Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62546-6 (ISBN)
Brigitte Tag, Dr. iur. utr., ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht an der Universität Zürich.
1 Die Ausgangslage.-
2 Der Gang der Untersuchung.- I. Schwerpunkt der Ausführungen.- II. Die strafbare ärztliche Behandlung.-
3 Die Theorien zur strafrechtlichen Beurteilung der ärztlichen Heilbehandlung.- I. Die Rechtfertigungslösung.- II. Die Tatbestandslösungen.- III. Fazit.-
4 Der Begriff der Heilbehandlung.- I. Die Heilbehandlung in den Reformvorschlägen.- II Zwischenfazit.- III. Die im Schrifttum vertretenen Interpretationen.- IV. Die Heilbehandlung in der Rechtsprechung.- V. Zusammenfassung.-
5,Strafrechtliche Arzthaftung 'und
223 StGB.- I. Ausgangspunkt der Betrachtung.- II Körper und Gesundheit im Sinne von
223,229 StGB.- III. Der medizinische Gesundheitsbegriff.- IV. Gesundheitsverständnis der WHO.- V. Gesundheitsdefinition der Bundesärztekammer.- VI. Stellungnahme.- VII. Resümee.-
6 Strafrechtlicher Schutz abgetrennter Körperteile.- I. Der lebende Mensch als Einheit.- II. Abgetrennte Körperteile und Substanzen.-
7 Körperfremde Implantate und Substanzen.- I. Künstliche, in den Körper fest integrierte Teile.- II Stellungnahme.- III. Körperfremde, natürliche Implantate.-
8 Der lebende Mensch.- I. Der Beginn des menschlichen Lebens.- II. Das Ende des menschlichen Lebens.-
9 Bestimmung des Unrechts der Heilbehandlung.- I. Objektive Unrechtstheorien.- II. Personale Unrechtslehre.- III. Stellungnahme.-
10 Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit.- I. Der Tatbestand als wertfreie Kategorie.- II. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen.- III. Stellungnahme.-
11 Körperliches Mißhandeln - Schädigen der Gesundheit.- I. Entstehungsgeschichte.- II. Zwischenbilanz.- III. Interpretation des,körperlichen Mißhandelns'.- IV. Definition der Gesundheitsschädigung.- V. Verhältnis der beidenTathandlungen zueinander.- VI. Kritische Würdigung des Meinungsstandes.-
12 Die Regeln der ärztlichen Kunst.- I. Der Bezugspunkt.- II. Der Kernbereich ärztlichen Handelns.- III. Die Verrechtlichung der lex artis.- IV. Inhalt und Grenzen der lex artis.- V. Therapiefreiheit und ärztliche Kunst.- VI. Inhalt der Therapiefreiheit.- VII. Fazit.- VIII. Ärztliche Pflichten im Behandlungsumfeld.-
13 Therapeutische Beratung und Selbstbestimmungsaufklärung.- I. Unterrichtungspflicht des Arztes.- II. Die therapeutische Beratung.- III. Selbstbestimmungsaufklärung.- IV. Abgrenzung: therapeutische Beratung - Selbstbestimmungsaufklärung.- V. Resümee.-
14 Die autonome Einwilligung.- I. Einleitung.- II. Die Wirksamkeit der Einwilligung.- III. Kundgabe und Form der Einwilligung.- IV. Widerruf der Einwilligung.- V. Zeitpunkt der Einwilligung.- VI. Einwilligungsfähigkeit des Patienten.- VII. Der Willensbildungsprozeß.- VIII. Voraussetzungen einer wirksamen Aufklärung.- IX. Willensdefizite auf Patientenseite.-
15 Abgrenzung von positivem Tun und Unterlassen.-
16 Kausalität und objektive Zurechnung.- I. Kausalität und objektive Zurechnung bei positivem Tun.- II Kausalität und objektive Zurechnung beim Unterlassen.- III. Fehlender Kausalnachweis.-
17 Das strafbare Unterlassen.- I. Garantenstellung des Arztes.- II Entsprechensklausel,
13 Abs. 1 StGB.- III. Verhältnis unechtes - echtes Unterlassungsdelikt.-
18 Ärztliche Behandlung als gefährliche Körperverletzung ?.- I. Mittels einer Waffe oder eines gefährlichen Werkzeugs.- II. Gift oder andere gesundheitsschädliche Stoffe.- III. Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich.- IV. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung.- V. Fazit.-
19 Anwendbarkeit der
226,227StGB.- I. SchwereKörperverletzung.- II. Körperverletzung mit Todesfolge.- III. Anwendbarkeit auf ärztliche Behandlungen?.-
20 Zusammenfassung.-
21 Ein Sonderstraftatbestand der fehlerhaften und der eigenmächtigen Heilbehandlung?.- I. Beweggrund einer Strafrechtsänderung.- II. Tradition der Reformvorhaben.- III. Referententwurf 1996.- IV. Fazit.
Erscheint lt. Verlag | 14.9.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim |
Zusatzinfo | XIX, 506 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 796 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Medizinrecht |
Recht / Steuern ► Strafrecht | |
Schlagworte | Arzt • Ärzte • Arzthaftung • Arzt (Mediziner) • Arztstrafrecht • Aussetzung • Einwilligung • Körperverletzung • Körperverletzung mit Todesfolge • Lex artis • Patient • Patientenautonomie • Strafrecht • Waffe • Werkzeug |
ISBN-10 | 3-642-62546-0 / 3642625460 |
ISBN-13 | 978-3-642-62546-6 / 9783642625466 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich