Mediation im Umweltrecht.

Buch | Softcover
270 Seiten
2001
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-10548-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mediation im Umweltrecht. - Mathias Hellriegel
89,90 inkl. MwSt
Der Autor behandelt die Mediation im Umweltrecht. Mit einer rechtlichen Analyse und Formulierungsvorschlägen für Verträge will er der praktischen Implementation zum Durchbruch verhelfen.

Im ersten Kapitel behandelt Mathias Hellriegel Begriffliches, Systematisches und Tatsächliches. Nach der Definition der Mediation - Vermittlung in Verhandlungen durch einen neutralen Dritten ohne Entscheidungsbefugnis - werden die Phasen eines Mediationsverfahrens untersucht. Dabei geht der Verfasser davon aus, daß Mediationsverfahren die traditionellen Verwaltungsverfahren nicht ersetzen, sondern diese ergänzen sollen. Mediation als Einschaltung eines privaten Dritten wird der Verfahrensprivatisierung zugeordnet.

Im zweiten Kapitel untersucht der Autor die gesetzlichen Grundlagen für die Mediation und wendet sich dem Problem des Gesetzesvorbehalts zu. Eine gesetzliche Grundlage für die Durchführung der Mediation ist nur erforderlich, wenn der Mediator beliehen wird und ihm Hoheitsgewalt und Entscheidungsbefugnisse übertragen werden. Dagegen ist eine Mediation ohne gesetzliche Ermächtigung möglich, wenn der Mediator nur mitwirkt bzw. als bloßer Verwaltungshelfer auftritt. Mediation in förmlichen Verfahren ist derzeit ohne gesetzliche Grundlage nur eingeschränkt zulässig; außerhalb förmlicher Verfahren ergeben sich größere Übertragungsmöglichkeiten. Für Mediation in förmlichen Verfahren werden Ermächtigungsgrundlagen untersucht.

Im dritten Kapitel behandelt der Verfasser das Verhältnis von Mediation und öffentlich-rechtlichem Vertrag. Die Mediation ist in einem System von Verwaltungsverträgen zu sehen: In der eröffnenden Mediationsvereinbarung verabreden die Parteien die Durchführung der Mediation und treffen Regelungen über die Verhandlungsmodalitäten. Der Mediationsauftrag regelt die Beauftragung des Mediators sowie dessen Aufgaben, Rechte und Pflichten. Die abschließende Verhandlungsübereinkunft wird im Mediationsvertrag festgehalten. Untersucht werden der Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der Bestimmungen, wobei Formulierungen für die Mediationsvereinbarung und den Mediationsauftrag vorgeschlagen werden.

Inhaltsübersicht: Einleitung - Erstes Kapitel: Erfassung und Abgrenzung: Begriffsbestimmung - Leistungsfähigkeit und Umweltrechtskonformität der Mediation - Mediation in Wissenschaft, Politik und in der Anwendung - Mediation in anderen Ländern: Rechtsvergleichung - Zweites Kapitel: Gesetzliche Grundlage für Mediation: Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage - Mediation ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage - Gesetzliche Regelung der Mediation - Drittes Kapitel: Mediation und öffentlich-rechtlicher Vertrag: Verbindung zwischen Mediation und Verwaltungsvertrag - Mediationsvereinbarung - Mediationsauftrag - Mediationsvertrag - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 12.12.2001
Reihe/Serie Schriften zum Umweltrecht ; 116
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Schlagworte Schlichtung • Umweltrecht • Umweltrecht (UmwR) • Vertrag
ISBN-10 3-428-10548-6 / 3428105486
ISBN-13 978-3-428-10548-9 / 9783428105489
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tierschutzgesetz

von Almuth Hirt; Christoph Maisack; Johanna Moritz

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Franz Vahlen
129,00