Recht des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs (eBook)

eBook Download: PDF
2013
438 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-030533-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This book provides an in-depth exploration of the legal regulations, contractual practices, and typical problems arising in international commercial transactions. The discussion is enhanced through practical examples, figures, templates, and checklists. The appendix contains important sample clauses and standard regulations. The work is addressed to attorneys and economists with legal experience.



Günter Weick, Universität Gießen; Alexander Basse, Frankfurt a.M.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Günter Weick, Universität Gießen; Alexander Basse, Frankfurt a.M.

Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Grundlagen, Quellen und Literatur 21
§ 1 Charakteristik des Rechtsgebiets und des rechtlichen Ansatzes 21
§ 2 Überblick über die „Rechtsquellen“ (Regelungen und Regelungsmodelle) 23
I. Einführungsfall 23
II. Wichtige Regelungen und Regelungsmodelle 27
1. Rechtsnormen i.e.S. 27
2. Regelwerke ohne Rechtsnormcharakter 28
3. Fehlende Systematik 29
§ 3 Die Auseinandersetzung um ein transnationales Handels- und Wirtschaftsrecht 29
I. Analyse der praxisrelevanten Regelungen und Regelungsmodelle 29
II. Transnationales Handelsrecht als „autonome“ Rechtsschicht? 30
III. Die Diskussion im Schrifttum 31
IV. Praktische Relevanz 33
V. Stellungnahme 35
§ 4 Allgemeines Schrifttum zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht 39
2. Teil: Staatliche und überstaatliche Aktivitäten im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs 41
§ 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung 41
§ 6 Formen der Betätigung von Staaten und internationalen Organisationen 43
I. Staatliche Aktivitäten 43
II. Aktivitäten internationaler und supranationaler Organisationen 46
§ 7 Einwirkungen auf privatrechtliche Verträge 49
I. Ebene des Zustandekommens der Verträge 50
II. Ebene der Vertragsgestaltung 52
III. Ebene der Durchführung der Verträge 53
1. Beispielfälle 54
2. Force majeure-Klauseln 55
3. Hardship-Klauseln 59
4. Material Adverse Change (MAC)-Klauseln 61
3. Teil: Vorvertragliche Phase und Zustandekommen internationaler Verträge 63
§ 8 Allgemeine Probleme 63
I. Anwendbares Recht 63
1. Problematik 63
2. Entwicklung einheitlicher internationaler Regeln 64
3. Das IPR in Bezug auf vorvertragliche Phase und Vertragsschluss 66
II. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einen internationalen Kaufvertrag 70
III. Das Problem unterschiedlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen 71
IV. Verhandlungs- und Vertragssprache 75
1. Die Perspektive der Verhandlungspartner 75
2. Die juristische Perspektive 76
3. Beispielfall 78
4. Maßgebliche Vertragssprache („ruling language“) 80
5. Sprachenstatut? 81
§ 9 Abschluss von durchschnittlichen Kaufverträgen 84
I. Allgemeines 84
II. Vertragsschluss nach dem Einheitlichen UN-Kaufrecht 86
1. Allgemeines 86
2. Beispielfall zum Kauf auf der Grundlage der CISG 87
III. Bindung an das Vertragsangebot 91
IV. Weitere Regeln der CISG zum Vertragsschluss 93
V. Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce) 94
VI. Resümee 96
§ 10 Zustandekommen von umfangreichen und komplizierten Verträgen 97
I. Einführung 97
II. Ausschreibungsverfahren 98
III. Informelle Verfahren 101
IV. Letter of Intent 105
V. Memorandum of Understanding 107
VI. Heads of Agreement/Term Sheet/Heads of Terms 108
4. Teil: Gestaltung der Vertragsbeziehungen 111
§ 11 Allgemeine Vertragsgestaltung für internationale Warengeschäfte 112
I. Typische Regelungsgegenstände 112
II. Verknüpfung mit bestimmten Transportarten 113
III. Incoterms 116
1. Entwicklung 116
2. Inhalt 117
3. Beispiele: CIF, FOB und FCA 119
4. Lücken und Konkretisierungen 123
5. Verhältnis zum übrigen Vertragsinhalt 124
6. Voraussetzungen für die Geltung im konkreten Vertrag 125
IV. UNECE-Standardbedingungen 132
1. Entwicklung 133
2. Rechtspolitische Vorstellungen und inhaltliche Gestaltung 133
3. Bedeutung 136
§ 12 Inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen 138
I. Pflichten der Vertragsparteien (Beispiel: FOB-Geschäft) 138
II. Währungs- und Zahlungsklauseln 140
1. Vertragliche Währungsklauseln 140
2. Andere Möglichkeiten der Absicherung gegen Kurs-, Inflations- und Transferrisiken 143
3. Zahlungsklauseln 145
III. Sicherheiten 147
1. Sicherheitsleistung nach deutschem Zivilrecht 147
2. Zur Interessenlage im internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr 147
3. Überblick über typische und atypische Sicherungsformen im internationalen Bereich 148
IV. Bankgarantien 157
1. Anwendungsbereiche 158
2. Beispielfall (direkte Garantie) 159
3. Rechtsbeziehungen 160
4. Bedingte und unbedingte Garantien 161
5. Das Problem des missbräuchlichen Abrufs 162
V. Ausführungsphase 169
1. Ausführung der Verträge in der vertragsrechtlichen Dogmatik und in der Vertragspraxis 169
2. Lieferung und Abnahme bei Kaufverträgen 170
3. Quantitätskontrolle 172
4. Finanzielle Ausführung 173
VI. Qualitätskontrolle und Gewährleistung 181
VII. Sonstige Störungen der normalen Erfüllung 187
1. Allgemeines 187
2. Vertragsverletzungen auf der Verkäufer- bzw. Auftragnehmerseite 188
3. Vertragsstörungen in Langzeitverträgen 190
4. Gefahrtragung 191
5. Anpassung von Verträgen 193
6. Außerordentliche Beendigung des Vertrages 196
7. Verhältnis der verschiedenen Klauselarten zueinander 199
8. Verjährung 200
§ 13 Besonderheiten bei komplexen Langzeitverträgen 203
I. Veränderungen im internationalen Wirtschaftsverkehr 203
II. Eigenarten der Verträge 204
III. Internationale Großbauverträge 205
1. Bedeutung der FIDIC Vertragsbedingungen 205
2. Vertragsdokumente 206
3. Der „Engineer“ 207
4. Konfliktbehandlung 209
5. Planungsänderungen und Zwischenentscheidungen 209
IV. Anlagenverträge 210
1. Grundmodelle 210
2. Verträge mit oder ohne „Engineer“ 211
3. Abnahme und Tests 212
4. Abrechnungs- und Zahlungssystem 213
5. Mehrzahl von Beteiligten und ihr Zusammenwirken 213
6. Besondere Probleme beim Einsatz von Subunternehmern 214
V. Internationale Logistikverträge 219
1. Logistik im Außenhandelsverkehr 219
2. Transport von großen Anlagen 219
3. Logistik im Geschäft mit Massenprodukten – Systemdienstleistung 220
4. Auswirkungen im IT-Sektor 221
5. Gestaltung langfristiger Logistikverträge (Kontraktlogistik) 221
6. Anlaufphase, normaler Vertragsmodus, Deadlock und Beendigungsphase 224
7. Multimodaler Transport 225
§ 14 Probleme in Bezug auf das anwendbare Recht 230
I. Anknüpfung nach allgemeinem Kollisionsrecht 230
II. Probleme bei Verknüpfung von Standardvertragsbedingungen mit einem fremden Vertragsstatut 234
III. Stabilisierung der Rechtswahl bei Langzeitverträgen 242
1. Vertragsgestaltungen, welche den Interessen des Investorsentgegenkommen 243
2. Vertragsgestaltungen, welche die Flexibilität und die wirtschaftspolitische Unabhängigkeit des „Gastgeberstaates“ betonen 244
IV. Internationalisierung des Vertragsstatuts 245
§ 15 Vernetzung verschiedener Verträge im Rahmen eines Projekts 249
I. Allgemeines 249
II. Vertragsgefüge bei einem internationalen Anlagenprojekt 250
III. Kompensationsgeschäfte 251
1. Erscheinungsformen 252
2. Beispielfall für Counterpurchase 252
IV. Hauptvertrag und Logistikverträge 254
V. Verknüpfung mehrerer Verträge beim normalen Liefergeschäft 254
1. Kaufvertrag und Transportverträge 254
2. Kaufvertrag und Versicherungsverträge 255
3. Kaufvertrag und Sicherheiten 255
VI. Typische Probleme der Abhängigkeit des Hauptvertrages von Finanzierungsverträgen 256
5. Teil: Finanzierung und Versicherung 259
§ 16 Finanzierung von außenwirtschaftlichen Transaktionen und Projekten 259
I. Allgemeines 259
II. Finanzierungsgrundsätze 260
III. Modell einer langfristigen Lieferanten-Exportfinanzierung 262
IV. Lieferanten- und Bestellerkredit 263
1. Lieferantenkredit 263
2. Bestellerkredit 263
§ 17 Versicherungen im Zusammenhang mit Exportgeschäften 264
I. Exportkreditversicherung 264
1. Allgemeines 264
2. HERMES-Deckungen 265
3. Politische Implikationen 268
II. Transportversicherungen 269
1. Seeversicherung 270
2. Andere Transportversicherungen 272
3. Multimodaler Transport 272
4. Versicherung politischer Risiken 272
5. Nebenzweige der Transportversicherung 273
III. Versicherungen für den Bereich der Großbauten und Anlagenprojekte 273
6. Teil: Wirtschaftliche Betätigung im Ausland und internationale Kooperation 277
§ 18 Aktivitäten inländischer Unternehmen im Ausland 277
I. Repräsentanz 277
II. Direktverkauf 278
III. Handelsmakler 278
IV. Selbständige Handelsvertreter 278
V. Kommissionäre 279
VI. Vertragshändler 279
VII. Franchising 280
VIII. Zweigniederlassung 280
IX. Tochtergesellschaft 281
X. Eigenmarkengeschäft 281
§ 19 Rechtsformen der internationalen Kooperation 283
I. Ziele 284
II. Rechtliche Instrumentarien 285
1. Konzessionen 285
2. Tochtergesellschaft im Rohstoffland 285
3. Andere Formen internationaler Kooperation auf vertraglicher Ebene 286
4. Gesellschaftsrechtliche Lösungen 286
5. Projektgemeinschaften 286
6. Joint Ventures 288
7. Verträge der „dritten Generation“ 291
8. Public Private Partnership (PPP) 292
III. Investitionsförderung und Investitionsschutz 296
IV. Compliance im Außenhandelsrecht und in der internationalen Zusammenarbeit 298
1. Begriff und Grundlagen 298
2. Compliance bei internationalen Kooperationen 299
3. Compliance im Export-Geschäft 300
7. Teil: Vorbeugung und Beilegung von Konflikten 303
§ 20 Mechanismen der Streitvorbeugung und -beilegung außerhalb von Schiedsgerichts- und Gerichtsverfahren 303
I. Einführung 303
II. Überblick über Gestaltungsformen und Verfahren 304
1. Vorbeugende Vertragsgestaltung 304
2. Vertragsergänzung und -konkretisierung 305
3. Zwischenentscheidungen 306
4. Vorverfahren bei Meinungsverschiedenheiten 306
5. Schlichtungsverfahren 307
III. Vielfalt und funktionale Zusammenhänge 308
IV. Rechtliche Beurteilung 310
1. Deutsches Recht 310
2. England, USA, Italien 312
V. Folgerungen für die internationalen Verträge 313
1. Prämissen 313
2. Lösungsansätze 314
§ 21 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 319
I. Gründe für die Vermeidung von Streitverfahren vor staatlichen Gerichten 319
II. Verhältnis der staatlichen Gesetzgebung zur Schiedsgerichtsbarkeit 320
1. Vorbehalte des staatlichen Rechts 320
2. Calvo-Doktrin 322
III. Arten von Schiedsgerichten 322
1. Ständige (institutionelle) Schiedsgerichte 322
2. Ad hoc-Schiedsgerichte 323
3. Staatliche Schiedsgerichte 323
4. Mehrparteienschiedsverfahren (Multiparty Arbitration) 323
IV. Grundlagen der schiedsgerichtlichen Entscheidung 324
V. Beispiele für Schiedsklauseln 325
1. Beispiele für Schiedsklauseln mit Vereinbarung der Zuständigkeit des ICC-Schiedsgerichts 325
2. Beispiel einer Schiedsklausel für ein Verfahren nach den UNCITRAL Arbitration Rules 326
VI. Skizze eines Schiedsverfahrens nach der Schiedsgerichtsordnung der ICC 326
VII. Kosten von Schiedsverfahren 330
VIII. Gerichtliche Kontrolle von Schiedssprüchen 331
Anhang 335
Sachregister 433

Erscheint lt. Verlag 14.10.2013
Reihe/Serie De Gruyter Praxishandbuch
Zusatzinfo 18 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Schlagworte Commerce/law • Wirtschaftsverkehr /Recht
ISBN-10 3-11-030533-X / 311030533X
ISBN-13 978-3-11-030533-3 / 9783110305333
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Philipp S. Fischinger; Fischinger

eBook Download (2023)
C. F. Müller (Verlag)
25,99

von Artur Teichmann

eBook Download (2023)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
29,90