Zugang zu Geodaten.

Neue Impulse für das Informationsverwaltungsrecht durch die INSPIRE-Richtlinie.

(Autor)

Buch | Softcover
790 Seiten
2014
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14371-9 (ISBN)
119,90 inkl. MwSt
Geodaten bilden einen wesentlichen Teil des in der Informationsgesellschaft vorhandenen Wissens. Sie sind ein enormes Wirtschaftsgut mit zunehmender Bedeutung, die Aktivierung staatlich vorgehaltener Geodaten verläuft jedoch eher schleppend. Conrad Neumann widmet sich der rechtlichen Rezeption des Geoinformationswesens durch die Umsetzung der INSPIRE-RL 2007/2/EG in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes. Beleuchtet werden zudem Internetkarten- und Panoramastraßendienste wie Google Earth/StreetView.
Mit der Umsetzung der INSPIRE-RL 2007/2/EG in nationales Recht ist als Teil des Informationsverwaltungsrechts das Geodatenzugangsrecht entstanden. Conrad Neumann untersucht den Richtlinientext und seine Entstehungsgeschichte, ermittelt Verknüpfungen zu anderen europäischen Rechtsakten wie der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG und überprüft die richtlinienkonforme Umsetzung in nationales Recht durch ein Bundesgesetz und 16 Landesgesetze. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prüfung der Vereinbarkeit sowohl der Richtlinie als auch der Umsetzungsakte mit dem Datenschutz. Bei der diesbezüglichen Ermittlung des Personenbezugs von Geodaten nimmt der Autor eine Kategorisierung vor und kommt zu einem differenzierenden Ergebnis. Insofern macht er einen Novellierungsbedarf hinsichtlich der nationalen Umsetzungsakte aus. Zuletzt werden private Internetkarten- und Panoramastraßendienste auf ihre datenschutzrechtliche Zulässigkeit hin überprüft und dem staatlichen Geodatenbereich gegenübergestellt.

Conrad Neumann wurde 1987 in Berlin geboren. Er studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br. mit Schwerpunkt im Recht der Informationsgesellschaft. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht – Abt. IV: Verwaltungsrecht und Doktorand bei Prof. Dr. Friedrich Schoch. Seit April 2013 ist Conrad Neumann Referendar am Landgericht Freiburg.

Teil 1: Einführung

Gang der Untersuchung – Begriffliche Grundlegung: fachwissenschaftliche Terminologie (Geoinformationen und Geodaten; Metadaten; Geoinformationssysteme (GIS); Metainformationssysteme; Geodateninfrastruktur (GDI))

Teil 2: Realbereichsanalyse

Europäische und nationalstaatliche Akteure im Geoinformationswesen (Europäische Ebene; Bundesebene; Landesebene / Kommunalebene; Zusammenfassung) – Möglichkeiten der Nutzung von Geodaten (Staatliche und Private Nutzung von Geodaten) – Zwischenfazit (Verändertes Nutzerumfeld; Technische und rechtliche Rahmenbedingungen)

Teil 3: Zugang zu staatlich vorgehaltenen Geodaten

Frühere Projekte und Tendenzen – Normierungsprozess der INSPIRE-RL – Anwendungsbereich der INSPIRE-RL – Europäischer Rechtsrahmen – Rechtliche Bewertung der INSPIRERL 2007/2/EG – Nationaler Rechtsrahmen – Rechtsschutz und Haftung – Die INSPIRE-Initiative als Element moderner Verwaltung durch eGovernment

Teil 4: Zugang zu privat vorgehaltenen Geodaten

Einführung – Datenschutzrechtliche Bewertung von Internetgeodiensten – Abschließende Bewertung

Teil 5: Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis

"Conrad Neumann erleichtert mit seinem Werk den Zugang zu einem weiteren Teilbereich des Informationsrechts. Insbesondere die Einleitung und die umfangreiche Realbereichsanalyse machen sein Werk nicht nur für Volljuristen anschlussfähig, sondern auch für Verwaltungspraktiker. [...] Neumanns Werk sei daher wärmstens empfohlen." Dominic Habel, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, Heft 12/2017

»Conrad Neumann erleichtert mit seinem Werk den Zugang zu einem weiteren Teilbereich des Informationsrechts. Insbesondere die Einleitung und die umfangreiche Realbereichsanalyse machen sein Werk nicht nur für Volljuristen anschlussfähig, sondern auch für Verwaltungspraktiker. [...] Neumanns Werk sei daher wärmstens empfohlen.« Dominic Habel, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, Heft 12/2017

Erscheint lt. Verlag 11.11.2014
Reihe/Serie Beiträge zum Informationsrecht ; 35
Zusatzinfo Tab., Abb.; 790 S., 20 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1192 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Datenschutzrecht • Datenschutzrecht (DatSchR) • Geodaten • Google StreetView
ISBN-10 3-428-14371-X / 342814371X
ISBN-13 978-3-428-14371-9 / 9783428143719
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechte

von Friedhelm Hufen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
31,90
Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, …

von Marcus Helfrich

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90
Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte

von Thorsten Kingreen; Ralf Poscher

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
27,00