Studienkonzept Zivilrecht / Studienkonzept Zivilrecht VI - Familienrecht

Buch | Softcover
258 Seiten
2015 | 3., neu bearbeitete Auflage, Stand: 1.8.2015
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-6315-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studienkonzept Zivilrecht / Studienkonzept Zivilrecht VI - Familienrecht - Ferdinand Kerschner, Erika M. Wagner
30,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein neues didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept:Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre.3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar.
Darstellung – verständlich und klarGliederung am Beginn des Kapitels garantiert ÜberblickMerksätze und Definitionen im Text grau hinterlegtTabellarische Übersichten erleichtern die OrientierungVisualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die GedankenstrukturPraxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das VerständnisWiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle
Aktualität – in Rechtsprechung und Lehreinklusive GesBR-RG und ROM V-VO 2015, ECG, EPG und FernFinG 2016 und ErbRÄG 2017 Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare

Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner Autor mehrerer Lehrbücher zum Zivilrecht, Schriftleiter und Redakteur der Zeitschrift „Recht der Umwelt“, Herausgeber der Schriftenreihe „Recht der Umwelt“, umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit, ehemals Leiter des Instituts für Zivilrecht und des Instituts für Umweltrecht der Johannes Kepler Universität Linz.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Wagner Leiterin des Instituts für Umweltrecht, Leiterin der Abteilung Umweltprivatrecht am Institut für Zivilrecht an der Johannes Kepler Universität Linz, seit 2004 venia docendi für Zivilrecht; seit 2010 Professur für Umweltprivatrecht an der Johannes Kepler Universität Linz. Umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit im Zivilrecht und Umweltrecht; Trägerin diverser Preise.

Inhaltsübersicht
1. Abschnitt
Grundlagen des Familienrechts
1. Kapitel
Grundbegriffe 1
2. Kapitel
Familie in Gesellschaft und Recht 5
3. Kapitel
Rechtsquellen und Entwicklung
I. Verfassungsrecht 7
II. Materielles Recht 9
III. Internationales Privatrecht 10
IV. Verfahrensrecht 13
V. Entwicklung. 16
4. Kapitel
Grundsätze und Struktur des Familienrechts 222. AbschnittEherecht
5. Kapitel
Verlöbnis
I. Abschluss 26
II. Rechtliche Folgen 27
6. Kapitel
Abschluss der Ehe
I. Voraussetzungen wirksamer Ehe 29
II. Inhalt des Ehevertrages 30
III. Mängel bei der Eheschließung 30
1. Sanktionslose Mängel 31
2. Nichtehe 31
3. Aufhebbare Ehe 31
4. Nichtige Ehe 33
7. Kapitel
Rechte und Pflichten der Ehegatten
I. Überblick und Arten der Ehewirkungen 35
II. Statusfolgen 37
III. Partnerschaftsprinzip / Einigungsbemühen 38
IV. Zeugung und Erziehung von Kindern / Obsorge 42
V. Gemeinsames Wohnen 42
1. Festlegung eines gemeinsamen Wohnsitzes 43
2. Ausnahmen gemeinsamen Wohnens 43
3. Wohnungsschutz 45
VI. Haushaltsführung 46
VII. Mitwirkung im Erwerb 46
VIII. Unterhalt 48
1. Allgemeines / Überblick 48
2. Vertragliche Regelung 49
3. Gesetzliche Ausgestaltung 49
a. Art und Inhalt 49
b. Bemessungsgrundlagen 50
c. Drei Fälle des § 94 Abs 2 ABGB 50
d. Höhe 51
IX. „Schlüsselgewalt“ 52
8. Kapitel
Eheliches Güterrecht
I. Dispositive Rechtslage 55
1. Trennungsgrundsatz 55
2. Ausnahmen vom Trennungsgrundsatz 56
3. Schuldenhaftung 59
4. Beteiligung am Vermögenserwerb 59
5. Eigentümerpartnerschaft 60
II. Ehepakte 61
1. Begriff, Form und Arten 61
2. Gütermassen 62
3. Schuldenhaftung 64
4. Ehepakt bei Eheauflösung 65
5. Verhältnis zur Aufteilung nach §§ 81 ff EheG 66
9. Kapitel
Scheidungsrecht
I. Scheidungsprinzipien 68
II. Verschuldensscheidung wegen schwerer Eheverfehlung 70
1. Tatbestandsvoraussetzungen 70
2. Fälle schwerer Eheverfehlung 71
3. Ausschluss der Verschuldensscheidung 73
a. Aufrechnung mit einer eigenen Eheverfehlung (§ 49 Satz 3 EheG) 73
b. Verzeihung, keine subjektive Ehestörung (§ 56 EheG) 74
c. Verzicht 74
d. Fristablauf 75
III. Zerrüttungsfälle 76
1. „Heimtrennungsklage“ 76
2. Sonstige Zerrüttungstatbestände 78
IV. Einvernehmliche Scheidung 79
1. Voraussetzungen 79
2. Inhalt der Scheidungsvereinbarung 80
V. Überblick über das Scheidungsverfahren 82
1. Schuldausspruch 82
2. Zuständigkeit 84
VI. Scheidungsfolgen 84
1. Namensfolgen 84
2. Unterhalt 84
a. Überblick 84
b. Verschuldensabhängiger Unterhalt 86
c. Verschuldensunabhängiger Unterhalt 91
d. Monatlicher Geldunterhalt / Kapitalabfindung 93
e. Mehrere Unterhaltspflichtige 94
3. Vermögensaufteilung nach Scheidung 94
a. Vertragliche Regelung 94
b. Billigkeitsaufteilung des Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse – die Aufteilungsmasse 97
c. Prinzipien und Art der Aufteilung 103
d. Ausgleich von Vermögensbenachteiligungen und Verfristung 106
4. Schuldenhaftung 108
5. Scheidung und Ehepakte 110
6. Scheidung und Veräußerungs- und Belastungsverbot 110
7. Scheidung und Erbrecht 111
8. Scheidung und Ehegattenschenkung 112
9. Scheidung und Kindesobsorge 112
10. Scheidungsverträge 1133. Abschnitt
3. AbschnittKindschaftsrecht10. Kapitel
Überblick 117
11. Kapitel
Abstammung / Adoption
I. Eheliche Abstammung 120
1. Mutterschaft 120
2. Vaterschaft 121
a. Wer ist Vater? 121
b. Feststellung der Nichtabstammung des Kindes vom Ehemann der Mutter 122
c. Vaterschaftsanerkennung 124
d. Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft 129
e. Verfahrensrecht 129
II. Adoption 130
1. Persönliche und sachliche Voraussetzungen 130
2. Adoptionsvertrag / gerichtliche Bewilligung 132
3. Zustimmungs- und Anhörungsrechte / Inkognitoadoption 134
4. Wirkung der Adoption 136
5. Besondere Verfahrensbestimmungen 137
6. Auslandsadoptionen: 137
12. Kapitel
Rechtsfolgen des Eltern-Kind-Verhältnisses
I. Staatsangehörigkeit / Wohnsitz / Namensrecht 139
II. Obsorgerecht bzw - pflicht 141
1. Obsorge 141
2. Pflege und Erziehung 146
3.Vermögensverwaltung und Vertretung 153
III. Unterhalt 155
1. Unterhaltsanspruch des Kindes 155
a. Bedarf und Leistungsfähigkeit 156
b. Bemessung und Art des Unterhalts 156
c. Ausstattungsanspruch 162
d. Verwirkung 163
e. Unterhaltsvorschuss 164
f. Unterhaltsschutz 166
g. Verfahrensrecht 166
2. Unterhaltsanspruch der Eltern 167
IV. Persönlicher Verkehr („Besuchsrecht“) / Informations- und Äußerungsrechte 168
V. Gerichtliche Obsorgeeingriffe bei Gefährdung des Kindeswohls 173
4. AbschnittFremdobsorge13. Kapitel
Allgemeines 178
14. Kapitel
Pflegekindschaft 180
15. Kapitel
Obsorge einer anderen Person 182
16. Kapitel
Kuratel / Sachwalterschaft 186
Lebensgemeinschaft5. AbschnittAußereheliche Lebensgemeinschaft
17. Kapitel
Wesen 188
18. Kapitel
Rechtsquellen 193
19. Kapitel
Mögliche Vereinbarungen 197
20. Kapitel
Rechtsfolgen der Auflösung der Lebensgemeinschaft
I. Gesetzliche Ansprüche 199
II. Vertragliche Ansprüche 2016. Abschnitt
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
21. Kapitel
Eingetragene Partnerschaft
I. Einleitung 203
1. Allgemeines 203
2. Wesen der eingetragenen Partnerschaft 205
a) Allgemeines 205
b) Wichtige Unterschiede zur Ehe 206
II. Abschluss 208
1. Kein Verlöbnis zwischen Gleichgeschlechtlichen 208
2. Persönliche Voraussetzungen 208
a) Volljährigkeit (§ 4 Abs 1 EPG) 208
b) Geschäftsfähigkeit (§ 4 Abs 2 EPG) 208
c) Begründungshindernisse (§ 5 EPG) 209
3. Form der Begründung der EPG (§ 6 EPG) 209
III. Wirkungen der EP 210
1. Keine unmittelbaren namensrechtlichen Folgen 210
2. Partnerschaftlichkeit 210
a) Umfassende partnerschaftliche Lebensgemeinschaft und Vertrauensbeziehung 210
b) Gemeinsames Wohnen 211
c) Unterhalt 212
d) Vertretungsmacht 212
e) Mitwirkung im Erwerb 213
f) Rechtsstellung der Kinder des anderen Teils in der EP 214
IV. Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 215
1. Tod/Todeserklärung 215
2. Auflösung durch gerichtliche Auflösungsentscheidung 215
a) Auflösung wegen Willensmangels 215
b) Auflösung wegen Verschuldens oder wegen Zerrüttung 217
aa) Auflösung wegen Verschuldens 217
bb) Auflösung wegen Zerrüttung 218
cc) Einvernehmliche Auflösung 219
V) Nichtigkeit der EP 220
VI) Unterhalt 221
1. Arten des Unterhalts 221
a) Angemessener Unterhalt nach § 20 Abs 1 EPG 222
b) Billigkeitsunterhalt nach § 20 Abs 2 EPG bei allein oder überwiegendem Verschulden 222
c) Billigkeitsunterhalt nach § 20 Abs 3 EPG bei gleichteiligem Verschulden 223
d) Verschuldensunabhängiger Unterhaltsanspruch: Lebensbedarfsunterhalt 223
e) Keine besonderen Privilegien für („Heimtrennungs“)Auflösungen 224
f) Billigkeitsunterhalt nach § 21 EPG 224
2. Gewährung des Unterhalts 224
3. Erlöschen des Unterhaltsanspruchs 225
a) Wiederverpartnerung/Wiederverehelichung 226
b) Verwirkung 226
c) Tod des Berechtigten 226
d) Tod des Verpflichteten 226
VII. Aufteilung des partnerschaftlichen Gebrauchsvermögens 227
1. Allgemeines 227
a) Aufteilungsmasse 227
b) Vermögen außerhalb der Aufteilungsmasse 228
c) Partnerschaftliche Wohnung 229
2. Aufteilungsgrundsätze 229
3. Befugnisse des Gerichts 230
a) Befugnisse hinsichtlich des Gebrauchsvermögens 230
b) Befugnisse hinsichtlich der Ersparnisse 230
c) Befugnisse hinsichtlich der Schulden 230
4. Übertragbarkeit des Aufteilungsanspruchs 231
5. Vorausvereinbarungen (§ 40 EPG) 231
VIII. Sonstiges 232

Erscheint lt. Verlag 16.9.2015
Reihe/Serie Lehrbuch
Studienkonzept Zivilrecht
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Andreas Riedler
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 432 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Familienrecht
Schlagworte Adoption • außereheliche Lebensgemeinschaft • Bürgerliches Recht • ecg • E-Commerce-Gesetz • Eheliches Güterrecht • Ehepakte • Eherecht • Ehevertrag • Eingetragene Partnerschaft • EPG • ErbRÄG • Erbrechtsänderungsgesetz • Familienrecht • Fernfinanzdienstleistungsgesetz • FernFinG • Fremdobsorge • GesbR-RG • Gleichgeschlechtliche Partnerschaften • Internationales Privatrecht • Judikatur • Kindschaftsrecht • Lehrbuch • Materielles Recht • Obsorge • Pflegekindschaft • Prüfungsfälle • Rechtsverhältnis Eltern – Kinder • ROM V-VO 2015 • Scheidungsfolgen • Scheidungsrecht • Unterhalt • Verfahrensrecht • Verfassungsrecht • Zivilrecht
ISBN-10 3-7007-6315-8 / 3700763158
ISBN-13 978-3-7007-6315-4 / 9783700763154
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Marina Wellenhofer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
32,90
Ehe, Scheidung, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Internationales …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
18,90

von Dieter Schwab; Anatol Dutta

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
32,90