E-Vergabe

Grundbegriffe - Schnittstellen - Fehlerquellen
Buch
258 Seiten
2020
Reguvis Fachmedien (Verlag)
978-3-8462-0566-2 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
Praxishandbuch E-Vergabe: Von der Auswahl über die Einführung bis zum laufenden Betrieb.
Wie kein zweites Thema im Bereich des öffentlichen Auftragswesen wird die E-Vergabe von interdisziplinären Aspekten und vielfältigen rechtlichen Rahmenbedingungen auch über das Vergaberecht hinaus beeinflusst.Das Handbuch zur E-Vergabe gibt Vergabepraktikern einen 360-Grad-Blick für alle Phasen der E-Vergabe: Von der Planung über die Auswahl bis hin zur Einführung und insbesondere den laufenden Betrieb und die Nutzung von E-Vergabe-Lösungen.Neben einem grundsätzlichen Verständnis der verschiedenen am Markt verwendeten Begriffe und Lösungsansätze vermittelt das Werk auch Aspekte zu Schnittstellen im Zuge der allgemeinen Verwaltungsdigitalisierung sowie allgemeine Rechtsfragen beim Einsatz der E-Vergabe - auch dann, wenn es mal nicht so funktioniert wie geplant.

Autoreninfo: Herausgegeben von Carsten Klipstein und Dr. phil. Antanina Kuljanin Carsten Klipstein ist Geschäftsführer der cosinex GmbH und CEO der GovTech Gruppe. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Witten/Herdecke erfolgte ab 2000 der Aufbau der cosinex. Als einer der Pioniere im Bereich der elektronischen Vergabe bietet cosinex seit nun mehr über 15 Jahren der öffentlichen Hand Lösungen zur elektronischen Unterstützung des Öffentlichen Vergabe- und Beschaffungswesens. Die Tochtergesellschaften und Beteiligungen der cosinex im Rahmen der GovTech Gruppe realisieren im Kompetenzdreieck zwischen IT, Verwaltung und Recht moderne und innovative IT-Projekte und Softwarelösungen für die Öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus ist Carsten Klipstein Autor div. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen „E-Vergabe“ und „E-Government“. Dr. phil. Antanina Kuljanin ist Absolventin u.a. der Ruhr-Universität Bochum. Die Schwerpunkte der Magisterarbeit lagen im Bereich der Kommunikationsberatung für Führungskräfte sowie Optimierung von der Verwaltungskommunikation. Nach dem ersten Abschluss (Diplom) mit Auszeichnung für besondere Leistung 2003 an der Weißrussischen Staatsuniversität in Minsk studierte Sie gefördert durch das Erasmus-Programm an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort mit einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung des Klassifikationsstandards CPV. Sie ist Autorin verschiedener Veröffentlichungen im Bereich des Öffentlichen Auftragswesens. Seit 2012 ist sie bei der cosinex GmbH tätig, einem der führenden Anbieter im Bereich der elektronischen Unterstützung des Öffentlichen Auftragswesens (E-Vergabe). Seit Januar 2018 ist sie Geschäftsführerin der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH.

Aus dem Inhalt: - Rechtsgrundlagen der E-Vergabe
- Falschbezeichnung schadet nicht!? Begriffsbestimmung E-Vergabe in Abgrenzung zum eProcurement-Begriff der EU
- Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Kontext der E-Vergabe
- Typische Schnittstellenszenarien für die Integration der E-Vergabe in die eigene Systemlandschaft
- E-Vergabe und Korruptionsprävention
- Totgesagte leben länger: Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
- Anforderungen an E-Vergabe-Lösungen
- Typische Rechtsfragen zur E-Vergabe im Fehlerfall
- Best-Practice: Vorgehen bei der Einführung der E-Vergabe am Beispiel der GIZ

Erscheint lt. Verlag 27.5.2020
Reihe/Serie Praxisratgeber Vergaberecht
Sprache deutsch
Maße 165 x 244 mm
Gewicht 446 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Aufsicht • Auftraggeber • Bieter • Einfluss • Einleitung • E-Vergabe • Fördermittelgeber • Fördermittelverlust • Investor • Oberschwellenbereich • Organisation • Rechnungshof • Revision • Schadensersatz • Schnittstelle • Unterschwellenbereich • Vergabe • Vergaberecht • Vergaberecht (VgR) • Vergabereife • Vergabestelle • Vergabeverfahren
ISBN-10 3-8462-0566-4 / 3846205664
ISBN-13 978-3-8462-0566-2 / 9783846205662
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich