Soziale Arbeit – das Recht
UTB (Verlag)
978-3-8252-4351-7 (ISBN)
Prof. Dr. iur. Knut Hinrichs, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit, HAW Hamburg. Lehrstuhl für Jugendhilfe- und Familienrecht.
Dr. iur. Daniela Evrim Öndül ist seit 2016 Professorin für Recht, insbes. Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Zuvor war sie Professorin in Düsseldorf.
Einleitung11
1 Rechtssystematik, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung13
1.1 Rechtssystematik – Wohin gehört ein Fall?13
1.1.1 Systematische Unterscheidung zwischen Privatrecht, öffentlichem Recht, Strafrecht13
1.1.2 Systematik der Rechtsordnung in Deutschland – Übersicht15
1.1.3 Wie findet man eine Rechtsgrundlage?16
1.1.4 Rechtsgebiete16
1.1.5 Die gefundene Rechtsgrundlage – die ‚halbe Miete‘ für die Rechtsanwendung20
1.2 Rechtsanwendung, oder: Was tun JuristInnen?20
1.2.1 Die Tätigkeit der JuristInnen: Die ‚Lösung‘ von ‚Fällen‘20
1.2.2 Die materiell-rechtliche Falllösung – die juristische Subsumtion23
1.2.3 Ein ausführlicher Beispielfall mit Erläuterungen28
1.2.4 Juristische Prüfungsarbeiten30
1.3 Rechtsdurchsetzung32
2 Rechtsstaatliche Herrschaft39
2.1 Moralische und politische Begründungen moderner Herrschaft39
2.2 Gewaltmonopol und Drei-Elementen-Lehre40
2.2.1 Staatsgebiet40
2.2.2 Staatsvolk41
2.3 Bedeutung des Grundgesetzes (GG) für die Rechtsordnung im Allgemeinen41
2.3.1 Grundrechte41
2.3.2 Staats- und Staatsorganisationsrecht42
2.4 Bedeutung des Grundgesetzes für die Soziale Arbeit im Besonderen43
2.4.1 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und ihre Bezüge zu den Grundrechten43
2.4.2 Vorstellungen in der Sozialen Arbeit zum Gehalt der Grundrechte44
2.4.3 Geltungsgrund der Verfassung und der Grundrechte – Die Naturrechtsfrage45
2.5 Einzelne Verfassungsgrundsätze46
2.5.1 Demokratieprinzip und Republik, Art. 20 Abs. 1, 2 GG46
2.5.2 Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG46
2.5.3 Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 Abs. 2, 3 GG47
2.5.4 Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG47
2.5.5 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz/Übermaßverbot48
2.5.6 Weitere rechtsstaatliche Prinzipien49
2.5.7 Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG49
2.5.8 Subsidiaritätsprinzip50
2.6 Einzelne exemplarische Grundrechte50
2.6.1 Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG50
2.6.2 Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG53
2.6.3 Allgemeiner Gleichheitssatz54
2.6.4 Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG56
2.6.5 Elternrecht und -pflicht, Art. 6 Abs. 2, 3 GG57
3 Das Zivilrecht59
3.1 Die Logik des Zivilrechts59
3.1.1 Von Tauschverhältnissen und Ansprüchen59
3.1.2 Die Perspektive des Gerichts59
3.1.3 Komplikationen bei mehr als zwei Beteiligten 61
3.1.4 Eine Rechtsordnung für das Leben der Gesellschaft62
3.1.5 Der Geltungsgrund des Zivilrechts62
3.1.6 Die Unerbittlichkeit des Zivilrechts und ihr Grund63
3.2 Zum Aufbau des BGB65
3.2.1 Überblick65
3.2.2 Ein Beispielfall aus dem Minderjährigenrecht66
3.2.3 Zivilrechtliche Grundbegriffe68
4 Das Strafrecht77
4.1 Zweck des Strafrechts77
4.2 Zweck der Strafe78
4.3 Rechtsquellen78
4.4 Aufbau des Strafgesetzbuches79
4.5 Das Gesetzlichkeitsprinzip80
4.6 Das Schuldprinzip80
4.7 Voraussetzungen der Strafbarkeit81
4.7.1 Tatbestandsmäßigkeit81
4.7.2 Rechtswidrigkeit84
4.7.3 Schuld85
4.7.4 Strafverfolgungsvoraussetzungen und Strafverfolgungshindernisse86
4.7.5 Prüfungsschema86
4.8 Rechtsfolgen der Straftat87
4.9 Strafverfahrensrecht88
4.10 Jugendstrafrecht89
5 Das Verwaltungsrecht und das Sozialrecht91
5.1 Gesetzesbindung und Gesetzesvorrang92
5.2 Rechtsweggarantie92
5.3 Verwaltungsakt – Allgemeines92
5.3.1 Verwaltungsakt als typische Handlungsform des Staates93
5.3.2 Anspruchs- und Ermächtigungsgrundlagen93
5.3.3 Verwaltungsakte machen Recht im Einzelfall praktisch geltend94
5.3.4 Zusammenfassung95
5.4 Verwaltungsakt – Einzelheiten95
5.4.1 Form und Aufbau95
5.4.2 Rechtsbehelfsbelehrung97
5.4.3 Zusicherung 97
5.4.4 Wirksamkeit und Bestandskraft97
5.5 Sozialrecht99
5.5.1 Rechtsgrundlagen99
5.5.2 Besonderheiten des Sozialrechtsverhältnisses101
5.5.3 Komplexität des Sozialrechts103
5.5.4 Regelungsbereiche des Sozialrechts105
5.5.5 Strukturprinzipien des Fürsorgerechts108
5.5.6 Anspruch und Ermessen110
6 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und ihre Rechtsgrundlagen113
6.1 Existenzsicherungsrecht113
6.1.1 Relevanz für die Soziale Arbeit113
6.1.2 Bedarfslagen 113
6.1.3 Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums115
6.1.4 Die Umsetzung des Grundrechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum115
6.1.5 Abgrenzung nach den Leistungsberechtigten116
6.1.6 Die unterschiedlichen Leistungen117
6.1.7 Die Höhe der Leistungen119
6.1.8 Einsatz von eigenem Einkommen und Vermögen120
6.1.9 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft122
6.1.10 Prüfungsfolge für die Berechnung der Leistungsansprüche123
6.1.11 Eingliederungsleistungen (§§ 14 ff. SGB II)123
6.1.12 Sanktionen124
6.2 Strafrecht und Jugendstrafrecht126
6.2.1 Gerichtshilfe126
6.2.2 Bewährungshilfe127
6.2.3 Führungsaufsicht130
6.2.4 Jugendgerichtshilfe131
6.2.5 Soziale Arbeit im Justizvollzug132
6.3 Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienrecht133
6.3.1 Relevanz für die Soziale Arbeit133
6.3.2 Bedarfslagen 133
6.3.3 Institutionen, Rechtsquellen und -grundsätze135
6.3.4 Ausgewählte Problemlagen138
6.4 Sozialhilferecht (Behindertenrecht und weitere psychosoziale Hilfen für Erwachsene)144
6.4.1 Relevanz für die Soziale Arbeit144
6.4.2 Bedarfslagen145
6.4.3 Institutionen, Rechtsquellen und -grundsätze 147
6.4.4 Ausgewählte Problemlagen149
6.5 Betreuungs- und Unterbringungsrecht152
6.5.1 Relevanz für die Soziale Arbeit152
6.5.2 Bedarfslagen 153
6.5.3 Institutionen, Rechtsquellen und -grundsätze153
6.6 Gesundheitsrecht155
6.6.1 Relevanz für die Soziale Arbeit155
6.6.2 Bedarfslagen156
6.6.3 Institutionen, Rechtsquellen und -grundsätze157
6.7 Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht159
6.7.1 Zwecke160
6.7.2 Staatsangehörigkeitsrecht161
6.7.3 Rechtsquellen des Ausländer- und Asylrechts162
6.7.4 Das Aufenthaltsrecht163
6.7.5 Beendigung des Rechts zum Aufenthalt 167
6.7.6 Das Asylrecht167
6.7.7 Arbeitsmarktzugang für Drittstaatsangehörige169
6.7.8 Sozialleistungen für Drittstaatsangehörige170
6.7.9. Das Freizügigkeitsrecht der UnionsbürgerInnen171
7 Professionsrecht173
7.1 Allgemeines173
7.2 Berufsrecht der Sozialen Arbeit173
7.3 Arbeitsrecht174
7.3.1 Das Arbeitsverhältnis als Lebensgrundlage174
7.3.2 Zweck des Arbeitsrechts175
7.3.3 Gegenstand des Arbeitsrechts175
7.3.4 Systematik176
7.3.5 Rechtsquellen178
7.3.6 Verfahrensrecht180
7.3.7 Soziale Arbeit als Gegenstand des Arbeitsrechts181
7.4 Sozialanwaltschaftliche Vertretung von KlientInnen182
7.5 Öffentliche oder freie/privatrechtliche Eigenschaft des Anstellungsträgers183
7.5.1 Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)183
7.5.2 Bevollmächtigte und Beistände im Prozess184
7.5.3 Strafrechtliche Probleme184
7.6 Vertrauens- und Datenschutz in der Sozialen Arbeit185
7.6.1 Vertrauensschutz als fachliches Gebot185
7.6.2 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Schutz der Sozialdaten186
7.6.3 Beispielhaft: Datenschutz in der Jugendhilfe187
7.6.4 Strafrechtlicher Vertrauensschutz190
8 Abkürzungsverzeichnis193
9 Literaturverzeichnis199
Erscheint lt. Verlag | 21.11.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | 9783825243470 ; 4 |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 320 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Sozialrecht |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Schlagworte | Grundlagen • Pädagogik • Recht • Recht (juristisch) • Rechtsanwendung • Rechtsgrundlagen • Sozialabbau • Sozialanwaltschaftliche Vertretung • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit, Recht , Sozialabbau, Grundlagen, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Studierende der Sozialen Arbeit, Subsumtion, Rechtsanwendung • Sozialpädagogik • Studierende der Sozialen Arbeit • Subsumtion |
ISBN-10 | 3-8252-4351-6 / 3825243516 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4351-7 / 9783825243517 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich