Verdeckte Verbraucherprofile
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3776-8 (ISBN)
Einleitung
a) Ziel der Arbeit
b) Gang der Darstellung
Teil A: Rahmenbedingungen der Datenschutzregulierung im Privatrechtsverhältnis
I Der Schutz individueller Lebenssphären auf der Ebene des Grundgesetzes
1 Die Elemente des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
2 Die verfassungsrechtliche Funktion informationeller Selbstbestimmung
a) Normative Konstruktion
b) Ausgestaltung des Schutzbereichs
3 Drittwirkungstheorie und Schutzpflichtenlehre
a) Drittwirkung der Grundrechte
b) Umfang staatlicher Schutzpflichten
4 Die Grenzen datenschutzrechtlicher Regulierung zwischen Privaten
a) Reichweite informationeller Selbstbestimmung im
Privatrechtsverhältnis
b) Grundrechtspositionen der Datenverarbeiter
c) Differenzierung der Eingriffsintensität
II Der Schutz des Privatlebens und der personenbezogenen Daten im Recht der Europäischen Union
1 Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte
und Grundfreiheiten
a) Der Schutz personenbezogener Daten
b) Drittwirkung und Schutzverpflichtungen
2 Die Grundrechtecharta der Europäischen Union
a) Der Schutz personenbezogener Daten
b) Drittwirkung und Schutzverpflichtungen
III Sekundärrechtliche Umsetzung des Schutzauftrages
1 Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
2 Die europäische Datenschutzrichtlinie/
Datenschutzgrundverordnung
3 Internationaler Datenaustausch
Teil B: Die Erstellung verbraucherspezifischer Profile infolge der Auswertung allgemein zugänglicher Quellen
I Verbraucherprofile in der Absatzplanung
1 Segmentierung von Märkten
2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Verarbeitung von Verbraucherprofilen
a) Datenverarbeitung für eigene Zwecke
b) Datenverarbeitung zum Zweck der Übermittlung
c) Verarbeitung zum Zweck der Markt- und Meinungsforschung
II Bereitstellung durch öffentliche Stellen
1 Die amtliche Statistik
a) Bundes- und Landesstatistik
aa) Allgemeine Statistik
bb) Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit
cc) Kraftfahrzeugstatistik des Kraftfahrtbundesamtes
dd) Wahlstatistiken
b) Kommunalstatistik
aa) Gebiet
bb) Bevölkerung
cc) Finanzielle Situation und Infrastruktur
2 Allgemein zugängliche Verzeichnisse und Register
a) Melderegister
b) Adress‑, Branchen- und Teilnehmerverzeichnisse
3 Informationszugangsfreiheit und ‑ weiterverwendung
a) Regelungen der Informationszugangsfreiheit
aa) Europäische Ebene
bb) Bundesdeutsche Ebene
b) Informationsweiterverwendung
III Bereitstellung durch nicht öffentliche Stellen
1 Geoinformationsdienste
a) Einschlägigkeit des BDSG
b) Zulässigkeit der Datenerhebung
c) Zulässigkeit der Veröffentlichung
2 Übermittlung von Verbraucherdaten
3 Markt‑, Meinungs- und sozialwissenschaftliche Forschung
a) Lebenseinstellungen und Wertesysteme
b) Konsumgewohnheiten
c) Mediennutzung
IV Bereitstellung durch Privatpersonen
1 Social Scoring
2 Web Monitoring
V Die geschäftsmäßige Verarbeitung von Verbraucherprofilen
1 Systematik kommerzieller Profilbildung
a) Adressanreicherung
b) Marktforschung
c) Informationsnetzwerke
2 Datenaggregation auf mikrogeografischer Ebene
a) Geografische Einteilung
b) Attribute und demografische Information
aa) Einbindung verfügbarer Marktdaten
bb) Direkterhebungsmethoden
cc) Cosumer-Scoring
c) Psychografische Interpretation
Teil C: Die verdeckte Profilbildung durch gewerbliche Stellen als Gegenstand der Datenschutzregulierung
I Identifikation und Abgrenzung des Reformbedarfs
II Erwartungen an die normative Steuerung von Informationsbeziehungen
1 Akzeptanz der Volkszählungen von 7 und 1
2 Einflüsse auf die subjektive Einstellung zum Datenschutz
III Der Schutz vor verdeckten Verbraucherprofilen
1 Primärrechtliche Herleitung des Schutzauftrages
a) Einschlägige Rechtssprechung
b) Effektive Wirkung der Grundfreiheiten
2 Anforderungen an die spezialgesetzliche Umsetzung
a) Datensammlung und ‑ verknüpfung
b) Interpretationen und Wahrscheinlichkeitswerte
3 Einbeziehung kooperativer Regulierungselemente
a) Selbstdatenschutz
b) Branchenspezifische Selbstregulierung
c) Kollektiver Rechtsschutz
IV Die Entwicklung des Persönlichkeitsschutzes in der Informationsgesellschaft
1 Die Wahrnehmung informationeller Selbstbestimmung in Räumen mit Öffentlichkeitsbezug
2 Akzeptanz des Profilings als allgemeines Lebensrisiko?
Zusammenfassende Darstellung
Literaturverzeichnis
Onlinequellen
Erscheinungsdatum | 12.07.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft ; 82 |
Zusatzinfo | Tabellen und Diagramme |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 511 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Besonderes Schuldrecht | |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► IT-Recht | |
Schlagworte | 2010 bis 2019 n. Chr. • Consumer Scoring • Datenschutzrecht • Deutschland • Käufer-Profiling • Kundendatenschutz • kundenprofiling • Verbraucherprofil • Verbraucherprofiling • Verbraucherschutz • Verbraucherschutzrecht • Verbraucherverhalten • Zivilrecht, Privatrecht, allgemein |
ISBN-10 | 3-8288-3776-X / 382883776X |
ISBN-13 | 978-3-8288-3776-8 / 9783828837768 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich