Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen (eBook)
XIX, 287 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-05061-0 (ISBN)
Stephan Derbort, Richard Herrmann, Christian Mehlinger und Norbert Seeger sind langjährig erfahrene Praktiker bei der Heubeck AG.
Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Abkürzungsverzeichnis 10
Inhaltsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 20
1 Einleitung 21
1.1 Zielsetzung und -gruppe 21
1.2 Begriffliche Abgrenzungen 23
1.3 Anforderungen der Rechnungslegung 24
1.4 Aufbau des Praxisleitfadens 27
2 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland 30
2.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung 33
2.1.1 Altersversorgung 34
2.1.2 Invaliditätsversorgung 34
2.1.3 Hinterbliebenenversorgung 34
2.2 Inhaltliche Ausgestaltung von Pensionsplänen 35
2.2.1 Teilnahmeberechtigung 35
2.2.2 Zugesagte Leistungen 35
2.2.3 Zusageformen 36
Beispiel 1 37
Beispiel 2 39
2.2.4 Leistungsform 41
2.2.5 Leistungsvoraussetzungen 41
2.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 41
2.3.1 Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung 43
2.3.2 Direktzusage 44
2.3.2.1 Contractual Trust Arrangement (CTA) 45
2.3.2.2 Rückdeckungsversicherung 46
2.3.3 Unterstützungskasse 47
2.3.4 Pensionskasse 49
2.3.5 Pensionsfonds 50
2.3.6 Direktversicherung 52
2.3.7 Wechsel des Durchführungsweges 54
2.4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen 55
2.4.1 Rechtsbegründungsakte 55
2.4.1.1 Einzelzusage 56
2.4.1.2 Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung 56
2.4.1.3 Betriebliche Übung 56
2.4.1.4 Gleichberechtigung und Gleichbehandlung 57
2.4.1.5 Betriebsvereinbarung 58
2.4.1.6 Regelungen nach dem Sprecherausschussgesetz 59
2.4.1.7 Tarifvertrag 59
2.4.1.8 Änderungsmöglichkeiten 59
Einzelzusage 61
Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung 62
Betriebliche Übung und Gleichbehandlung 63
Betriebsvereinbarung 63
Tarifvertrag 63
Widerruf 63
2.4.2 Unverfallbarkeit 64
2.4.2.1 Gesetzliche Unverfallbarkeit dem Grunde nach 64
2.4.2.2 Gesetzliche Unverfallbarkeit der Höhe nach 66
Unmittelbare Versorgungszusage 66
Direktversicherung und Pensionskasse 67
Pensionsfonds 68
Unterstützungskasse 68
Beitragsorientierte Leistungszusage 68
Beitragszusage mit Mindestleistung 69
Entgeltumwandlung 69
2.4.3 Übertragung 69
2.4.4 Vorzeitige Altersleistung 71
2.4.5 Insolvenzschutz 72
2.4.6 Anpassungsprüfungspflicht 74
3 Methodische Grundlagen 76
3.1 Die Abbildungslogik der wirtschaftlichen Wirkung von Pensionsverpflichtungen 76
Beispiel 1 79
Beispiel 2 79
3.2 Bewertung von Zahlungsströmen 82
3.2.1 Bewertungsanlässe 82
3.2.2 Grundproblem der Bewertung 83
Beispiel 3 84
3.2.3 Versicherungsmathematisches Modell 85
3.2.3.1 Biometrische Rechnungsgrundlagen 85
3.2.3.2 Bewertungsannahmen 88
Beispiel 4 88
Beispiel 5 89
3.2.4 Barwert einer Pensionsverpflichtung 89
Beispiel 6 89
Beispiel 7 90
Beispiel 8 91
3.3 Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren 92
Beispiel 9 92
3.4 Grundlagen der Bilanzierung 95
4 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Handelsbilanz 98
4.1 Handelsrechtliche Grundlagen 98
4.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 99
4.1.2 Begriffliche Abgrenzungen 101
4.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen 102
Beispiel 1 102
4.3 Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen 104
4.3.1 Bewertungsannahmen 104
4.3.1.1 Demographische Annahmen 105
Beispiel 2 105
Beispiel 3 106
Beispiel 4 107
Beispiel 5 108
4.3.1.2 Vorschriften zum Rechnungszins 108
4.3.2 Bewertungsverfahren 110
4.3.3 Besonderheiten bei wertpapiergebundenen Zusagen 111
4.4 Pensionszusagen mit Deckungsvermögen 112
4.4.1 Bewertung des Deckungsvermögens 113
Beispiel 6 114
Beispiel 7 114
4.4.2 Anforderungen an das Deckungsvermögen 116
4.5 Ausgestaltung in der Praxis 117
4.5.1 Wertpapiergebundene Zusage mit Deckungsvermögen 117
Beispiel 8 118
4.5.2 Wertpapiergebundene Zusage ohne Deckungsvermögen 119
Beispiel 9 119
4.6 Bewertung von mittelbaren Pensionsverpflichtungen 120
4.7 Übergangsvorschriften zur Erstanwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 121
4.7.1 Erstanwendung des BilMoG 121
4.7.2 Vorgehensweise bei einer Erhöhung des Wertes der Pensionsverpflichtungen 122
Beispiel 10 123
Beispiel 11 124
Beispiel 12 126
Beispiel 13 127
4.7.3 Vorgehensweise bei Rückgang des Wertes der Pensionsverpflichtungen 128
Beispiel 14 128
Beispiel 15 130
4.8 Ausweis 130
4.8.1 Bilanz 130
4.8.2 Gewinn- und Verlustrechnung 131
Beispiel 16 132
Beispiel 17 133
4.9 Anhangangaben 134
5 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Steuerbilanz 137
5.1 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (insbesondere bei Vorliegen einer Form der betrieblichen Altersversorgung) 137
5.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen (insbesondere die Vorschriften des §6a EStG) 140
5.2.1 Ansatzvorschriften des §6a EStG 140
5.2.2 Bewertungsvorschriften des §6a EStG 144
Beispiel 1 145
5.2.3 Steuerliche Zuführungen 146
Beispiel 2 147
Beispiel 3 148
5.2.4 Auflösung der steuerlichen Rückstellung 149
Beispiel 4 149
5.2.5 Inventurvereinfachung 150
Beispiel 5 151
5.2.6 Besonderheiten bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen 151
Beispiel 6 152
5.3 Steuerliche Zuwendungen bei mittelbaren Durchführungswegen 153
5.3.1 Zuwendungen an Direktversicherungen 153
5.3.2 Zuwendungen an Pensionskassen 154
5.3.3 Zuwendungen an Pensionsfonds 154
5.3.4 Zuwendungen an Unterstützungskassen 156
6 Pensionsverpflichtungen in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) 158
6.1 Grundlagen 158
6.1.1 Organisation der International Financial Reporting Standards (IFRS) 158
6.1.2 Rahmenkonzept 161
6.1.3 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer 165
6.2 Beitragspläne 169
Beispiel 1 170
Beispiel 2 171
Beispiel 3 171
6.3 Leistungsorientierte Pläne 175
Beispiel 4 176
Beispiel 5 177
6.3.1 Die Bewertung leistungsorientierter Verpflichtungen 178
Beispiel 6 180
Beispiel 7 181
Beispiel 8 182
Beispiel 9 183
Beispiel 10 187
Beispiel 11 187
Beispiel 12 189
6.3.2 Vermögenswerte zur Finanzierung leistungsorientierter Verpflichtungen (Planvermögen) 190
Beispiel 13 192
6.3.3 Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen 192
Beispiel 14 194
Beispiel 15 194
Beispiel 16 195
Beispiel 17 195
Beispiel 18 197
Beispiel 19 (Fortführung Beispiel 18) 199
Beispiel 20 201
Beispiel 21 202
6.3.4 Offenlegungspflichten für leistungsorientierte Pensionspläne 203
6.4 Versicherte, über Gemeinschaftseinrichtungen finanzierte und staatliche Pläne 207
Beispiel 22 208
Beispiel 23 211
6.5 IAS 19: Genese und Perspektiven 212
6.5.1 Einführung IAS 19 rev. 2011 212
Beispiel 24 213
6.5.2 Perspektiven 215
6.6 Unterschiede zu US-GAAP 215
7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, EStG und IAS 19 219
8 Pensionen im Konzernabschluss 232
8.1 Funktion des Konzernabschlusses 232
8.2 Grundzüge der Konsolidierung 233
8.2.1 Vom Einzelabschluss zur Konsolidierung 233
Beispiel 1 234
8.2.2 Konsolidierung von Pensionsverpflichtungen im Konzern 236
Beispiel 2 237
8.3 Firmenwertbilanzierung und Pensionsverpflichtungen 237
Beispiel 3 238
Beispiel 4 239
8.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen 240
8.4.1 Die Abbildung von Steuern im Jahresabschluss 240
8.4.2 Funktion und Ursachen von latenten Steuern 241
Beispiel 5 241
Beispiel 6 243
8.4.3 Bestimmung und Ausweis von latenten Steuern 243
Beispiel 7 244
Beispiel 8 245
Beispiel 9 246
8.4.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen 247
Beispiel 10 248
Beispiel 11 249
8.5 Pensionsverpflichtungen in der Kapitalflussrechnung 250
8.5.1 Bedeutung, Funktion und Struktur des Cashflows bei der Beurteilung von Unternehmen 250
8.5.2 Rentenzahlungen im Cashflow Statement 252
Beispiel 12 252
Beispiel 13 254
Beispiel 14 254
8.6 Pensionsverpflichtungen in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung 255
8.6.1 Funktion und Struktur der Eigenkapitalentwicklungsrechnung 255
Beispiel 15 256
8.6.2 Berücksichtigung von Remeasurements in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung 256
Beispiel 16 257
8.7 Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen in den Quartalsabschlüssen 257
Beispiel 17 258
8.8 Berücksichtigung von Fehlern 260
Beispiel 18 261
8.8.1 Währungsumrechnung 263
Beispiel 19 264
Beispiel 20 266
8.9 Erstanwendung von IFRS-Vorschriften 267
Beispiel 21 267
9 Sonstige Verpflichtungen 269
9.1 Altersteilzeit 269
Beispiel 1 271
9.1.1 Ansatz und Ausweis von Altersteilzeitrückstellungen in der deutschen Handelsbilanz 272
9.1.2 Altersteilzeitrückstellungen in der Steuerbilanz 276
9.1.3 Altersteilzeitverpflichtungen gemäß IFRS 278
9.1.3.1 Unterschiede zu US-GAAP 281
9.2 Leistungen anlässlich eines Dienstjubiläums 281
Beispiel 2 282
9.2.1 Handelsbilanz 282
9.2.2 Jubiläumsrückstellungen in der Steuerbilanz 283
9.2.3 Jubiläumsverpflichtungen gemäß IFRS 284
9.3 Zeitwertkontenmodelle 285
9.3.1 Begriff und Modellvarianten 285
9.3.2 Handelsrechtliche Abbildung (HGB) 287
Beispiel 3 288
Beispiel 4 288
Beispiel 5 289
9.3.3 Steuerbilanzielle Abbildung 290
Beispiel 6 290
Beispiel 7 291
9.3.4 IFRS-Bilanzierung 291
Beispiel 8 292
Beispiel 9 292
Die Autoren 293
Weiterführende Literatur 295
Stichwortverzeichnis 297
Erscheint lt. Verlag | 14.6.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 287 S. 144 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | Altersversorgung • Betriebliche Altersversorgung • IFRS • Konzernabschluss • Konzernrechnungslegung • Leistungszusagen • Mitarbeitervergütung • Pensionspläne • Steuerbilanz |
ISBN-10 | 3-658-05061-6 / 3658050616 |
ISBN-13 | 978-3-658-05061-0 / 9783658050610 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich