Das Neue Arbeitsrecht - Walter Kaskel

Das Neue Arbeitsrecht

Systematische Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 324 Seiten
1922 | 4. Aufl. 1920
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-94007-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


1. Entstehung des neuen Arbeitsrechts.- I. Politisches Programm der Arbeiterpartei.- II. II. Wirtschaftliche Demobilmachung.- III. III. Vereinbarungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände.- IV. IV. Eindringen des Rätegedankens.-
2. Quellen des neuen Arbeitsrechts.- I. Die neue Reichsverfassung.- A. Zuständigkeit für Arbeitsrecht.- B. Weg der Gesetzgebung für Arbeitsrecht.- C. Inhalt der arbeitsrechtlichen Bestimmungen.- D. Räteartikel.- II. Die neuen Gesetze und Verordnungen.- III. Die Tarifverträge.- A. Begriff.- B. Wirkung (Unabdingbarkeit).- C. Erstreckung (Erklärung allgemeiner Verbindlichkeit).- IV. Die neuen Arbeitsordnungen.-
3. Grundgedanken und Gegenstand des neuen Arbeitsrechts.- I. Grundgedanken.- II. Gegenstand.-
4. Literatur des neuen Arbeitsrechts.- I. Teil: Die Arbeitsbeschaffung
5. Allgemeines.- I: Arbeitsbeschaffung durch den Staat.-
6. Übersicht.-
7. Die Ausgestaltung des Arbeitsnachweises.- I. Bisherige Regelung.- II. Künftige Regelung.-
8. Die Prämiierung der Übernahme von Landarbeit.- I. Voraussetzung.- II. Gegenstand.- III. Durchführung.-
9. Die Ausgabe von Notstandsarbeiten.- II: Arbeitsbeschaffung durch Arbeitgeber.-
10. Übersicht.-
11. Die Pflicht zur Meldung freier Stellen.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- III. Inhalt.- A. Meldung.- B. Meldestelle.- C. Freiheit der Auswahl.- IV. Verwirklichung.-
12. Die Pflicht zur Unterlassung gewerblicher Beschäftigung von Landarbeitern.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- III. Inhalt.- IV. Verwirklichung.-
13. Die Pflicht zur Freimachung von Arbeitsstellen.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- A. Besondere behördliche Anordnung.- B. Beschäftigung bestimmter Arbeitnehmer.- III. Inhalt.- A. Entlassungspflicht.- B. Einstellungsverbot.- C. Wiederbesetzungspflicht.- IV. Verwirklichung.-
14. Die Pflicht zur Wiederbeschäftigung von Kriegsteilnehmern.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- A. Arbeiter oder Angestellte.- B. Kriegsteilnehmer oder Zivilinternierte.- C. Frühere Beschäftigung bestimmter Art.- D. Rechtzeitige Meldung.- E. Tatsächliche Möglichkeit der Wiederbeschäftigung.- III. Inhalt.- A. Einstellung.- B. Beschäftigung.- C. Entlohnung.- D. Nichtentlassung.- IV. Verwirklichung.-
15. Die Pflicht zur Weiterbeschäftigung der bisher Beschäftigten.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- A. Bisherige Beschäftigung.- B. Arbeiter oder Angestellte.- C. Verminderung der Arbeitnehmerzahl.- D. Möglichkeit der Arbeitsstreckung.- E. Besonderer Weiterbeschäftigungsgrund.- F. Rechtzeitige Anrufung des Schlichtungsausschusses.- III. Inhalt.- IV. Verwirklichung.-
16. Die Pflicht zur Notbeschäftigung von Kriegsteilnehmern.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzung.- A. Besondere behördliche Anordnung.- B. Materiellrechtliche Voraussetzungen.- III. Inhalt.- A. Einstellung.- B. Beschäftigung.- C. Entlohnung.- D. Nichtentlassung.- IV. Verwirklichung.-
17. Die Pflicht zur Beschäftigung von Schwerbeschädigten.- I. Rechtliche Natur.- II. Voraussetzungen.- A. Bestimmte Arbeitgeber.- B. Schwerbeschädigte.- C. Vorliegen bestimmter Umstände.- III. Inhalt.- A. Meldung freier Stellen.- B. Unterlassung der Neubesetzung.- C. Auskunfterteilung.- D. Einstellung, Beschäftigung, Entlohnung.- E. Weiterbeschäftigung.- F. Betriebsfürsorge.- IV. Verwirklichung.- A. Verwaltungsmäßige Durchführung.- B. Streitverfahren.- C. Bestrafung.- II. Teil: Die Arbeitslosenfürsorge.- I: Allgemeines.-
18. Entstehung und Bedeutung.- I. Entstehung.- II. Bedeutung.-
19. Rechtliche Natur.- I. Verhältnis zur Arbeitslosenversicherung.- II. Verhältnis zur Armenunterstützung.- III. Öffentlichrechtliche Unterstützungsberechtigung.-
20. Durchführung.- I. Normativbestimmungen.- II. Verwaltungsmäßige Durchführung.- III. Kosten.- IV. Gliederung.- II: Die Erwerbslosenunterstützung.-
21. Voraussetzungen des Unterstützungsanspruchs.- I. Notwendige Mindestvoraussetzungen.- A. Unterstützungsfähigkeit.- B. Arbeitsfähigkeit.- C. Arbeitswilligkeit.- D. Erwerbslosigkeit.- E. Bedürftigkeit.- II. Zulässige Mehrvoraussetzungen.- A. Wartezeit.- B. Teilnahme an Bildungsveranstaltungen.-
22. Gegenstand des Unterstützungsanspruchs.- I. Allgemeines.- II. Mindestleistungen.- A. Erwerbslosenrente.- B. Freie Fahrt und Reisebeihilfe.- III. Ersatzleistungen.- IV. Freiwillige Mehrleistungen.- A. Erhöhung der Mindestsätze.- B. Familienzuschläge.- C. Zuschuß.- D. Winterbeihilfe.- E. Beförderungsbeihilfe.-
23. Schuldner des Unterstützungsanspruchs.- I. Allgemeines.- II. Zuständigkeit.-
24. Verwirklichung des Unterstützungsanspruchs.- I. Feststellung.- II. Auszahlung.- III: Die Krankenfürsorge der Erwerbslosen.-
25. Allgemeines.- I. Bestandteil der Erwerbslosenfürsorge.- II. Notwendigkeit.- III. Gesetzgebung.- IV. Verschiedene Formen.-
26. Die regelmäßige Form der Krankenfürsorge.- I. Berechtigte.- II. Anmeldung.- III. Leistungen.-
27. Ausnahmeformen der Krankenfürsorge.- I. Vereinbarte Versicherung.- A. Rechtliche Natur.- B. Sondervorschriften.- C. Sicherstellung gegen Verschlechterung.- II. Unerreichbarkeit der Kasse.-
28. Weiterzahlung der Erwerbslosenunterstützung.- III. Teil: Die Arbeitsleistung
29. Übersicht.- I: Die Regelung der Arbeitszeit.-
30. Allgemeines.- I. Die gesetzlichen Grundlagen.- II. Die geschützten Personenklassen.- A. Gewerbliche Arbeiter.- B. Angestellte.- III. Rechtliche Durchführung.- IV. Gliederung.-
31. Der Arbeitstag.- I. Maximalarbeitstag.- A. Grundsatz.- B. Ausnahmen.- II. Verteilung auf Arbeits- und Feierstunden (Nachtruhe).- A. Bäckereien und Konditoreien.- B. Sonstige Betriebe.- C. Ladenschluß.- D. Frauen.- III. Unterbrechung.- A. Pausen.- B. Mindestruhezeit.-
32. Die Arbeitswoche.- I. Maximalarbeitswoche.- II. Verteilung auf Arbeits- und Feiertage (Sonntagsruhe).- A. Sonderregelung für Angestellte.- B. Inhalt und Umfang der Feiertagsruhe.- C. Bäckereien.- D. Apotheken.- III. Unterbrechung.-
33. Erweiterung der Fortbildungsschulpflicht.- II: Die Regelung des Arbeitslohnes.-
34. Allgemeines.-
35. Die Höhe des Lohnes.-
36. Mitwirkung der Arbeitnehmer an der Lohnbemessung.-
37. Sicherung des Lohnes gegen Zugriff Dritter.- IV. Teil: Die Arbeitsverfassung.-
38. Allgemeines.- I. Bisheriger Rechtszustand.- II. Organisationen.- III. Gliederung des Arbeitsverfassungsrechts.- I: Die Berufsorganisation.-
39. Übersicht.-
40. Die Berufsvereine.- I. Anerkennung der Verhandlungsfähigkeit.- II. Beseitigung der Koalitionsverbote.-
41. Gesetzliche Berufsvertretungen (Berufskammern).-
42. Mitwirkung einzelner Berufsvertreter.- I. Im Kohlenbergbau.- II. In der Kohlenwirtschaft.- III. In der Kaliwirtschaft.- IV. In der Elektrizitätswirtschaft.- II: Die Betriebsorganisation.-
43. Entwicklung und gesetzliche Grundlagen.- I. Entwicklung.- II. Rätegesetzgebung.-
44. Rechtliche Stellung und Arten de Betriebsvertretungen.- I. Rechtliche Stellung.- II. Arten.-
45. Der Betriebsrat.- I. Voraussetzung der Errichtung.- A. Normalfall.- 1. Unternehmen.- 2. Arbeitnehmer.- 3. Mindestzahl.- B. Abweichung vom Normalfall.- 1. Vermehrung.- 2. Verminderung.- 3. Anderer Aufbau.- C. Ausnahmsweise Nichterrichtung.- II. Wahl.- A. Wahlberechtigung.- B. Wählbarkeit.- C. Form der Wahl.- D. Wahlvorstand.- E. Wahlverfahren.- III. Ausgestaltung.- A. Zusammensetzung.- 1. Anzahl.- 2. Verteilung auf Arbeiter und Angestellte.- 3. Berücksichtigung verschiedener Berufsgruppen.- B. Mitgliedschaft.- 1. Beginn.- 2. Ende.- C. Persönliche Stellung.- 1. Wirtschaftliche Stellung.- 2. Unabhängigkeit.- 3. Erhöhte Schweigepflicht.- D. Organe.- 1. Vorsitzender.- 2. Betriebsausschuß.- E. Geschäftsführung.- 1. Sitzungen.- 2. Beschlußfassung.- 3. Niederschrift.- 4. Kosten.- IV. Obliegenheiten.- A. Aufgaben des gesamten Betriebsrates.- 1. Interessenwahrnehmung.- 2. Mit Wirkung an der Betriebsleitung.- 3. Mitwirkung an Einstellung und Entlassung.- B. Aufgaben der Gruppenräte.- 1. Interessenwahrnehmung.- 2. Mitwirkung an Einstellung und Entlassung.-
46. Der Betriebsobmann.- I. Voraussetzung der Bestellung.- II. Wahl.- III. Ausgestaltung.- IV. Obliegenheiten.-
47. Die Betriebsversammlung.- I. Zusammensetzung.- II. Berufung.- III. Form.- IV. IV. Obliegenheiten.-
48. Der Bezirksarbeiterrat.-
49. Der Reichsarbeiterrat.- III: Die gemeinsamen Organisationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.-
50. Allgemeines.-
51. Die Arbeitsgemeinschaften.- I. Rechtliche Natur.- II. Arten.- A. In der Industrie.- B. Im Handel.- C. In der Landwirtschaft.-
52. Die gemeinsamen gesetzlichen Berufsvertretungen (Berufskammern und Fachausschüsse).- I. In der Hausarbeit.- II. Im Bäckerei- und Konditoreigewerbe.- III. Im Kohlenbergbau.-
53. Die Wirtschaftsräte.- V. Teil: Die Arbeitsstreitigkeiten.-
54. Allgemeines.- I. Arten.- II. Formen.- III. Gliederung.- I:
55. Die Arbeitsgerichtsbarkeit.- II: Die Schlichtung.-
56. Entstehung und rechtliche Grundlagen.- I. Vor dem Kriege.- II. Hilfsdienstgesetz.- III. Neue Rechtsgrundlagen.- IV. Gliederung.-
57. Begriff der Schlichtungssache.- I. Echte Schlichtungssachen.- A. Streitteile.- B. Gegenstand.- II. Übertragene Schlichtungssachen.-
58. Die Schlichtungsbehörden.- I. Schlichtungsausschüsse.- A. Bezirk.- B. Zusammensetzung.- C. Verwaltungsmäßige Einrichtung.- D. Zuständigkeit.- E. Ablehnung.- II Reichsarbeitsministerium.- III. Demobilmachungskommissar.-
59. Das ordentliche Verfahren.- I. Eröffnung.- A. Anrufung.- B. Verfahren von Amts wegen.- II Verhandlung.- III. Abschluß.- A. Einigung.- B. Schiedsspruch.- C. Nichtzustandekommen eines Schiedsspruchs.-
60. Besondere Verfahrensarten.- I. Einzelstreitsachen.- A. Bei Wiederbeschäftigung und Weiterbeschäftigung.- B. Bei Schwerbeschädigten.- C. Nach dem Betriebsrätegesetz.- D. Nach der Landarbeitsordnung.- II. Strafverfahren.- A. Notbeschäftigung.- B. Verstoß gegen das Schwerbeschädigtengesetz.-
61. Der Entwurf einer Reichsschlichtungsordnung.- I. Schlichtungsbehörden.- II. Schlichtungsverfahren.- VI. Teil: Neues Arbeitsrecht einzelner Berufsstände
62. Allgemeines.- I: Neues Recht der Landarbeiter.-
63. Entstehung und rechtliche Grundlagen.- I. Entstehung.- IL Rechtliche Natur.- III. Geltungsbereich.- IV. Gliederung.-
64. Abschluß des Arbeitsvertrages.- I. Vertragsfähige Personen.- II Form des Vertrages.-
65. Arbeitszeit.- I. Der Arbeitstag.- II. Die Arbeitswoche.-
66. Arbeitslohn.- I. Höhe des Lohnes.- II. Zeit der Lohnzahlung.- III. Sicherung des Lohnes.- IV. Sachlohn.-
67. Auflösung des Arbeitsvertrages.- I. Wichtige Gründe.- II. II. Wirkung vorzeitiger Vertragsauflösung.-
68. Arbeitsordnung.- II: Das künftige Arbeitsrecht sonstiger Berufsstände.-
69. Dienstboten.-
70. Bergleute.-
71. Heimarbeiter.- Anhang: Das neue internationale Arbeitsrecht.-
72. Entstehung und rechtliche Grundlagen.-
73. Die internationalen Einrichtungen.- I. Mitglieder.- II. Organe.- A. Hauptversammlung.- B. Internationales Arbeitsamt.- III. Aufgaben.- A. Aufgaben der Hauptversammlung.- B. Aufgaben des Internationalen Arbeitsamts.- IV. Zwangs durchführ ung.- A. Bei Verletzung eines internationalen Abkommens.- B. Bei Nichtvorlegung an die Landesstellen.-
74. Das internationale materielle Arbeitsrecht.-
75. Weiterbildung nach dem Friedensvertrage.- I. Hauptversammlung in Washington.- A. Betriebsschutz.- B. Arbeitszeitschutz.- C. Frauenschutz.- D. Jugendschutz.- E. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.- II. Sitzungen des Verwaltungsrates.- III. Fortschritte.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1922
Zusatzinfo XVI, 324 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 382 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Sozialrecht
Schlagworte Arbeiter und Angestellte • Arbeitgeber • Arbeitnehmer • Arbeitsgerichtsbarkeit • Arbeitsrecht • Arbeitsstreitigkeiten • Arbeitsvertrag • Betriebsrat • Gesetze • Recht • Schlichtung • Staat • Umwandlung • Verfassung • Verfassungsrecht
ISBN-10 3-642-94007-2 / 3642940072
ISBN-13 978-3-642-94007-1 / 9783642940071
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar

von Karl Fitting; Yvonne Trebinger; Wolfgang Linsenmaier …

Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
95,00

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90
Tarifrecht öffentlicher Dienst : Textausgabe
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90