Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht.

(Autor)

Buch | Softcover
406 Seiten
2015
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14474-7 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
»Das Steuerstrafrecht ist«, wie BGH-Richter Markus Jäger bereits vor nahezu einem Jahrzehnt auf dem XI. Strafverteidiger-Frühjahrssymposium treffend ausgeführt hat, »eine außergewöhnliche Rechtsmaterie«. Dies gilt im Besonderen für die Verfolgungsverjährung, bei der der Blankettrechtscharakter des Steuerstrafrechts in seiner ganzen Schärfe zu Tage tritt. Viele der daraus resultierenden, stets über »Wohl und Wehe« der Strafverfolgung entscheidenden Fragen sind bis heute nicht abschließend geklärt.
Die Untersuchung befasst sich - in dieser umfassenden Form erstmalig - mit der Verfolgungsverjährung speziell im Steuerstrafrecht. Sie orientiert sich dabei an den vier Grundfragen des Verjährungsrechts nach (1) der Dauer der in casu maßgeblichen Verjährungsfrist, (2) dem Beginn des Fristlaufs sowie dem Eingreifen etwaiger (3) Unterbrechungs- und (4) Ruhenstatbestände. Ihre Ziele sind die Aufklärung der lex lata, die wissenschaftliche Fixierung des Verjährungsbeginns bei sämtlichen Steuerstraftatbeständen und die Ermöglichung eines erleichterten Zugangs zu diesem spezifischen Teilbereich des Verjährungsrechts insgesamt. Dies umfasst - inter alia - nicht nur den seit jeher umstrittenen "Klassiker" des Verjährungsbeginns bei der Hinterziehung von Veranlagungssteuern gemäß Paragraph 370 I Nr. 2 AO, der auch rechtstatsächlich exploriert wird, oder die nach wie vor bestehenden vielfältigen Unklarheiten der Neuregelung des Paragraphen 376 I AO. Unter den Vorzeichen der Verjährung werden außerdem einzelne besonders praxisbedeutsame Fallgruppen wie der "Zigarettenschmuggel" oder die "Kindergeldhinterziehung" behandelt.

Dr. Markus Ebner, LL.M., geb. 1978, studierte Rechtswissenschaften in Erlangen. Von 2002 bis 2006 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Nürnberger Anwaltssozietät tätig. 2003/04 absolvierte er den Magisterstudiengang »Wirtschaftsstrafrecht« in Osnabrück. Der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2004 folgte das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Nürnberg. Von 2005 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Erlangen-Nürnberg. 2006 folgte die Zweite Juristische Staatsprüfung in Nürnberg. Seit 2007 ist Markus Ebner Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. 2011 erfolgte eine Abordnung zum Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seit 2013 ist Ebner wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. (RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn). 2014 erfolgte eine weitere Abordnung zum Bundesfinanzhof in München.

Einführung in den Untersuchungsgegenstand

Vier auf den ersten Blick »sympathisch-simple« Grundfragen – Ziele und Gang der Untersuchung

1. Grundlagen und -begriffe

Steuerstrafrecht, was ist das? – Das Rechtsinstitut der Verjährung im Steuer-, Straf- und Steuerstrafrecht

2. Die Verfolgungsverjährungsfristen

Rechtshistorischer Überblick – Die Verjährungsfristen im Steuerstrafrecht

3. Der Verjährungsbeginn bei § 370 AO

Veranlagungssteuern – Fälligkeitssteuern – Ausgewähltes Praxisbeispiel: Die »Kindergeldhinterziehung«

4. Der Verjährungsbeginn bei den übrigen Steuerstraftatbeständen

Steuerzeichenfälschung und Begünstigung von Steuerstraftaten (§ 369 I Nr. 3, 4 AO) – Steuerhehlerei (§ 374 AO) – Schmuggel und Bannbruch (§§ 373, 372 AO) – §§ 26b, 26c UStG: Gewerbs- oder bandenmäßige Schädigung des Umsatzsteueraufkommens – Lotteriesteuerhinterziehung (§ 23 RennwLottG)

5. Schlussbetrachtung und »Verjährungskompass«

»Amerikanische Verhältnisse« im deutschen Steuerstraf- und -verjährungsrecht? – »Verjährungskompass«

Literaturverzeichnis, Sachregister

»Es werden nämlich nicht nur - auch bislang nicht diskutierte - Detailfragen vollumfänglich dargestellt. Es wird dabei darüber hinaus auch eine Vielzahl im Verjährungsrecht des Steuerstrafrechts bestehender Rechtsfragen aufgegriffen und erschöpfend aufgearbeitet. Insoweit wird das Werk lange fortwirken und der Aufsatz-, Lehrbuch- und Kommentarliteratur (auch dem Rezensenten) als Fundgrube und Diskussionsgrundlage dienen.« Stefan Rolletschke, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, Ausgabe 9/2017

»'Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht' - ein denkbar weit gefasster Titel, und dennoch legt Ebner mit seiner 2015 erschienenen Dissertationsschrift eine präzise und klar strukturierte Untersuchung vor. Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick zur Rechtslage der Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht und liefert anhand bedeutsamer Hinterziehungsfallgruppen eine alle Steuerstraftatbestände erfassende Auseinandersetzung mit dem Verjährungsbeginn. Der Autor wird damit - so viel sei vorweggenommen - dem Ziel in außergewöhnlich hohem Maße gerecht, eine 'Lücke zur Schicksalsfrage der Verjährung im Steuerstrafrecht (zu) schließen' (S. 32). Das gelingt zudem mit besonderer sprachlicher Klarheit und praxisorientierter Anschaulichkeit.« Dr. Markus Rübenstahl, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, Ausgabe 2/2017

»Es werden nämlich nicht nur - auch bislang nicht diskutierte - Detailfragen vollumfänglich dargestellt. Es wird dabei darüber hinaus auch eine Vielzahl im Verjährungsrecht des Steuerstrafrechts bestehender Rechtsfragen aufgegriffen und erschöpfend aufgearbeitet. Insoweit wird das Werk lange fortwirken und der Aufsatz-, Lehrbuch- und Kommentarliteratur (auch dem Rezensenten) als Fundgrube und Diskussionsgrundlage dienen.« Stefan Rolletschke, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, Ausgabe 9/2017

»›Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht‹ - ein denkbar weit gefasster Titel, und dennoch legt Ebner mit seiner 2015 erschienenen Dissertationsschrift eine präzise und klar strukturierte Untersuchung vor. Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick zur Rechtslage der Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht und liefert anhand bedeutsamer Hinterziehungsfallgruppen eine alle Steuerstraftatbestände erfassende Auseinandersetzung mit dem Verjährungsbeginn. Der Autor wird damit - so viel sei vorweggenommen - dem Ziel in außergewöhnlich hohem Maße gerecht, eine ›Lücke zur Schicksalsfrage der Verjährung im Steuerstrafrecht (zu) schließen‹ (S. 32). Das gelingt zudem mit besonderer sprachlicher Klarheit und praxisorientierter Anschaulichkeit.« Dr. Markus Rübenstahl, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, Ausgabe 2/2017

Erscheint lt. Verlag 9.4.2015
Reihe/Serie Schriften zum Strafrecht ; 277
Zusatzinfo Tab., Abb.; 406 S., 4 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 617 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Steuerrecht • Steuerstrafrecht • Strafrecht • Verjährung
ISBN-10 3-428-14474-0 / 3428144740
ISBN-13 978-3-428-14474-7 / 9783428144747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich