Kinder- und Jugendhilferecht

Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
Buch | Softcover
381 Seiten
2015 | 8. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4498-9 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Kinder- und Jugendhilferecht systematisch aufbereitet



Das Lehrbuch führt systematisch in die Grundstrukturen des Kinder- und Jugendhilferechts ein. Die Darstellung bindet die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher und sozialpädagogischer Forschung ein und reflektiert damit den fachlichen Standard in der Sozialen Arbeit.



Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet. Professor Münder ist emeritierter Professor der TU Berlin; Professor Trenczek ist Inhaber eines Lehrstuhls mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht für die soziale Praxis an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Prof. Dr. Johannes Münder war Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht und Zivilrecht an der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr. jur. Thomas Trenczek, M.A. ist Jurist und Sozialwissenschaftler und eingetragener Mediator (BMJ, Wien; AMA; BMWA). Er lehrt an EAH Jena u.a. Sozial-, Jugend- und Strafrecht sowie Mediation und Konfliktmanagement. Weitere Informationen: Zur Homepage des Autors simkwww.simk.net

Abkürzungsverzeichnis15

1. Einführung: Das Lehrbuch und die Arbeitsgrundlagen21

1.1 Das Ziel des Lehrbuchs und einige Anmerkungen über die Zusammenhänge von Recht und Sozialpädagogik21

1.2 Hinweise auf Lern- und Arbeitsmaterialien22

1.3 Internet27

1. Teil: Grundlegung29

2. Kindheit und Jugend: Die Situation, Verfassung, Politik29

2.1 Die Situation von Kindern und Jugendlichen29

2.2 Kinder, Jugendliche und Verfassungsrecht33

2.3 Kindheit, Jugend und Politik36

3. Das Kinder- und Jugendhilferecht38

3.1 Was, wo, für wen?38

3.1.1 Was gehört zum Kinder- und Jugendhilferecht?38

3.1.2 Wo: Bund – Länder – Kommunen?39

3.1.3 Für wen – § 6 SGB VIII42

3.1.4 Insbesondere die Rechtsstellung von Ausländern42

3.1.5 Insbesondere: unbegleitete, ausländische Minderjährige49

3.2 Wie es wurde, was es ist: Vom Sicherheitsrecht zur Sozialleistung52

3.2.1 Die Wurzeln, das RJWG, das JWG: Sicherheit, Ordnung, Fürsorge52

3.2.2 Das SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe: im Vordergrund Sozialpädagogik und Sozialleistung56

4. Grundlegende Rechtsregelungen und Spannungsfelder60

4.1 Nachrang und Eigenständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe60

4.1.1 Das Verhältnis zur Familienerziehung60

4.1.2 Das Verhältnis zu anderen (Sozial-) Leistungsträgern63

4.2 Zwischen Sozialleistungen und hoheitlichen Interventionen66

4.2.1 Leistungen und andere Aufgaben67

4.2.2 Sozialleistung und Schutzintervention – §§ 8a, 8b SGB VIII, KKG68

4.2.3 Wunsch- und Wahlrecht – § 5 SGB VIII71

4.3 Öffentliche und private/freie Träger- §§ 3, 4, 75 SGB VIII72

4.3.1 Rechtliche Grundaussagen72

4.3.2 Die Trägerlandschaft74

4.3.3 Das Verhältnis zwischen den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe und den privaten/freien Trägern: Subsidiarität – Korporatismus77

4.3.4 Die privilegierte Stellung privat-gemeinnütziger Träger – rechtlich unproblematisch?80

2. Teil: Leistungen der Jugendhilfe82

5. Sozialleistungen – Was bedeutet das?82

5.1 Programm, Aufgabe, Rechtspflicht, Rechtsanspruch82

5.1.1 Programmsätze, Aufgabenzuweisungen, objektive Rechtsverpflichtungen82

5.1.2 Subjektive Rechtsansprüche – Leistungsverpflichtung des öffentlichen Jugendhilfeträgers84

5.1.3 Rechtsqualität bei Rechtsansprüchen86

5.2 Verfahrensregeln: Sicherheit für Leistungsberechtigte88

5.2.1 Sozialleistung, Sozialpädagogik und Verfahren88

5.2.2 Die klassische Struktur eines Sozialleistungsverfahrens89

5.3 Besonderheiten des kinder- und jugendhilferechtlichen Verfahrens93

5.3.1 Antrag, Selbstbeschaffung?93

5.3.2 Kooperative Entscheidungsfindung, anspruchskonkretisierender Bericht95

5.3.3 Der Umfang der (gerichtlichen) Überprüfung96

5.3.4 Ombudsschaft in der Kinder- und Jugendhilfe98

6. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz: §§ 11 – 15 SGB VIII101

6.1 Jugendarbeit – § 11 SGB VIII101

6.1.1 Das Arbeitsfeld101

6.1.2 Rechtscharakter der Regelungen104

6.2 Jugendsozialarbeit – § 13 SGB VIII105

6.2.1 Das Arbeitsfeld105

6.2.2 Rechtscharakter, Leistungsvoraussetzungen, Rechtsfolgen108

6.3 Erzieherischer und sonstiger »gesetzlicher« Kinder- und Jugendschutz: § 14 SGB VIII110

6.4 Landesrechtliche Regelungen112

7. Förderung der Erziehung in der Familie: §§ 16 – 21 SGB VIII114

7.1 Die allgemeine Erziehungsförderung – § 16 SGB VIII114

7.1.1 Leistungsinhalt114

7.1.2 Rechtscharakter116

7.1.3 Landesrecht117

7.2 Die Beratungsleistungen – §§ 17, 18 SGB VIII117

7.2.1 Leistungsinhalt118

7.2.2 Rechtscharakter, Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolgen122

7.2.3 Rechtliche Problemzonen124

7.3 Die Unterstützung in konkreten Lebenslagen – §§ 19 – 21 SGB VIII125

7.3.1 Leistungsinhalt126

7.3.2 Rechtscharakter, Anspruchsvoraussetzungen, Rechtsfolgen127

8. Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege: §§ 22 – 26 SGB VIII132

8.1 Bedeutung und Standort des Arbeitsfeldes132

8.1.1 Quantitative Dimensionen133

8.1.2 Die inhaltliche Konzeption: Zwischen Betreuung, Bildung und Erziehung136

8.1.3 Standort der Kindertagespflege139

8.2 Bundesrechtliche Regelungen139

8.2.1 Förderung in Tageseinrichtungen140

8.2.2 Förderung in Kindertagespflege141

8.2.3 Rechtsansprüche bei der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege143

8.3 Landesrecht150

8.4 Trägerschaft, Finanzierungssystem151

8.5 Beteiligung der Eltern an den Kosten153

9. Die »klassischen« individuellen Hilfen – Erziehungshilfe, Eingliederungshilfe, Volljährigenhilfe: §§ 27 – 41 SGB VIII155

9.1 Grundsätzliches: Rechtsstruktur – Hilfe und Kontrolle155

9.2 Hilfen zur Erziehung – §§ 27 – 35 SGB VIII157

9.2.1 Personensorgeberechtigte als Anspruchsinhaber157

9.2.2 Leistungsvoraussetzungen bei der Hilfe zur Erziehung – § 27 SGB VIII158

9.2.3 Rechtsfolgen: Die verschiedenen Hilfearten164

9.3 Eingliederungshilfe – § 35a SGB VIII178

9.3.1 Anspruchsinhaber179

9.3.2 Leistungsvoraussetzungen179

9.3.3 Rechtsfolgen180

9.3.4 Abgrenzungsprobleme182

9.4 Hilfen für junge Volljährige – § 41 SGB VIII184

9.4.1 Anspruchsinhaber184

9.4.2 Leistungsvoraussetzungen185

9.4.3 Rechtsfolgen186

9.5 Leistungsbewilligung und Inanspruchnahme – statistischer Überblick187

9.6 Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie – §§ 37, 38 SGB VIII193

9.7 Annexleistungen – §§ 39, 40 SGB VIII195

9.7.1 Leistungen zum Unterhalt195

9.7.2 Krankenhilfe197

9.8 Verfahren und gerichtliche Kontrolle198

9.8.1 Mitwirkung und Beteiligung198

9.8.2 Hilfeplanverfahren und Hilfeplan200

9.8.3 Steuerungsverantwortung207

9.8.4 Aufwendungsersatz bei Selbstbeschaffung der Hilfen208

9.8.5 Zuständigkeit und Kostenbeteiligung209

9.8.6 Rechtsschutz und Umfang der gerichtlichen Überprüfung 210

3. Teil: Andere Aufgaben der Jugendhilfe213

10. Schutz von Minderjährigen, Vertretung und Unterstützung für Minderjährige215

10.1 Inobhutnahme – vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen – § 42 SGB VIII215

10.1.1 Rechtscharakter – sozialpädagogische Krisenarbeit zwischen Rechtsanspruch und Eingriff218

10.1.2 Voraussetzungen219

10.1.3 Rechtsfolgen220

10.1.4 Freiheitsentziehende Maßnahmen, geschlossene Unterbringung225

10.1.5 Zuständigkeit, Kostenerstattung, Kostenbeteiligung227

10.2 Erlaubnisse: präventiver Schutz und Qualitätssicherung – §§ 43 – 49 SGB VIII227

10.2.1 Erlaubnis zur Kindertagespflege228

10.2.2 Vollzeitpflegeerlaubnis229

10.2.3 Einrichtungserlaubnis – Betriebsgenehmigung231

10.3 Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft – §§ 52a – 58a SGB VIII 234

10.3.1 Beratung und Unterstützung von Pflegern und Vormündern235

10.3.2 Das Jugendamt als Vormund, Pfleger und Beistand236

10.3.3 Aufgaben als Beistand, Amtspfleger, Amtsvormund239

11. Mitwirkung der Jugendhilfe im gerichtlichen Verfahren: §§ 50 – 52 SGB VIII244

11.1 Jugendhilfe und Justiz – Grundsätzliches244

11.1.1 Aufgaben der Jugendhilfe – Unterschiede zu den Gerichten – Kooperation245

11.1.2 Verfahrensrechtliche Stellung des Jugendamtes248

11.2 Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren – § 50 SGB VIII250

11.2.1 Mitwirkung im Hinblick auf den zivilrechtlichen Kindesschutz – § 8a SGB VIII, § 157 FamFG254

11.2.2 Mitwirkung bei Trennung und Scheidung260

11.3 Mitwirkung der Jugendhilfe im Adoptionsverfahren – § 51 SGB VIII261

11.4 Jugendhilfe im Jugendstrafverfahren – § 52 SGB VIII262

11.4.1 Wandel im Aufgaben- und Rollenverständnis263

11.4.2 Verfahrensbegleitende Mitwirkung – §§ 52 Abs. 1 und 3 SGB VIII266

11.4.3 Leistungsorientierte Aufgaben des Jugendamts270

4. Teil: Sozialdatenschutz273

12. Sozialdatenschutz – Voraussetzung für sozialpädagogisches Handeln: §§ 61 – 68 SGB VIII273

12.1 Datenschutz und Kinder- und Jugendhilfe – kein Widerspruch274

12.2 Der Anwendungsbereich – für was und für wen gelten die Bestimmungen?275

12.2.1 Begriffsdefinitionen275

12.2.2 Die Adressaten des Datenschutzes276

12.3 Zentrale Prinzipien des Sozialdatenschutzes278

12.4 Überblick über die einzelnen Schutzbereiche279

12.4.1 Datenschutz bei der Erhebung und Speicherung279

12.4.2 Datenschutz bei der Nutzung und Übermittlung280

12.4.3 Exkurs: Akteneinsichtsrecht283

12.5 Besonderheiten und Probleme284

12.5.1 Besonderheiten für die Beistandschaft, Amtspflegschaft, Amtsvormundschaft284

12.5.2 Probleme: Datenschutz zwischen Jugendhilfe und Justiz284

12.5.3 Exkurs: Datenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht286

5. Teil: Leistungsverpflichtung und -erbringung, Aufgabenverpflichtung und -wahrnehmung sowie deren Finanzierung290

13. Leistungs- und aufgabenverpflichtet: der Träger der öffentlichen Jugendhilfe290

13.1 Eigenständige Jugendämter – § 69 SGB VIII290

13.1.1 Der örtliche Träger und das Jugendamt290

13.1.2 Der überörtliche Träger und das Landesjugendamt292

13.2 Die Zweigliedrigkeit des Jugendamtes – §§ 70, 71 SGB VIII293

13.2.1 Der Jugendhilfeausschuss293

13.2.2 Die Verwaltung des Jugendamtes296

13.2.3 Neue Entwicklungen297

13.3 Das Personal – §§ 72, 72a SGB VIII298

13.4 Exkurs: Rechtsfolgen bei der Verletzung fachlicher Standards – ein Überblick300

13.4.1 Ansprüche gegen die Anstellungsträger301

13.4.2 Folgen für die Beschäftigten selbst302

13.4.3 Insbesondere: strafrechtliche Folgen302

13.5 Zuständigkeit der kommunalen Ebene – §§ 85–88 SGB VIII304

13.5.1 Sachliche Zuständigkeit304

13.5.2 Örtliche Zuständigkeit – §§ 86 – 88 SGB VIII305

13.6 Kostenerstattung – §§ 89 – 89h SGB VIII306

13.7 Zuständigkeit der Landes- und Bundesebene – §§ 82–84 SGB VIII307

14. Leistungserbringung, Aufgabenwahrnehmung und ihre Finanzierung309

14.1 Wer kann Leistungen erbringen, andere Aufgaben wahrnehmen?309

14.2 Wie können Leistungen erbracht werden?311

14.2.1 Leistungserbringung ohne individuelle Prüfung – allgemeine Daseinsvorsorge311

14.2.2 Leistungserbringung nach individuelle Prüfung – das jugendhilferechtliche Dreiecksverhältnis312

14.2.3 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen – §§ 78a bis 78g SGB VII316

14.3 Die Finanzierung der Leistungen – §§ 74, 77, 78a – 78g SGB VIII317

14.3.1 Die zweitseitigen Finanzierungsformen318

14.3.2 Die dreiseitige Finanzierung beim jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis: Leistungsentgelte und deren Übernahme322

14.4 Subventionen, Verträge, Leistungsentgelte und (nationales und EUrechtliches) Wettbewerbsrecht324

14.5 Die Beteiligung der Bürger, der Leistungsberechtigten an den Kosten328

14.5.1 Überblick329

14.5.2 Pauschalierte Kostenbeteiligung – Kostenbeiträge § 90 SGB VIII331

14.5.3 Individuelle Kostenbeteiligungen – Heranziehung, Überleitung – §§ 91 ff. SGB VIII332

6. Teil: Kinder- und Jugendhilfe in sozial- und gesellschaftspolitischem Kontext335

15. Gesamtverantwortung des öffentlichen Trägers – §§ 79 – 81 SGB VIII335

15.1 Die Gesamtverantwortung335

15.2 Jugendhilfeplanung, Jugendhilfestatistik337

15.2.1 Jugendhilfeplanung337

15.2.2 Datenerhebung und Jugendhilfestatistik – §§ 98 – 103 SGB VIII338

16. Jugendhilfe als kinder- und jugendpolitische Gestaltungsaufgabe341

16.1 Die Bedeutung der einzelnen Felder der Kinder- und Jugendhilfe341

16.2 Die Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe – die ökonomischen Dimensionen343

16.3 Der gesamtgesellschaftliche Stellenwert345

Literaturverzeichnis349

Stichwortverzeichnis369

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rechtssystem und Rechtsanwendung
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Kinder- und Jugendhilfe • Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) • Kinder- und Jugendhilferecht • Recht der Sozialen Arbeit • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-8252-4498-9 / 3825244989
ISBN-13 978-3-8252-4498-9 / 9783825244989
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zivilrecht

von Torsten Kaiser; Horst Kaiser; Jan Kaiser

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90
Besonderer Teil

von Dirk Looschelders

Buch | Softcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
29,80