Die privatrechtliche Haftung kraft Gesetzes für Schäden durch Rohrleitungsanlagen
Seiten
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Rohrleitungsanlagen bergen aufgrund ihrer technischen Eigenschaften ein besonderes Gefahrenpotential. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme typischer Schadensbilder untersucht die Arbeit Voraussetzungen und Grenzen der zentralen Gefährdungshaftung nach Par. 2 HPflG sowie deren Verhältnis zu weiteren Anspruchsgrundlagen aus BGB, WHG, UmweltHG und BImSchG.
Rohrleitungsanlagen bergen aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und ihrer hohen Verbreitung auf privaten und öffentlichen Flächen ein besonderes Gefahrenpotential. Darauf hat der Gesetzgeber mit der Einführung einer Gefährdungshaftung in
2 Haftpflichtgesetz (HPflG) reagiert, die in Konkurrenz zu weiteren Gefährdungshaftungstatbeständen in Spezialgesetzen, namentlich
89 Wasserhaushaltsgesetz und
1 Umwelthaftungsgesetz, zur Haftung für unerlaubte Handlung gemäß
823 ff. BGB und zu den Aufopferungsansprüchen gemäß
906 BGB und
14 S. 2 Bundesimmissionsschutzgesetz tritt.Die Arbeit bietet eine umfassende und systematische Darstellung des rohrleitungsbezogenen Haftungsrechts. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme technischer Störungsbilder wird der Fokus zunächst auf die Voraussetzungen und Grenzen von
2 HPflG gelegt. Im Anschluss werden die weiteren Anspruchsgrundlagen im Hinblick auf ihren Anwendungsbereich und ihr Verhältnis zu
2 HPflG untersucht.
Rohrleitungsanlagen bergen aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und ihrer hohen Verbreitung auf privaten und öffentlichen Flächen ein besonderes Gefahrenpotential. Darauf hat der Gesetzgeber mit der Einführung einer Gefährdungshaftung in
2 Haftpflichtgesetz (HPflG) reagiert, die in Konkurrenz zu weiteren Gefährdungshaftungstatbeständen in Spezialgesetzen, namentlich
89 Wasserhaushaltsgesetz und
1 Umwelthaftungsgesetz, zur Haftung für unerlaubte Handlung gemäß
823 ff. BGB und zu den Aufopferungsansprüchen gemäß
906 BGB und
14 S. 2 Bundesimmissionsschutzgesetz tritt.Die Arbeit bietet eine umfassende und systematische Darstellung des rohrleitungsbezogenen Haftungsrechts. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme technischer Störungsbilder wird der Fokus zunächst auf die Voraussetzungen und Grenzen von
2 HPflG gelegt. Im Anschluss werden die weiteren Anspruchsgrundlagen im Hinblick auf ihren Anwendungsbereich und ihr Verhältnis zu
2 HPflG untersucht.
Erscheint lt. Verlag | 18.6.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zum Zivilrecht ; 17 |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 460 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Besonderes Schuldrecht |
Schlagworte | BGB • Bürgerliches Recht • Haftung • Rohrleitungstechnik • Schaden • Zivilrecht, Privatrecht, allgemein |
ISBN-10 | 3-8487-1011-0 / 3848710110 |
ISBN-13 | 978-3-8487-1011-9 / 9783848710119 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Vertragliche Schuldverhältnisse
Buch | Softcover (2022)
C.F. Müller (Verlag)
26,00 €
steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,90 €
Ratgeber für Berechtigte und Verpflichtete
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
11,90 €