Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016

Buch | Softcover
311 Seiten
2016 | 1. Auflage 2016
Stollfuß Verlag
978-3-08-364200-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016 -
38,80 inkl. MwSt
Erläuterungen, Analysen und Empfehlungen
Der Praxisratgeber Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016 - Ziele und ZielgruppeAm 14.10.2016 stimmte der Bundesrat dem Vermittlungsergebnis zu der mit Urteil des BVerfG vom 17.12.2014 eigentlich bis 30.06.2016 geforderten Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts zu. Durch Verkündung des Gesetzes im BGBL. I am 09.11.2016 wurde das Gesetzgebungsverfahren zum Abschluss gebracht. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Gestaltungsüberlegungen und Beratungshinweise helfen Unternehmen, die geplante Unternehmensnachfolge zu reflektieren bzw. durch entsprechende Weichenstellungen zu optimieren und unterstützen Steuerberater sowie Angehörige rechts- und wirtschaftsberatender Berufe bei ihrer Berufstätigkeit.Die inhaltlichen Schwerpunkte- Urteil des BVerfG v. 17.12.2014 und Umsetzung durch den Gesetzgeber- Erbschaftsteuerreform aus der Sicht der Wirtschaft (Analyse und Bewertung)- Besteuerung von Übertragungen nach bisherigem Recht- Die Neuregelungen im Einzelnen, u.a.- Abgrenzung begünstigtes vom nicht begünstigten Vermögen- Verschonungsregelungen- Wegfall der Verschonung bei großen Betrieben- Arbeitshilfen, GesetzesmaterialienAußerdem enthalten- Reformbegleitende Beratungshinweise und Gestaltungsempfehlungen- Muster, Checklisten und Übersichten zu den NeuerungenDer AufbauERSTER TEIL- RückschauDer vorliegende Ratgeber setzt sich in diesem Teil mit der weitreichenden Entscheidung des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des bisherigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts auseinander und stellt die Meilensteine des Gesetzgebungsverfahrens dar.ZWEITER TEIL- Stellungnahme des BDIIn diesem Teil des Ratgebers gibt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine Bewertung des nunmehr beschlossenen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts aus Sicht der Wirtschaft ab.DRITTER TEIL - Grundzüge des Erbschaft- und SchenkungsteuerrechtsFachautoren von Ebner Stolz stellen in diesem Teil die Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts insgesamt dar. Dies vor dem Hintergrund, da das BVerfG in seinem Urteil nur einen Teil des ErbStG in der seit 01.01.2009 anzuwendenden Fassung für verfassungswidrig erklärt hatte. Deshalb beschränkt sich der Gesetzgeber mit dem ErbStRefG 2016 dann im Wesentlichen auch darauf, die ihm vom BVerfG aufgetragene Änderung der für verfassungswidrig erklärten Regelungen mit Wirkung für Erwerbe ab 01.07.2016 vorzunehmen, so dass letztlich punktuelle Änderungen am bisherigen Recht vorgenommen wurden. Damit Sie für die von der Erbschaftsteuerreform nicht betroffenen Bereiche des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts nicht auf weitere Literatur zurückgreifen müssen, werden die Grundzüge zu den unverändert weiterhin anzuwendenden, nicht von der Reform betroffenen Bereiche dargestellt. Zudem beinhaltet dieser Teil auch einen kursorischen Überblick über die getroffenen Neuregelungen, die dem bisherigen Recht gegenüber gestellt werden.VIERTER TEIL- Die Neuregelungen&

Autoren Die Autoren sind bei Ebner Stolz, eines der größten unabhängigen und mittelständischen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, sowie beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) tätig.

Geleitwort

Vorwort

Informationen zu Ebner Stolz / BDI

Autorenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Erster Teil: Entstehungsgeschichte des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2016
A. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
B. Reaktion der Finanzverwaltung
C. Gang des Gesetzgebungsverfahrens
D. Wesentliche Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
E. Rückwirkende Anwendung der gesetzlichen Neuerungen und verfassungsrechtliche Fragen

Zweiter Teil: Erbschaftsteuerreform aus der Sicht der Wirtschaft
A. Einführung
B. Eckpunkte des BMF geben den Reformrahmen vor
C. Kabinettsentwurf - Konkretisierung der Erbschaftsteuerreform
D. Februarkompromiss - Fraktionen schlagen vermeintlich den gordischen Knoten durch
E. Nachjustierung des Februarkompromisses - ein Schritt vor, ein Schritt zurück
F. Politische Scheineinigung
G. Vermittlungsverfahren - Anfang vom Reformende
H. Vermittlungsergebnis - Weitere Verschärfungen der bisherigen Kompromisse
I. Fazit - ein Zwischenfazit?

Dritter Teil: Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
A. Vorbemerkung
B. Der Erbschaftsteuerpflicht unterliegende Vorgänge
C. Persönliche Steuerpflicht
D. Übertragung von Betriebsvermögen
E. Übertragung von Grundvermögen
F. Übertragung sonstigen Vermögens
G. Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs
H. Steuerklassen
I. Freibeträge
J. Tarif und Tarifbegrenzung
K. Berücksichtigung früherer Erwerbe
L. Billigkeitsregelungen
M. Steuerschuldner
N. Anzeige- und Erklärungspflichten

Vierter Teil: Die Neuregelung im Einzelnen
A. Abgrenzung begünstigtes und nicht begünstigtes Vermögen
B. Verschonungsregelungen
C. Vorab-Abschlag für Familienunternehmen
D. Einschränkung der Verschonung bei großen Betriebsvermögen
E. Steuerstundung bei Erwerb von Todes wegen
F. Änderung der Bewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren

Anhänge
Anhang I: Synoptische Darstellung der Entwicklung des Wortlauts des Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG
Anhang II: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
Anhang III: Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug

Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Stollfuss-Ratgeber
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 171 x 245 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Besonderes Schuldrecht
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
Schlagworte Erbschaftsteuerrecht (ErbSt-Recht) • fachliteratur steuerrecht • Print • Ratgeber • Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Verkehrsteuer • Unternehmensbesteuerung • Unternehmensnachfolge • Verschonungsregelungen
ISBN-10 3-08-364200-8 / 3083642008
ISBN-13 978-3-08-364200-8 / 9783083642008
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich