Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten - Christine Langenfeld

Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten

Eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland
Buch | Hardcover
XXXI, 616 Seiten
2001
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-147579-5 (ISBN)
139,00 inkl. MwSt
Auf der einen Seite fordern die in Deutschland lebenden zugewanderten Minderheiten die Bewahrung ihrer kulturellen Identität. Auf der anderen Seite steht die Notwendigkeit der Integration in die bestehende Gesellschafts- und Rechtsordnung. Die spezielle Problematik dieses Spannungsverhältnisses, das Christine Langenfeld für den Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens untersucht, liegt in seiner interkulturellen Dimension. Diese wird durch das Zusammentreffen unterschiedlicher kultureller Wert- und Normensysteme bestimmt. Der rechtsdogmatische Anknüpfungspunkt für dieses Spannungsverhältnis ist in den Grundrechtspositionen der Minderheitsangehörigen im Verhältnis zur staatlichen Schulhoheit (Art. 7 GG) zu suchen. Im Zentrum stehen hierbei das kindliche Entfaltungsrecht und das Recht auf chancengleiche Bildung, das elterliche Erziehungsrecht und die Religions- und Gewissensfreiheit. Nach einer rechtsempirischen Analyse der einschlägigen schulrechtlichen und schulpraktischen Regelungen der Bundesländer zum Umgang mit zugewanderten Minderheiten stellt Christine Langenfeld verfassungstheoretische Überlegungen zum Umgang mit dem Phänomen der 'Multikulturalität' innerhalb eines Gemeinwesens an. Anschließend folgt die Analyse grundrechtsdogmatischer Fragestellungen. Christine Langenfeld zeigt, daß die Wahrnehmung von Minderheitsrechten sich nicht unbedingt konträr zur Verwirklichung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages verhält, sondern daß die Respektierung der kulturellen Identität des Minderheitsangehörigen und die dauerhafte Integration in die Mehrheitsgesellschaft in einer vielfachen Wechselbeziehung stehen, die beiden Zielsetzungen förderlich ist. Hierbei wird die grundrechtlich gebotene Anerkennung und Respektierung der Minderheitsidentität Bestandteil des Integrationsprozesses, den die Schule im Rahmen der ihr zugewiesenen Erziehungsverantwortung zu fördern hat.

Geboren 1962; 1989 Promotion; 1991 Zweites Jur. Staatsexamen; 1991-96 Wiss. Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; 1996-99 Habilitandenstipendium der DFG; 2000 Habilitation; seit 2000 Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen.

Reihe/Serie Jus Publicum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 238 mm
Gewicht 982 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Allgemeinbildende Schule • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Integration • Kulturelle Identität • Minderheiten • Minderheitenpolitik • Schulwesen
ISBN-10 3-16-147579-8 / 3161475798
ISBN-13 978-3-16-147579-5 / 9783161475795
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
15,90

von Waltraud Hakenberg

Buch | Softcover (2024)
Vahlen, Franz (Verlag)
29,80