesvorbehalte und Schranken 57
2) Gestaltungsspielraum und Vorrang der Vertragsfreiheit 58
3) Schutzgebotsfunktion der Grundrechte 59
a) Positive und negative Vertragsanpassungsfreiheit 59
b) Selbst- und fremdbestimmte Vertragsgestaltung 61
aa) Schutzauftrag des Gesetzgebers 61
bb) Schutzauftrag der Rechtsprechung 63
c) Stellungnahme 65
B. Ergebnis 67
§ 2 Vertragsanpassung 68
A. Kontinuität des Dauerschuldverhältnisses 68
I. Vertragsanpassung und -änderung 68
II. Inhalt der Vertragsanpassung 69
1) Veränderung der vertraglichen Umstände 70
2) Zeitpunkt 71
a) Durchführung der Vertragsanpassung 71
b) Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung 72
c) Ergebnis 74
3) Anpassungsberechtigung 75
4) Bezugspunkt der Vertragsanpassung 78
B. Diskontinuität 79
I. Anpassung und Neubegründung des Dauerschuldverhältnisses 80
II. Identitätsgrenze 82
1) Identitätsmerkmale 83
a) Leistungsgegenstand und -modalitäten 84
b) Grundstrukturen des Schuldverhältnisses und Geschäftszweck 85
2) Parteiwille und Auslegung 86
a) Ausdrücklicher Wille der Parteien 87
b) Auslegungskriterien 89
aa) Parteiwille 89
bb) Wortlaut 90
cc) Umfang und Gewichtung der Änderungen 90
dd) Rechtsfolgen der (Dis?)Kontinuität 91
ee) Gesamtbetrachtung 92
c) Zweifelsfälle 93
C. Ergebnis 94
4. Kapitel: Vertragsanpassung zwischen Bestands-und Beendigungsinteressen 96
§ 1 Spannungsverhältnis 96
§ 2 Wechselseitige Interessen und Interessengegensätze 98
A. Bestands- und Beendigungsinteresse 98
I. Bestandsschutz („pacta sunt servanda“) 98
1) Begriff 98
2) Bestands- und Inhaltsschutz 100
3) Vertragsbindung im Dauerschuldverhältnis 101
II. Beendigungsfreiheit 103
1) Allgemeines 103
2) Beendigung von Dauerschuldverhältnissen 104
III. Verhältnis Bestand und Beendigung 106
1) Gegenläufige Interessen 106
2) Nebeneinander von Bestand und Beendigung 108
a) Bestandsschutz trotz Beendigung 109
b) Beendigung trotz Bestandsschutz 112
B. Bestandsschutz und Vertragsanpassung 115
I. Gegenläufige Interessen 115
II. Nebeneinander von Bestand und Anpassung 117
1) Inhaltsschutz trotz Vertragsanpassung 117
2) Vertragsanpassung trotz Bestandsschutz 119
III. Gegenseitigkeit von Bestand und Anpassung 123
1) Bestandsschutz durch Vertragsanpassung 123
2) Inhaltsschutz durch Bestandsschutz 126
C. Vertragsanpassung und Beendigungsinteresse 128
I. Gegenläufige Interessen 128
II. Ausschließlichkeit 129
D. Ergebnis 130
5. Kapitel: Gesetzliche Anpassungs- und Kontrollmechanismen 132
§ 1 Gesetzliche Anpassungsmechanismen 132
A. Automatische Vertragsanpassung 133
B. Einseitige Vertragsanpassung 134
I. Allgemein 134
II. Spezifische Anpassungsbestimmungen 135
1) Darlehensvertrag 135
2) Miet- und Pachtvertrag 136
3) Verwahrungsvertrag 138
4) Arbeitsvertrag 138
C. Einvernehmliche Vertragsanpassung 140
I. Allgemein 141
1) Wegfall der Geschäftsgrundlage 141
2) Neuverhandlungsbestimmung 142
II. Spezifische Anpassungsbestimmungen 144
1) Mietvertrag 144
a) Anpassung der Miete 144
b) Fortsetzung und Vertragsanpassung 146
c) Neuverhandlungsbestimmung 147
2) Pachtvertrag 149
a) Erhöhung der Pacht 149
b) Fortsetzung und Vertragsanpassung 149
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage 150
d) Neuverhandlungsbestimmung 151
3) Verwahrungsvertrag 152
4) Arbeitsvertrag 152
a) Verringerung der Arbeitszeit 152
b) Neuverhandlungsbestimmung 155
c) Rückkehr von Teil- zu Vollzeit 156
d) Änderungskündigung 156
D. Ergebnis 157
§ 2 Anpassungsgrenzen und Kontrollmechanismen 159
A. Anpassungsverbote 159
B. Kontrollmechanismen 161
I. Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB) 162
1) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB) 163
2) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB) 166
a) Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB) 166
b) Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB) 168
3) Inhaltskontrolle (§ 307 BGB) 169
a) § 307 Abs. 2 BGB 170
b) § 307 Abs. 1 S. 1 BGB 173
c) Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB) 177
II. Allgemeine Kontrollinstrumente 180
1) Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit, Treu und Glauben (§§ 134, 138, 242 BGB) 180
2) Ausübungskontrolle (§§ 315, 319, 242 BGB § 106 S. 1 GewO)
C. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsanpassungsklauseln 185
I. Unwirksamkeit der Vertragsanpassung (§§ 306, 139 BGB) 185
II. Ergänzende Vertragsauslegung 187
D. Ergebnis 188
6. Kapitel: Vertragliche Anpassungsinstrumente 192
§ 1 Vertragliche Bezugspunkte der Anpassung 193
A. Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung 193
B. Vertragsanpassungsberechtigung 196
I. Durchführung der Vertragsanpassung 197
II. Grundlage der Vertragsanpassung 199
C. Gegenstand der Vertragsanpassung 200
D. Ergebnis 203
§ 2 Anpassungsinstrumente 204
A. Leistungsbestimmungsrechte und Änderungsvorbehalte 204
I. Allgemein 204
1) Inhalt und Abgrenzung 204
2) Ziele und Interessenabwägung 207
II. Preisänderungsklauseln 209
1) Allgemein 209
a) Terminologie 209
b) Inhalt 210
c) Sinn und Zweck 211
2) Ausformung 212
a) Rechtliche Grenzen 212
b) Gestaltungsformen 216
III. Zinsänderungsklausel 219
1) Allgemein 219
a) Inhalt und Abgrenzung 219
b) Sinn und Interessenabwägung 221
2) Ausformung 224
a) Rechtliche Grenzen 224
b) Gestaltungsformen 230
IV. Ersetzungsbefugnis 232
1) Inhalt 232
2) Abgrenzung 233
3) Ausformung 234
a) Rechtliche Grenzen 234
b) Gestaltungsformen 236
V. Direktionsrechtsklauseln 237
1) Allgemein 237
a) Inhalt 237
b) Unechte und echte Direktionsrechtserweiterung 240
2) Ausformung 243
a) Rechtliche Grenzen 243
aa) Allgemein 243
bb) Inhalt der Arbeitsleistung 247
cc) Ort der Arbeitsleistung 249
dd) Zeit der Arbeitsleistung 252
b) Gestaltungsformen 253
VI. Anrechnungsklauseln 255
1) Inhalt 256
2) Ausformung 256
VII. Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt 259
1) Allgemein 259
a) Inhalt und Abgrenzung 259
b) Sinn und Zweck 260
2) Ausformung 261
a) Rechtliche Grenzen 261
b) Gestaltungsformen 266
VIII. Befristung von Vertragsbedingungen 268
1) Inhalt und Zweck 269
2) Ausformung 270
B. Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln 275
I. Allgemein 276
1) Inhalt 276
2) Sinn und Interessenabwägung 277
II. Ausformung 280
1) Rechtliche Grenzen 280
a) Anwendungsbereich, § 310 Abs. 4 BGB 280
b) Überraschungsklausel 281
c) Unklarheitenregel, § 305c BGB 281
d) Inhaltskontrolle, §§ 308 Nr. 4, 307 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 BGB 287
e) Transparenzkontrolle, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 289
2) Gestaltungsformen 290
C. Erklärungsfiktionen 292
I. Inhalt und Terminologie 292
II. Sinn und Zweck 293
III. Typisierung 294
1) Gesetzliche Erklärungsfiktionen 294
a) Ersetzende Erklärungsfiktionen 295
b) Ergänzende Erklärungsfiktionen 296
2) Vertragliche Erklärungsfiktionen 296
a) Rechtliche Grenzen 296
b) Gestaltungsformen 298
D. Neuverhandlungsbestimmungen 298
I. Allgemeines 299
1) Inhalt 299
2) Terminologie 300
3) Sinn und Zweck 302
II. Ausformung 303
E. Teilkündigung und Änderungskündigung 304
I. Teilkündigung 304
1) Allgemein 305
a) Inhalt und Abgrenzung 305
b) Sinn und Zweck 306
2) Zulässigkeit 307
a) Gesetzliche Regelung 307
b) Vorbehaltene Teilkündigung 308
c) Nachträgliche Teilkündigung 309
II. Änderungskündigung 315
1) Inhalt und Zweck 315
2) Änderungskündigung im Arbeitsverhältnis (§ 2 KSchG) 317
a) Gesetzliche Regelung 317
b) Sinn und Zweck des § 2 KSchG 317
c) Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 319
d) Gerichtliche Kontrolle 321
aa) Allgemeine Voraussetzungen 322
bb) Streitgegenstand und Prüfungsmaßstab 323
cc) Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Änderungskündigung 327
(1) Soziale Rechtfertigung der Kündigung 327
(2) Verhältnismäßigkeit des Änderungsangebots 330
3) Sonstige Dauerschuldverhältnisse 330
F. Annex: Konkludente Vertragsanpassung 333
I. Allgemeines 333
1) Schweigen im Rechtsverkehr 334
2) Annahme durch Fortsetzung des Vertragsverhältnisses 334
II. Betriebliche Übung 337
1) Grundlagen 337
2) Dogmatik 339
a) Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen 340
b) Einmalzahlungen 341
c) Negative betriebliche Übung 341
d) Kritik 343
G. Ergebnis 347
§ 3 Anpassungsspezifika sozial überlagerter Dauerschuldverhältnisse 350
A. Sozial überlagerte Dauerschuldverhältnisse 350
B. Miet- und Pachtvertrag 351
I. Mietvertrag 351
1) Wohnraummietvertrag 351
a) Sozialpolitischer Hintergrund 351
b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung 353
aa) Gesetzliche Verwirklichung 354
bb) Vertragliche Verwirklichung 355
2) Gewerberaum- und sonstige Mietverträge 356
II. Pachtvertrag 357
1) Landpachtvertrag 358
a) Sozialpolitischer Hintergrund 358
b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung 358
aa) Gesetzliche Verwirklichung 359
bb) Vertragliche Verwirklichung 360
2) Sonstige Pachtverträge 360
C. Arbeitsvertrag 361
I. Sozialpolitischer Hintergrund 362
II. Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung 364
1) Gesetzliche Verwirklichung 364
2) Vertragliche Verwirklichung 366
§ 4 Fazit 367
7. Kapitel: Prinzipien der Vertragsanpassung in Dauerschuldverhältnissen 372
§ 1 Maßgaben gesetzlicher Anpassungsbestimmungen 373
A. Harmonisierung gesetzlicher Anforderungen 374
I. Grundvoraussetzungen der Vertragsanpassung 374
1) Zeitliche Dauer der Vertragsbeziehungen (Wartefrist) 374
2) Zeitliche Dauer der Vertragsbedingungen (Sperrfrist) 374
3) Einvernehmliche Vertragsanpassung 375
II. Formale Aspekte 376
1) Schriftform 376
2) Ankündigungs- und Vorlauffrist 377
III. Materielle Aspekte 378
1) Sachlicher Grund 378
2) Äquivalenzverhältnis 379
3) Prozentuale Grenze 381
IV. Kompensationsmöglichkeiten 381
B. Ergebnis 381
§ 2 Maßgaben vertraglicher Anpassungsbestimmungen 383
A. Harmonisierung bei Änderungsvorbehalten 384
I. Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen 384
1) Einzelfälle 384
a) Zinsänderungsklauseln 384
b) Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln 386
2) Allgemeine Anforderungen 387
a) Grundsatz der Erforderlichkeit 387
b) Sachlicher Grund 391
c) Äquivalenzverhältnis 394
d) Transparenz 397
II. Zwischenergebnis 400
III. Tendenzen einer Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen 401
1) Prozentuale Grenzziehung 402
a) Bestehende Grenzziehung 403
aa) Widerrufsvorbehalt 403
bb) Arbeit-auf-Abruf-Klauseln 404
b) Übertragbarkeit 405
aa) Geeignetheit 405
(1) Befristung von Arbeitsbedingungen 405
(2) Direktionsrechtsklauseln 407
(3) Jeweiligkeitsklauseln 408
(4) Weitere Änderungsvorbehalte 410
bb) Erforderlichkeit 413
2) Kompensationsmöglichkeiten 416
a) Kündigung des Dauerschuldverhältnisses 417
b) Gerichtliche Kontrolle 419
3) Vorlauffrist 422
a) Meinungsstand 422
b) Stellungnahme 425
4) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 427
5) Zeitliche Begrenzung des Änderungsumfangs 428
6) Mitteilung der Vertragsanpassung 431
IV. Zwischenergebnis 433
B. Harmonisierung bei weiteren Anpassungsinstrumenten 435
I. Spezifische Anpassungsinstrumente 435
1) Erklärungsfiktionen 435
2) Neuverhandlungsbestimmungen 437
3) Teil- und Änderungskündigung 439
a) Differenzierung 439
b) Änderungskündigung 439
c) Teilkündigung 440
II. Individuell ausgehandelte Anpassungsinstrumente 442
C. Ergebnis 444
§ 3 Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen 446
A. Einheitliche Grundprinzipien 446
B. Vorrang gesetzlicher Regelungen 447
I. Verbotsgesetze und Sittenwidrigkeit 448
II. Dispositivität gesetzlicher Regelungen 450
C. Verallgemeinerung der Anpassungsanforderungen 452
I. Allgemeine gesetzliche Anpassungsbedingungen 452
II. Spezifische Anpassungsanforderungen 452
1) Allgemeine und spezifische Anpassungsbedingungen 454
a) Allgemeine Prinzipien und Anforderungen 454
b) Besondere Anforderungen 456
2) Abstraktion von Anpassungsvoraussetzungen 458
a) Allgemeine Anpassungsregel 458
aa) Voraussetzungen 458
bb) Ausgestaltung 461
(1) Grundvoraussetzungen 461
(2) Formale Aspekte 466
(3) Materielle Aspekte 468
(4) Subsidiariät und systematischer Kontext 470
D. Ergebnis 470
8. Kapitel: Zusammenfassung 474
Literaturverzeichnis 482
Register 494

Erscheint lt. Verlag 1.5.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
ISBN-10 3-16-154130-8 / 3161541308
ISBN-13 978-3-16-154130-8 / 9783161541308
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99