Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 3
Seiten
2017
HDS-Verlag
978-3-95554-249-8 (ISBN)
HDS-Verlag
978-3-95554-249-8 (ISBN)
Lese- und Medienproben
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Überblick über die Rechtsform der GbR mit Mustervorlagen
Mit der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder auch BGB-Gesellschaft oder GdbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) genannt, schließen sich zwei oder mehrere Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks zusammen. Die GbR eignet sich für vielfältige Zwecke. Sie kann sich auf den Privatbereich beziehen, z.B. zur gemeinsamen Verwaltung privaten Vermögens, und am allgemeinen Wirtschaftsverkehr teilnehmen, wie z.B. bei dem Betrieb eines gewerblichen Unternehmens. Die Regelungsmöglichkeiten der GbR sind äußerst flexibel und der Gesellschaftsvertrag kann individuell auf den Einzelfall und die Wünsche und Bedürfnisse der Gesellschafter zugeschnitten werden. Starre gesetzliche Regelungen, die dem entgegenstehen würden, gibt es kaum. Andere Gesellschaftsformen weisen dagegen eine weit geringere Gestaltungsfreiheit auf.
Inhalte:
Leichte Gründung der GbR, Arten von GbRs, Außen- und Innengesellschaft, Ehegatteninnengesellschaft, Gewerbliche GbR, Vermögensverwaltende GbR, GbR von Freiberuflern, Einstimmigkeitsprinzip, Gesellschafterversammlungen, Mehrheitsbeschlüsse, Treuepflicht, volle persönliche Haftung, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Entnahmen, Wechsel von Gesellschaftern, Eintritt in eine bestehende GbR, Ausscheiden von Gesellschaftern, Ausschluss von Gesellschaftern, Nachhaftung, Anwachsung des Gesellschaftsvermögens, Vereinigung aller Anteile, Auflösung der GbR, Auseinandersetzungsbilanz, Abfindung, Pfändung eines GbR-Anteils, Erbfolge, Steuerrecht.
Mit der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder auch BGB-Gesellschaft oder GdbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) genannt, schließen sich zwei oder mehrere Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks zusammen. Die GbR eignet sich für vielfältige Zwecke. Sie kann sich auf den Privatbereich beziehen, z.B. zur gemeinsamen Verwaltung privaten Vermögens, und am allgemeinen Wirtschaftsverkehr teilnehmen, wie z.B. bei dem Betrieb eines gewerblichen Unternehmens. Die Regelungsmöglichkeiten der GbR sind äußerst flexibel und der Gesellschaftsvertrag kann individuell auf den Einzelfall und die Wünsche und Bedürfnisse der Gesellschafter zugeschnitten werden. Starre gesetzliche Regelungen, die dem entgegenstehen würden, gibt es kaum. Andere Gesellschaftsformen weisen dagegen eine weit geringere Gestaltungsfreiheit auf.
Inhalte:
Leichte Gründung der GbR, Arten von GbRs, Außen- und Innengesellschaft, Ehegatteninnengesellschaft, Gewerbliche GbR, Vermögensverwaltende GbR, GbR von Freiberuflern, Einstimmigkeitsprinzip, Gesellschafterversammlungen, Mehrheitsbeschlüsse, Treuepflicht, volle persönliche Haftung, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Entnahmen, Wechsel von Gesellschaftern, Eintritt in eine bestehende GbR, Ausscheiden von Gesellschaftern, Ausschluss von Gesellschaftern, Nachhaftung, Anwachsung des Gesellschaftsvermögens, Vereinigung aller Anteile, Auflösung der GbR, Auseinandersetzungsbilanz, Abfindung, Pfändung eines GbR-Anteils, Erbfolge, Steuerrecht.
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er hat das Unternehmen der nächsten Familiengeneration übergeben und ist wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig. Dazu gehört auch die Beratung von Kanzleien bei der Kanzleiführung einschließlich ihrer strategischen Ausrichtung.
Erscheinungsdatum | 01.09.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht ; Band 3 |
Verlagsort | Weil im Schönbuch |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 232 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Gesellschaftsrecht | |
Schlagworte | Arten von GbR • Auflösung der GbR • BGB-Gesellschaft • Eintritt in eine bestehende GbR • GbR • GbR von Freiberuflern • GdbR • Gesellschaft bürgerlichen Rechts • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) • Gesellschaftsrecht • Gewerbliche GbR • Gründung der GbR • Musterverträge • Pfändung eines GbR-Anteils • Rechtsform • Rechtsform der GbR • Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsre • Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht • Steuerrecht • Vermögensverwaltende GbR |
ISBN-10 | 3-95554-249-1 / 3955542491 |
ISBN-13 | 978-3-95554-249-8 / 9783955542498 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundkurs - Materielles Recht & Klausurenlehre, Lernen mit Fällen
Buch (2024)
Richard Boorberg Verlag
21,50 €