Die Situation der Schuldnerin im englischen und im deutschen Insolvenzrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
2016
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-67444-4 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-67444-4 (ISBN)
Das Buch vergleicht die Situation der Schuldnerin im englischen und im deutschen Insolvenzverfahren. Die englische Restschuldbefreiung ist gegenüber der deutschen Regelung zu bevorzugen. Das deutsche einheitliche Insolvenzverfahren ist vorteilhaft und hält die stärkeren Rechte (Anfechtung und Haftung) und Möglichkeiten (Insolvenzplan) vor.
Dieses Buch geht der Frage nach, ob das englische oder das deutsche Insolvenzverfahren aus Sicht des Rechtssubjekts zu bevorzugen ist. Diese Frage und die Wahl des Bezugspunktes beruhen auf den häufig festzustellenden Abhängigkeiten zwischen der Schuldnerin, ihren Gläubigern und den sonstigen am Verfahren beteiligten Personen und der hieraus folgenden Überlegung, dass ein gutes Insolvenzverfahren die Interessen des Rechtssubjekts hinreichend berücksichtigen muss. Der Autor gelangt u. a. zu dem Ergebnis, dass das englische Restschuldbefreiungsverfahren gegenüber der deutschen Regelung zu bevorzugen ist und dass das deutsche Verfahren über die stärkeren insolvenzrechtlichen Werkzeuge verfügt und weniger Risiken für die Schuldnerin birgt.
Dieses Buch geht der Frage nach, ob das englische oder das deutsche Insolvenzverfahren aus Sicht des Rechtssubjekts zu bevorzugen ist. Diese Frage und die Wahl des Bezugspunktes beruhen auf den häufig festzustellenden Abhängigkeiten zwischen der Schuldnerin, ihren Gläubigern und den sonstigen am Verfahren beteiligten Personen und der hieraus folgenden Überlegung, dass ein gutes Insolvenzverfahren die Interessen des Rechtssubjekts hinreichend berücksichtigen muss. Der Autor gelangt u. a. zu dem Ergebnis, dass das englische Restschuldbefreiungsverfahren gegenüber der deutschen Regelung zu bevorzugen ist und dass das deutsche Verfahren über die stärkeren insolvenzrechtlichen Werkzeuge verfügt und weniger Risiken für die Schuldnerin birgt.
Marcel Streeck studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Er arbeitet als Rechtsanwalt in der Insolvenzverwaltung in Hamburg.
Inhalt: Rechtsvergleich zwischen dem englischen und deutschen Insolvenzverfahren - Situation der Schuldnerin/des Rechtssubjekts - Verfügungsbefugnis - Vollstreckungs- und Substanzschutz - Sanierung und Restschuldbefreiung - Insolvenzanfechtung - Organ- und Gesellschafterhaftung - Schicksal der Schuldnerin.
Erscheinungsdatum | 03.02.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Internationalrechtliche Studien ; 72 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 500 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Handelsrecht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Insolvenzrecht | |
Schlagworte | Anwalt • deutschen • Eine • englischen • Insolvenzrecht • Magnus • marcel • Rechtssysteme • rechtsvergleichende • Schulden • Schuldnerin • Situation • streeck • Ulrich • Untersuchung |
ISBN-10 | 3-631-67444-9 / 3631674449 |
ISBN-13 | 978-3-631-67444-4 / 9783631674444 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
10,90 €
mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, …
Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
129,00 €