Das behördliche Disziplinarverfahren (eBook)

eBook Download: EPUB
2015
64 Seiten
Deutsche Polizeiliteratur (Verlag)
978-3-8011-0754-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das behördliche Disziplinarverfahren - Christoph Keller
Systemvoraussetzungen
3,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ermittlungen disziplinarrechtlicher Art können jeden Beamten treffen - und das in mehrfacher Hinsicht. Einerseits kann der Beamte Betroffener eines Disziplinarverfahrens sein, andererseits kann er zum Ermittlungsführer bestimmt werden; dass er schließlich als Vorgesetzter die Grundzüge des Disziplinarrechts kennen muss, ist selbstverständlich.
In dieser Abhandlung gibt der Autor am Beispiel des LDG NRW zunächst einen Überblick und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Disziplinarverfahrens. Dann schildert er den weiteren Ablauf eines behördlichen Disziplinarverfahrens unter Berücksichtigung der Ermittlungen, der Wahrheitspflicht und dem Verhältnis zum Strafverfahren. Anschließend erläutert er die Beweiserhebung, Observation und Akteneinsicht. Schlussendlich stellt er den Abschluss der Ermittlungen dar und erläutert insbesondere die Disziplinarklage und die Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren, wie z.B. die vorläufige Dienstenthebung und das Verbot, die Dienstgeschäfte zu führen.

(Hinweis: Erstveröffentlichung als Aufsatzserie in der Fachzeitschrift Polizei - Studium - Praxis.)

Christoph Keller, Polizeioberrat Eintritt in den Polizeidienst NRW 1981. Im höheren Dienst seit 2004 Leiter Abteilungsstab und Leiter einer Polizeiinspektion bei der KPB Herford. Von 2010 Leiter des Dezernats für Rechtsangelegenheiten, Organisationsentwicklung und Verwaltung beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personal (LAFP), Bildungszentrum Münster. Seit Sommer 2014 Dozent für Eingriffsrecht und öffentliches Dienstrecht an der FHöV NRW, Abteilung Münster. Christoph Keller hat zahlreiche Abhandlungen für verschiedene Fachzeitschriften sowie mehrere Bücher publiziert und ist Chefredakteur der Fachzeitschrift Polizei - Studium -Praxis.

Inhalt
Teil 1
Dienstvergehen, Legalitätsprinzip, Verwaltungsermittlungen, Einleitung des Disziplinarverfahrens
I. Einleitung
II. Das Dienstvergehen
III. Legalitätsprinzip
IV. Verwaltungsermittlungen
V. Einleitung des Disziplinarverfahrens


Teil 2
Ermittlungen, Wahrheitspflicht, Verhältnis zum Strafverfahren
I. Durchführung/Ermittlungen (§§ 20 bis 31 LDG NRW)
II. Beteiligte Personen
III. Unterrichtung, Belehrung und Anhörung (§ 20 LDG NRW)
IV. Pflicht zur Durchführung von Ermittlungen (§ 21 Abs. 1 LDG NRW

Teil 3
Beweiserhebung, Observation und Einsatz technischer Mittel, Akteneinsicht
II. Observation und Einsatz technischer Mittel
III. Akteneinsicht

Teil 4
Abschluss der Ermittlungen
I. Ergebnis der Ermittlungen
II. Abschlussentscheidung (§§ 32 bis 37 LDG NRW)
III. Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren
IV. Widerspruchsverfahren

Erscheint lt. Verlag 27.3.2015
Verlagsort Hilden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Schlagworte Abschlussentscheidung • Akteneinsicht • Anhörung • Beamter • Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren • Belehrung • Beweiserhebung • Dienstvergehen • Einleitung des Disziplinarverfahrens • Ermittlungen • Legalitätsprinzip • Observation • Unterrichtung • Verwaltungsermittlungen • Widerspruchsverfahren
ISBN-10 3-8011-0754-X / 380110754X
ISBN-13 978-3-8011-0754-3 / 9783801107543
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
62,99