Die Bewahrung tropischer Regenwälder durch völkerrechtliche Kooperationsmechanismen.
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Ausgehend von den Ursachen der Regenwaldzerstörung und den damit verbundenen Interessengegensätzen untersucht die Verfasserin, warum das geltende Umweltvölkerrecht nicht in hinreichendem Maße geeignet ist, der Regenwaldvernichtung Einhalt zu gebieten. Neben völkerrechtlich verbindlichen Regelungen werden außerrechtliche Programme internationaler Organisationen und die Bemühungen verschiedener Nichtregierungsorganisationen einer Bewertung unterzogen. Anschließend stellt die Verfasserin umweltvölkerrechtliche Konzepte dar, mit deren Hilfe eine internationale Verantwortung für die Erhaltung der Ressource (Regen-)Wald geschaffen werden könnte. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse unternimmt Susan Nicole Krohn den Versuch, inhaltliche Vorgaben und institutionelle Strukturen zu entwickeln, die zum Erhalt der Regenwälder beitragen können.
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Erhaltung tropischer Regenwälder als Regelungsmaterie des internationalen Umweltrechts - 1. Teil: Das Ökosystem tropischer Regenwald: Begriff, Bedrohung und Interessengegensätze: Der Begriff des tropischen Regenwaldes und dessen Vorkommen - Umfang und Gründe der Zerstörung des Regenwaldes - Das Ökosystem Regenwald im Konfliktfeld zwischen nationalen Eigeninteressen und dem Erfordernis einer internationalen Umweltschutzkooperation - Probleme bei der Ausgestaltung völkerrechtlicher Vorgaben zur Erhaltung der Regenwälder - 2. Teil: Der Stand der internationalen Bemühungen um die Erhaltung der Regenwälder: Regenwaldschutz im Rahmen bestehender völkerrechtlicher Verträge - Völkergewohnheitsrechtliche Regelungen im Bereich der (Regen-)Walderhaltung - Programme und Projekte internationaler Organisationen und anderer Staatenverbindungen zur Erhaltung der Regenwälder - 3. Teil: Die Tätigkeit internationaler nichtstaatlicher Akteure im Bereich der Regenwalderhaltung: internationale Nichtregierungsorganisationen: Die Bedeutung der internationalen Nichtregierungsorganisationen für die internationale Umweltschutzkooperation - Instrumente internationaler NGOs im Bereich der Walderhaltung - 4. Teil: Umweltvölkerrechtliche Konzeptionen zur Begründung einer globalen Verantwortung für die Erhaltung der Ressource Regenwald: Sektorale Konzepte (»shared natural resources«, »common heritage of mankind«, »common concern of mankind«) - Beschränkung der Entscheidungsfreiheit über die Wälder mit Hilfe eines funktionalen Souveränitätsbegriffs: Souveränität als Verantwortlichkeit für die Erhaltung der Umwelt? - 5. Teil: Inhaltliche Vorgaben und institutionelle Strukturen zur Erhaltung der tropischen Regenwälder: Vorgaben zur Bewahrung der Regenwälder - Regulativer Gestaltungsrahmen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 14.6.2002 |
---|---|
Reihe/Serie | Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel ; 140 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 625 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Umweltrecht | |
Schlagworte | HC/Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • Internationales Umweltrecht • Regenwald • Regenwald / Dschungel • Völkerrecht |
ISBN-10 | 3-428-10755-1 / 3428107551 |
ISBN-13 | 978-3-428-10755-1 / 9783428107551 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich