Entscheidungen des EuGH

Kommentierte Studienauswahl
Buch | Softcover
888 Seiten
2016 | 9., erweiterte Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4604-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entscheidungen des EuGH - Matthias Pechstein
26,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Handliches Nachschlagewerk mit umfangreichem Inhalt.
Diese thematisch gegliederte Studienauswahl richtungweisender Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union - EuGH und EuG - richtet sich vor allem an Studierende und Referendare.

Darüber hinaus kann sie auch dem Rechtspraktiker hilfreich sein, der sich kurz und bündig über die leading cases des Gerichtshofes informieren möchte.

Diesem Anliegen dienen auch die erläuternden Vorbemerkungen zu jeder einzelnen Entscheidung.

Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter www.rewi.europa-uni.de/deluxe.

Prof. Dr. Matthias Pechstein, geboren 1958; 1979–85 Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Nizza; 1987 Promotion; 1989 zweites juristisches Staatsexamen; 1989–90 Referent im Bundesministerium des Inneren für europäische Medienpolitik; 1990–93 wiss. Assistent an der Universität Bayreuth; 1993–94 Richter am Verwaltungsgericht Berlin; 1994 Habilitation; ist seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.

Vorwort V

Inhaltsverzeichnis XV

A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten

I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1

II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10

1. Verwaltungsvollzug 10

2. Einstweiliger Rechtsschutz 21

3. Klagen vor nationalen Gerichten 31

B. Die Rechtsetzung durch die Union

I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 44

II. Gesetzgebungsnotstand 51

III. Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte 53

C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts

I. Primäres Unionsrecht 57

II. Sekundäres Unionsrecht 59

1. Verordnungen 59

2. Richtlinien 64

3. Beschlüsse 108

4. Empfehlungen 115

III. EU und Völkerrecht 117

1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 117

2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 130

3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 136

4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 153

5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 156

IV. Auslegung des Unionsrechts 167

V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 180

D. Rechtsschutz in der EU

I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 207

1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 207

2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 209

II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 237

1. Zulässigkeit 237

2. Begründetheit 245

3. Zwangsgeld 247

III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 251

1. Klagegegenstand 251

2. Klageberechtigung 263

3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 276

IV. Untätigkeitsklage, Art. 265f. AEUV 279

V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 284

1. Funktionen der Amtshaftungsklage 284

2. Begründetheit 286

VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278f. AEUV 295

VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 302

VIII. EuGH und internationale Gerichte 303

E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft

I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 311

II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 323

III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 333

IV. Unionsbürgerschaft 353

F. Unionsrechtliche Grundrechte

I. Geltung und Gewinnung von Grundrechten 370

II. Schutzniveau und Schranken der Unionsgrundrechte 381

III. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 394

IV. Rechtsstaatliche Grundsätze des Unionsrechts 406

G. Grundfreiheiten

I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 416

1. Begriff der Ware 416

2. Zollunion 417

3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 424

4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 427

5. Grenzüberschreitender Bezug 462

6. Rechtfertigung 463

II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 480

III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 494

1. Begriff des Arbeitnehmers 494

2. Grenzüberschreitender Bezug 501

3. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 502

4. Begünstigte 505

5. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 511

6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 516

7. Rechtfertigung 534

IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 540

1. Begriff der Niederlassung 540

2. Grenzüberschreitender Bezug 571

3. Ausübung öffentlicher Gewalt 572

4. Verpflichtete 577

5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 582

6. Diplomanerkennung 588

7. Rechtfertigung 598

V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 623

1. Begriff der Dienstleistung 623

2. Grenzüberschreitender Bezug 647

3. Ausübung öffentlicher Gewalt 648

4. Begünstigte 650

5. Verpflichtete 654

6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 655

7. Rechtfertigung 663

VI. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit, Art. 63ff. AEUV 686

1. Begriff des Kapital- und Zahlungsverkehrs 686

2. Eingriff 689

3. Rechtfertigung 696

H. Wettbewerbsrecht

I. Unternehmen und öffentliche Unternehmen 709

1. Begriff des Unternehmens 709

2. Rechtsanwaltskammern als Unternehmen 714

3. Sozialversicherungsanstalten als Unternehmen;

Art. 106 Abs. 2 AEUV 718

II. Kartellverbot, Art. 101 AEUV 720

1. Alleinvertriebsverträge 720

2. Wettbewerbsbeschränkung durch Ausschluß einer Vertriebsmethode 725

3. Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 731

4. Kumulative Wirkung für sich allein genommen nicht wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 733

5. Extraterritoriale Wirkung 738

6. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Kartellverfahrensrecht 740

7. Private Durchsetzung des Kartellrechts 743

III. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, Art. 102 AEUV 755

1. Essential facilities-Doktrin 755

2. „Missbräuchliche Ausnutzung“ 760

3. Relevanter Markt 779

4. Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen 781

IV. Fusionskontrolle 785

V. Beihilfenrecht, Art. 107 f. AEUV 789

1. Begriff der Beihilfe 789

2. Staatliche Kapitalzuweisung als Beihilfe 802

3. Abgrenzung Altbeihilfe/Neubeihilfe 813

4. Beihilfenrückforderung 818

5. Private Durchsetzung des Beihilfenrechts 827

Entscheidungsregister – alphabetisch 839

Entscheidungsregister – chronologisch 846

Entscheidungsregister DeLuxe 853

Das Werk von Matthias Pechstein kann einerseits als hervorragende Ergänzung zu einem Lehrbuch, andererseits auch eigenständig als Nachschlagewerk Verwendung finden. Es kann aufgrund seiner außergewöhnlich guten Ausarbeitung, seiner Leserfreundlichkeit und auch seines trotz des Umfangs handlichen Formats uneingeschränkt empfohlen werden. Christiane Warmbein www.studjur-online.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 608 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Europarecht
Schlagworte EuGH • Europäischer Gerichtshof (EuGH) • Europarecht • Europäischer Gerichtshof (EuGH) • Gerichtsurteile • Höchstrichterliche Entscheidungen • Höchstrichterliche Entscheidungen
ISBN-10 3-8252-4604-3 / 3825246043
ISBN-13 978-3-8252-4604-4 / 9783825246044
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflichtfach und Schwerpunktbereich

von Andreas Musil; Daniel Burchard

Buch | Softcover (2022)
C.F. Müller (Verlag)
30,00