Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt.

Buch | Softcover
447 Seiten
2002
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-10670-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt. - Nadya Bozza-Bodden
119,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Deutschland und Italien haben ihre Körperschaftsteuersysteme mit Blick auf deren internationale Wettbewerbsfähigkeit jüngst reformiert. Deutschland hat das Anrechnungs- durch das Halbeinkünfteverfahren ersetzt. Italien hat das Anrechnungsverfahren zwar beibehalten, jedoch in verschiedener Hinsicht geändert. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Werkes, das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem zu vergleichen und kritisch zu analysieren.

Neben Entwicklung, Subjekten, Bemessungsgrundlage und Anteilsveräußerung bildet der Körperschaftsteuersatz einen der Schwerpunkte des Werkes. Dabei gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen verfassungswidrig ist, und diskutiert Lösungsalternativen.

Einen weiteren Kernpunkt bildet die Besteuerung von Gewinnen und Dividenden. Neben einer ausführlichen Darstellung der deutschen und italienischen Systeme vor und nach den Reformen untersucht die Verfasserin deren Vorzüge und Mängel, u. a. deren Vereinbarkeit mit den europäischen Diskriminierungsverboten. In diesem Zusammenhang entwickelt die Autorin ein neues Verständnis des Kohärenzprinzips, wonach das Anrechnungsverfahren auf ausländische Dividenden, nicht aber auch auf ausländische Anteilseigner auszudehnen ist. Auch hier diskutiert die Verfasserin System-Alternativen.

Diese Veröffentlichung wurde mit dem Erhardt-Imelmann-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts: Deutschland - Italien - Vergleich - 2. Die Körperschaftsteuersubjekte: Rechtfertigung der selbständigen steuerlichen Erfassung der Körperschaften - Nach inländischem Recht gegründete (»inländische«) Gesellschaften - Nach ausländischem Recht gegründete (»ausländische«) Körperschaften - 3. Die Einkommensermittlung: Allgemeines - Gewinnverwendung - Bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleibende Beträge - Nichtabziehbare Betriebsausgaben - Verlustabzug - Ergebnis - 4. Der Körperschaftsteuersatz: Höhe der regulären Steuersätze - »Sondersteuersätze« in Italien - Kritische Würdigung - 5. Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne: Gewinn- und Dividendenbesteuerung beim reinen Inlandssachverhalt - Gewinn- und Dividendenbesteuerung bei Sachverhalten mit Auslandskomponente - Wertende Abwägung der Systeme unter Berücksichtigung in- und ausländischer Sachverhalte - Alternativen und Lösungsvorschlag - 6. Behandlung von Gewinnen und Verlusten aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft: Anteile im Betriebsvermögen eines Körperschaftsteuersubjekts - Anteile im Privatvermögen einer natürlichen Person - Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmers - Kritische Würdigung und Vergleich - Ergebnis - Zusammenfassung der Ergebnisse - Rechtsprechungsübersicht - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 9.4.2002
Reihe/Serie Schriften zum Steuerrecht ; 73
Zusatzinfo Tab., Abb.; 447 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Europäischer Binnenmarkt • HC/Recht/Steuern • Italien /Finanzrecht • Körperschaftsteuer /Rechtsvergleichung
ISBN-10 3-428-10670-9 / 3428106709
ISBN-13 978-3-428-10670-7 / 9783428106707
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Einkommensteuer einschließlich …

von Deutscher Taschenbuch-Verlag

Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
11,90
mit allen aktuellen Änderungen und Stichwortverzeichnis, inkl. …
Buch | Softcover (2024)
Richard Boorberg Verlag
15,80